Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
"Du hast mich heimgesucht bei Nacht." - Die Familie Kuhn im Exil
Buch von Christiane Goldenstedt
Sprache: Deutsch

19,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Immer fand ich den Namen falsch, den man uns gab: Emigranten.Das heißt doch Auswanderer. Aber wir wanderten doch nicht aus, nach freiem Entschluss wählend ein anderes Land, wanderten wir doch auch nicht ein in ein Land, dort zu bleiben, womöglich für immer. Sondern wir flohen. Vertriebene sind wir, Verbannte.Und kein Heim, ein Exil soll das Land sein, das uns aufnahm (¿).
Aus Bertolt Brecht, Svendborger Gedichte, um 1938.

Die Emigranten seien ¿Vertriebene¿, ¿Verbannte¿ gewesen, so Bertolt Brecht in seinem Gedicht, trifft für die Familie Kuhn sicherlich zu. Im englischen Exil drohte Käthe Kuhn ¿ trotz der unermüdlichen Unterstützung von Gertrud Bing vom Warburg-Institut ¿, fast zu zer­brechen. Die Sehnsucht nach der Heimat war in den Jahren des Exils immer spürbar. So betonte auch Annette Kuhn, dass das Wort "Heimat" in den USA für sie eine magische Kraft besessen habe: "the treasured word". Der Erwerb der amerikanischen Staatsbürgerschaft konnte das Gefühl der Fremdheit nicht überdecken. Die Kuhns bauten viele Brücken mit dem Nachkriegsdeutschland. Dazu gehörte der Kontakt mit deutschen Kriegsgefangenen in den USA und mit ehemaligen Widerstandsfamilien des 20. Juli 1944. Hier ist im Besonderen der unermüdliche Einsatz von Käthe Kuhn, das Leben der Hinterbliebenen des deutschen Widerstands zu erleichtern. Käthe Kuhns Aufopferung erinnert an das Wirken von Gertrud Bing im Warburg Institut. Auch Käthe Kuhn hatte die Hoffnung von einem besseren Deutschland. Mit der Herausgabe der Abschiedsbriefe und Aufzeichnungen des Widerstandes waren Käthe Kuhn, Helmut Gollwitzer und Reinhold Schneider in der Aufarbeitung des Nationalsozialismus und des Widerstandes ihrer Zeit weit voraus.
Immer fand ich den Namen falsch, den man uns gab: Emigranten.Das heißt doch Auswanderer. Aber wir wanderten doch nicht aus, nach freiem Entschluss wählend ein anderes Land, wanderten wir doch auch nicht ein in ein Land, dort zu bleiben, womöglich für immer. Sondern wir flohen. Vertriebene sind wir, Verbannte.Und kein Heim, ein Exil soll das Land sein, das uns aufnahm (¿).
Aus Bertolt Brecht, Svendborger Gedichte, um 1938.

Die Emigranten seien ¿Vertriebene¿, ¿Verbannte¿ gewesen, so Bertolt Brecht in seinem Gedicht, trifft für die Familie Kuhn sicherlich zu. Im englischen Exil drohte Käthe Kuhn ¿ trotz der unermüdlichen Unterstützung von Gertrud Bing vom Warburg-Institut ¿, fast zu zer­brechen. Die Sehnsucht nach der Heimat war in den Jahren des Exils immer spürbar. So betonte auch Annette Kuhn, dass das Wort "Heimat" in den USA für sie eine magische Kraft besessen habe: "the treasured word". Der Erwerb der amerikanischen Staatsbürgerschaft konnte das Gefühl der Fremdheit nicht überdecken. Die Kuhns bauten viele Brücken mit dem Nachkriegsdeutschland. Dazu gehörte der Kontakt mit deutschen Kriegsgefangenen in den USA und mit ehemaligen Widerstandsfamilien des 20. Juli 1944. Hier ist im Besonderen der unermüdliche Einsatz von Käthe Kuhn, das Leben der Hinterbliebenen des deutschen Widerstands zu erleichtern. Käthe Kuhns Aufopferung erinnert an das Wirken von Gertrud Bing im Warburg Institut. Auch Käthe Kuhn hatte die Hoffnung von einem besseren Deutschland. Mit der Herausgabe der Abschiedsbriefe und Aufzeichnungen des Widerstandes waren Käthe Kuhn, Helmut Gollwitzer und Reinhold Schneider in der Aufarbeitung des Nationalsozialismus und des Widerstandes ihrer Zeit weit voraus.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 128
Inhalt: 128 S.
7 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783732207664
ISBN-10: 3732207668
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC gerader Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Goldenstedt, Christiane
Hersteller: BoD - Books on Demand
Maße: 216 x 153 x 13 mm
Von/Mit: Christiane Goldenstedt
Erscheinungsdatum: 23.08.2013
Gewicht: 0,308 kg
preigu-id: 105691361
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 128
Inhalt: 128 S.
7 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783732207664
ISBN-10: 3732207668
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC gerader Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Goldenstedt, Christiane
Hersteller: BoD - Books on Demand
Maße: 216 x 153 x 13 mm
Von/Mit: Christiane Goldenstedt
Erscheinungsdatum: 23.08.2013
Gewicht: 0,308 kg
preigu-id: 105691361
Warnhinweis