59,99 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-3 Werktage ab Escheinungsdatum. Dieses Produkt erscheint am 29.08.2025
Bildung ist einer der zentralen Begriffe in Christoph Röckeleins didaktischer Theorie „Pedaktik“. Bildung – nicht im Sinne des Wissenserwerbs oder der Ausbildung bestimmter „Skills“, nein, Bildung in einem viel fundamentaleren, historisch älteren Sinn: Bildung als Bildung der Persönlichkeit. In seiner Arbeit als Coach in Unternehmenskontexten hat sich für Röckelein gezeigt, dass es nicht an Tools und Methoden mangelt, sondern an Persönlichkeiten, die aus tiefer innerer Überzeugung und in Verbindung mit Mensch und Welt ihr Werk verrichten. Dazu bedarf es einer Haltung, die den Menschen in Kontakt mit seiner „authentischen Lebendigkeit“ bringt, dann kann eine „haltungsorientierte Persönlichkeitsbildung“ gelingen. Röckelein beginnt sein Buch mit einem philosophischen Ausflug in den Idealismus und reaktiviert die Idee der Bewusstseinsbildung. In Auseinandersetzung mit dem anderen – Mensch und Welt – wachsen wir, und wenn wir dabei aus unserer authentischen Lebendigkeit handeln, wenn wir als Teil eines großen Systems von Beziehungen zwischen Mensch und Welt selbst auf eine authentische Art leben und handeln, dann können sich langfristig auch Systeme so ändern, dass sie ihre eigene Lebendigkeit bewahren und ihre Potenziale realisieren können – angesichts von Klimawandel, Umweltkatastrophen, Kriegen, sozialer Ungerechtigkeit und politischer Unterdrückung eine pure Notwendigkeit. In seinem Buch „Du bist – nicht so, wie du denkst“ breitet Röckelein die philosophischen Hintergründe der haltungsorientierten Persönlichkeitsbildung aus, entwickelt eine didaktische Theorie, zeigt, wie Persönlichkeitsbildung funktionieren kann und weshalb sie so wichtig ist – immer auch mit Blick auf viele Pioniere der humanistischen Psychologie und Pädagogik, aber auch aus der Systemtheorie und verwandten Wissenschaften.
Dr. Christoph Röckelein hat Geisteswissenschaften und Sozialwissenschaften in Mainz und Freiburg i. Br. studiert. Seine anschließende Promotion hat er über Didaktik für Organisations- und Personalentwicklung verfasst. Seit 1999 arbeitet er als Executive Coach und Berater in Wirtschaftsunternehmen und Organisationen. Er ist geschäftsführender Leiter des „Freiburger Instituts für Persönlichkeitsdidaktik“. Die Umsetzung und Anwendung der Pedaktik verantwortet er u. a. auch seit 2007 im Hochschulzertifikat „Coaching und Beratung“ und in haltungsbasierten Konzepten der Organisations- und Personalentwicklung.
Bildung ist einer der zentralen Begriffe in Christoph Röckeleins didaktischer Theorie „Pedaktik“. Bildung – nicht im Sinne des Wissenserwerbs oder der Ausbildung bestimmter „Skills“, nein, Bildung in einem viel fundamentaleren, historisch älteren Sinn: Bildung als Bildung der Persönlichkeit. In seiner Arbeit als Coach in Unternehmenskontexten hat sich für Röckelein gezeigt, dass es nicht an Tools und Methoden mangelt, sondern an Persönlichkeiten, die aus tiefer innerer Überzeugung und in Verbindung mit Mensch und Welt ihr Werk verrichten. Dazu bedarf es einer Haltung, die den Menschen in Kontakt mit seiner „authentischen Lebendigkeit“ bringt, dann kann eine „haltungsorientierte Persönlichkeitsbildung“ gelingen. Röckelein beginnt sein Buch mit einem philosophischen Ausflug in den Idealismus und reaktiviert die Idee der Bewusstseinsbildung. In Auseinandersetzung mit dem anderen – Mensch und Welt – wachsen wir, und wenn wir dabei aus unserer authentischen Lebendigkeit handeln, wenn wir als Teil eines großen Systems von Beziehungen zwischen Mensch und Welt selbst auf eine authentische Art leben und handeln, dann können sich langfristig auch Systeme so ändern, dass sie ihre eigene Lebendigkeit bewahren und ihre Potenziale realisieren können – angesichts von Klimawandel, Umweltkatastrophen, Kriegen, sozialer Ungerechtigkeit und politischer Unterdrückung eine pure Notwendigkeit. In seinem Buch „Du bist – nicht so, wie du denkst“ breitet Röckelein die philosophischen Hintergründe der haltungsorientierten Persönlichkeitsbildung aus, entwickelt eine didaktische Theorie, zeigt, wie Persönlichkeitsbildung funktionieren kann und weshalb sie so wichtig ist – immer auch mit Blick auf viele Pioniere der humanistischen Psychologie und Pädagogik, aber auch aus der Systemtheorie und verwandten Wissenschaften.
Dr. Christoph Röckelein hat Geisteswissenschaften und Sozialwissenschaften in Mainz und Freiburg i. Br. studiert. Seine anschließende Promotion hat er über Didaktik für Organisations- und Personalentwicklung verfasst. Seit 1999 arbeitet er als Executive Coach und Berater in Wirtschaftsunternehmen und Organisationen. Er ist geschäftsführender Leiter des „Freiburger Instituts für Persönlichkeitsdidaktik“. Die Umsetzung und Anwendung der Pedaktik verantwortet er u. a. auch seit 2007 im Hochschulzertifikat „Coaching und Beratung“ und in haltungsbasierten Konzepten der Organisations- und Personalentwicklung.
Dr. Christoph Röckelein hat Geisteswissenschaften und Sozialwissenschaften in Mainz und Freiburg i. Br. studiert. Seine anschließende Promotion hat er über Didaktik für Organisations- und Personalentwicklung verfasst. Seit 1999 arbeitet er als Executive Coach und Berater in Wirtschaftsunternehmen und Organisationen. Er ist geschäftsführender Leiter des „Freiburger Instituts für Persönlichkeitsdidaktik“. Röckelein hat eine eigene Form der Persönlichkeitsdidaktik entwickelt, die „Pedaktik“. Er forscht zum Thema Persönlichkeitsbildung und wendet die Pedaktik in haltungsbasierten Beratungskonzepten der Organisations- und Führungskräfteentwicklung an. Die Intention seiner Arbeit ist es, transformative Bildungsprozesse zu ermöglichen. Als pädagogischer Leiter verantwortet er seit 2007 die von ihm begründete Pedaktik auch in der Umsetzung und Anwendung im hochschulzertifizierten Kontaktstudium „Haltungsbasiertes Coaching und Beratung“ an der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung Freiburg i. Br.
Anstelle einer Einleitung: ein persönliches Vorwort .-1 Wendezeit und Bewusstseinswandel I.- 2 Check-in – das Subjekt, das Wahre und das Lebendige.- 3 Pedaktik – eine didaktische Basistheorie der haltungsorientierten Persönlichkeitsbildung.- 4 Bildung von innen nach außen.- 5 Der fruchtbare Bildungsmoment und der fruchtbare Bildungsimpuls.- 6 Die Pedaktik und ihre Elemente.- 7 Das Konzept der inneren Haltung.- 8 Didaktische Intention.- 9 Die didaktischen Prinzipien.- 10 Das Konzept einer haltungsbasierten Selbstführung.- 11 MILS – „map of inner leadership“.- 12 Der didaktische Bezugsrahmen – Anwendungsfelder der Pedaktik.- 13 Angewandte Pedaktik im exemplarischen Handlungskonzept Coaching.- 14 Check-out.- 15 Wendezeit – Bewusstseinswandel II.- 16 Ausklang und Ausblick.- 17 Anhang.
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Erwachsenenbildung |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
xxi
316 S. 32 s/w Illustr. 316 S. 32 Abb. |
ISBN-13: | 9783658482305 |
ISBN-10: | 3658482303 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 89286479 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Röckelein, Christoph |
Hersteller: |
Springer-Verlag GmbH
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Abbildungen: | XXI, 316 S. 32 Abbildungen |
Maße: | 18 x 168 x 240 mm |
Von/Mit: | Christoph Röckelein |
Erscheinungsdatum: | 29.08.2025 |
Gewicht: | 0,572 kg |