Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
E-Health-Ökonomie II
Evaluation und Implementierung
Buch von Thomas Lux (u. a.)
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
E-Health ist aus der Gesundheitsversorgung nicht mehr wegzudenken ¿ das Digitale Versorgungsgesetz (DVG) auf politischer und die Gesundheits-App auf Rezept (DiGA) auf praktischer Ebene zeigen, dass die Digitalisierung im Gesundheitswesen Einzug gehalten hat.
Immer stärker in den Fokus rücken nun ökonomische Betrachtungen und Analysen von E-Health. Dieses Buch gibt einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen der Evaluation und Implementierung von E-Health-Anwendungen vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion und Entwicklung in Wissenschaft, Praxis sowie Politik. Dabei referenzieren die Beiträge von Wissenschaftlern und Branchenexperten weitestgehend auf ein standardisiertes Rahmenwerk zur Evaluation von E-Health und zeigen anhand konkreter Projekte praktische Vorgehensweisen sowie Chancen und Hürden der Implementierung auf. Sie liefern Einsichten und Argumente für die Diskussion um den gesundheitsökonomischen Nutzen und Mehrwert von Informationstechnologie in der Gesundheitswirtschaft.
Praktiker und Wissenschaftler aus Medizin, Informatik und (Gesundheits-)Ökonomie sind genauso angesprochen wie alle weiteren Akteure, die sich mit der Ökonomie des Einsatzes von IT in der Gesundheitswirtschaft beschäftigen. Lehrenden und Studierenden gibt das Buch eine Übersicht zum aktuellen Stand der E-Health-Ökonomie.
E-Health ist aus der Gesundheitsversorgung nicht mehr wegzudenken ¿ das Digitale Versorgungsgesetz (DVG) auf politischer und die Gesundheits-App auf Rezept (DiGA) auf praktischer Ebene zeigen, dass die Digitalisierung im Gesundheitswesen Einzug gehalten hat.
Immer stärker in den Fokus rücken nun ökonomische Betrachtungen und Analysen von E-Health. Dieses Buch gibt einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen der Evaluation und Implementierung von E-Health-Anwendungen vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion und Entwicklung in Wissenschaft, Praxis sowie Politik. Dabei referenzieren die Beiträge von Wissenschaftlern und Branchenexperten weitestgehend auf ein standardisiertes Rahmenwerk zur Evaluation von E-Health und zeigen anhand konkreter Projekte praktische Vorgehensweisen sowie Chancen und Hürden der Implementierung auf. Sie liefern Einsichten und Argumente für die Diskussion um den gesundheitsökonomischen Nutzen und Mehrwert von Informationstechnologie in der Gesundheitswirtschaft.
Praktiker und Wissenschaftler aus Medizin, Informatik und (Gesundheits-)Ökonomie sind genauso angesprochen wie alle weiteren Akteure, die sich mit der Ökonomie des Einsatzes von IT in der Gesundheitswirtschaft beschäftigen. Lehrenden und Studierenden gibt das Buch eine Übersicht zum aktuellen Stand der E-Health-Ökonomie.
Über den Autor
¿Prof. Dr. Thomas Lux istInhaber der Professur für Prozessmanagement am Fachbereich Gesundheitswesen der Hochschule Niederrhein sowie Direktor und Gründer des Competence Center eHealth.
Prof. Dr. Juliane Köberlein-Neu ist Inhaberin des Lehrstuhls für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomische Evaluation am Bergischen Kompetenzzentrum für Gesundheitsökonomik und Versorgungsforschung der Universität Wuppertal.
Stefan Müller-Mielitz ist Gesundheitsökonom und Geschäftsführer des Institutes für Effizienz Kommunikation Forschung GmbH.
Zusammenfassung
E-Health ist aus der Gesundheitsversorgung nicht mehr wegzudenken - das Digitale Versorgungsgesetz (DVG) auf politischer und die Gesundheits-App auf Rezept (DiGA) auf praktischer Ebene zeigen, dass die Digitalisierung im Gesundheitswesen Einzug gehalten hat.
Immer stärker in den Fokus rücken nun ökonomische Betrachtungen und Analysen von E-Health. Dieses Buch gibt einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen der Evaluation und Implementierung von E-Health-Anwendungen vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion und Entwicklung in Wissenschaft, Praxis sowie Politik. Dabei referenzieren die Beiträge von Wissenschaftlern und Branchenexperten weitestgehend auf ein standardisiertes Rahmenwerk zur Evaluation von E-Health und zeigen anhand konkreter Projekte praktische Vorgehensweisen sowie Chancen und Hürden der Implementierung auf. Sie liefern Einsichten und Argumente für die Diskussion um den gesundheitsökonomischen Nutzen und Mehrwert von Informationstechnologie in der Gesundheitswirtschaft.
Praktiker und Wissenschaftler aus Medizin, Informatik und (Gesundheits-)Ökonomie sind genauso angesprochen wie alle weiteren Akteure, die sich mit der Ökonomie des Einsatzes von IT in der Gesundheitswirtschaft beschäftigen. Lehrenden und Studierenden gibt das Buch eine Übersicht zum aktuellen Stand der E-Health-Ökonomie.
Der Inhalt
  • Grundlagen
  • E-Health als Untersuchungsgegenstand
  • E-Health in der Zukunft
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen.- E-Health als Untersuchungsgegenstand.- E-Health in der Zukunft.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 338
Inhalt: xviii
338 S.
107 s/w Illustr.
338 S. 107 Abb.
ISBN-13: 9783658356903
ISBN-10: 3658356901
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-35690-3
Einband: Gebunden
Redaktion: Lux, Thomas
Köberlein-Neu, Juliane
Müller-Mielitz, Stefan
Herausgeber: Thomas Lux/Juliane Köberlein-Neu/Stefan Müller-Mielitz
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Springer Gabler
Abbildungen: XVIII, 338 S. 107 Abbildungen
Maße: 246 x 173 x 25 mm
Von/Mit: Thomas Lux (u. a.)
Erscheinungsdatum: 03.06.2022
Gewicht: 0,774 kg
preigu-id: 120516184
Über den Autor
¿Prof. Dr. Thomas Lux istInhaber der Professur für Prozessmanagement am Fachbereich Gesundheitswesen der Hochschule Niederrhein sowie Direktor und Gründer des Competence Center eHealth.
Prof. Dr. Juliane Köberlein-Neu ist Inhaberin des Lehrstuhls für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomische Evaluation am Bergischen Kompetenzzentrum für Gesundheitsökonomik und Versorgungsforschung der Universität Wuppertal.
Stefan Müller-Mielitz ist Gesundheitsökonom und Geschäftsführer des Institutes für Effizienz Kommunikation Forschung GmbH.
Zusammenfassung
E-Health ist aus der Gesundheitsversorgung nicht mehr wegzudenken - das Digitale Versorgungsgesetz (DVG) auf politischer und die Gesundheits-App auf Rezept (DiGA) auf praktischer Ebene zeigen, dass die Digitalisierung im Gesundheitswesen Einzug gehalten hat.
Immer stärker in den Fokus rücken nun ökonomische Betrachtungen und Analysen von E-Health. Dieses Buch gibt einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen der Evaluation und Implementierung von E-Health-Anwendungen vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion und Entwicklung in Wissenschaft, Praxis sowie Politik. Dabei referenzieren die Beiträge von Wissenschaftlern und Branchenexperten weitestgehend auf ein standardisiertes Rahmenwerk zur Evaluation von E-Health und zeigen anhand konkreter Projekte praktische Vorgehensweisen sowie Chancen und Hürden der Implementierung auf. Sie liefern Einsichten und Argumente für die Diskussion um den gesundheitsökonomischen Nutzen und Mehrwert von Informationstechnologie in der Gesundheitswirtschaft.
Praktiker und Wissenschaftler aus Medizin, Informatik und (Gesundheits-)Ökonomie sind genauso angesprochen wie alle weiteren Akteure, die sich mit der Ökonomie des Einsatzes von IT in der Gesundheitswirtschaft beschäftigen. Lehrenden und Studierenden gibt das Buch eine Übersicht zum aktuellen Stand der E-Health-Ökonomie.
Der Inhalt
  • Grundlagen
  • E-Health als Untersuchungsgegenstand
  • E-Health in der Zukunft
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen.- E-Health als Untersuchungsgegenstand.- E-Health in der Zukunft.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 338
Inhalt: xviii
338 S.
107 s/w Illustr.
338 S. 107 Abb.
ISBN-13: 9783658356903
ISBN-10: 3658356901
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-35690-3
Einband: Gebunden
Redaktion: Lux, Thomas
Köberlein-Neu, Juliane
Müller-Mielitz, Stefan
Herausgeber: Thomas Lux/Juliane Köberlein-Neu/Stefan Müller-Mielitz
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Springer Gabler
Abbildungen: XVIII, 338 S. 107 Abbildungen
Maße: 246 x 173 x 25 mm
Von/Mit: Thomas Lux (u. a.)
Erscheinungsdatum: 03.06.2022
Gewicht: 0,774 kg
preigu-id: 120516184
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte