Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
DSR-LINES intern - Insider erzählen
Vom schnellen Aufbau und langsamen Ende der DDR-Handelsflotte
Buch von Heinz-Jürgen Marnau (u. a.)
Sprache: Deutsch

74,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Kapitän Gerd Peters und drei weitere Insider haben ihre privaten Archive ein Stück weit geöffnet, um Fragen zu beantworten, die in bisherigen Büchern über die Geschichte der Deutschen Seereederei Rostock nicht oder wenig behandelt wurden. Mit eigenen Erlebnisberichten und bisher zum Teil unveröffentlichten Dokumenten und Bildern gehen sie u.a. folgenden Fragen nach:
Brauchte die DDR wirklich eine eigene Handelsflotte?
Welche Anfangsschwierigkeiten waren zu überwinden?
Wie verliefen die ersten Reisen ins Mittelmeer und nach Asien? Welche Menschen standen an der Spitze der Reederei?
Wo kamen die ersten Kapitäne her?
Wie war das Verhältnis zwischen DSR und den Werften?
Wie wurden die Schiffsankäufe aus dem Westen finanziert?
Wie wurden diese Entscheidungen getroffen?
Was bedeutete das für die Seeleute?
Wie konspirativ erfolgte der Ankauf der VÖLKERFREUNDSCHAFT?
Wer hat die Steckenpferdbewegung wirklich ausgelöst und warum wurde sie beendet?
Wie verlief die Flottenentwicklung in ihren Grundzügen?
Wie hat die CIA die DSR eingeschätzt?
Für welche absurden "Vergehen" wurde man gefeuert oder ins Gefängnis gesteckt?
Wie hat Direktor Freiberg Millionenschäden durch die Tankerkrise verhindert?
Wem hat Rostock das Haus der Schiffahrt zu verdanken?
Wie wurde technischer Fortschritt an Bord umgesetzt und wie wurde die Bordorganisation dem angepasst?
Was konnten die Schnellfrachter, die man in Rostock in Dienst stellte?
Welche Konsequenzen hatte der halbherzige Einstieg in die Containerschifffahrt?
Was ist nach dem Ende der DDR aus DSR-LINES geworden? Warum ging DSR-SENATOR beinahe bankrott und warum wurden sie von HANJIN gerettet?
Wie verliefen die letzten 13 Jahre unter südkoreanischer Führung? Diese und andere Themen werden in einem Sammelband behandelt, mit dem Gerd Peters und sein Autorenteam eine Lücke in der Geschichte der deutschen Handelsschifffahrt schließen.
Kapitän Gerd Peters und drei weitere Insider haben ihre privaten Archive ein Stück weit geöffnet, um Fragen zu beantworten, die in bisherigen Büchern über die Geschichte der Deutschen Seereederei Rostock nicht oder wenig behandelt wurden. Mit eigenen Erlebnisberichten und bisher zum Teil unveröffentlichten Dokumenten und Bildern gehen sie u.a. folgenden Fragen nach:
Brauchte die DDR wirklich eine eigene Handelsflotte?
Welche Anfangsschwierigkeiten waren zu überwinden?
Wie verliefen die ersten Reisen ins Mittelmeer und nach Asien? Welche Menschen standen an der Spitze der Reederei?
Wo kamen die ersten Kapitäne her?
Wie war das Verhältnis zwischen DSR und den Werften?
Wie wurden die Schiffsankäufe aus dem Westen finanziert?
Wie wurden diese Entscheidungen getroffen?
Was bedeutete das für die Seeleute?
Wie konspirativ erfolgte der Ankauf der VÖLKERFREUNDSCHAFT?
Wer hat die Steckenpferdbewegung wirklich ausgelöst und warum wurde sie beendet?
Wie verlief die Flottenentwicklung in ihren Grundzügen?
Wie hat die CIA die DSR eingeschätzt?
Für welche absurden "Vergehen" wurde man gefeuert oder ins Gefängnis gesteckt?
Wie hat Direktor Freiberg Millionenschäden durch die Tankerkrise verhindert?
Wem hat Rostock das Haus der Schiffahrt zu verdanken?
Wie wurde technischer Fortschritt an Bord umgesetzt und wie wurde die Bordorganisation dem angepasst?
Was konnten die Schnellfrachter, die man in Rostock in Dienst stellte?
Welche Konsequenzen hatte der halbherzige Einstieg in die Containerschifffahrt?
Was ist nach dem Ende der DDR aus DSR-LINES geworden? Warum ging DSR-SENATOR beinahe bankrott und warum wurden sie von HANJIN gerettet?
Wie verliefen die letzten 13 Jahre unter südkoreanischer Führung? Diese und andere Themen werden in einem Sammelband behandelt, mit dem Gerd Peters und sein Autorenteam eine Lücke in der Geschichte der deutschen Handelsschifffahrt schließen.
Über den Autor
Geboren 1936 in einer Danziger Seemannsfamilie, zog es Heinz-Jürgen Marnau immer zur See. Nach Krieg und Vertreibung in Plau am See aufgewachsen heuerte er nach der Berufsausbildung zum Maschinenschlosser 1954 bei der DSR als Kohlentrimmer auf dem Dampfer WISMAR an. Schiffsingenieur seit 1960, fuhr er auf verschiedenen Schiffstypen und wurde zu einem der profiliertesten "Chiefs" der DSR und war Initiator des "komplexen Schiffsbetriebes".
Ab 1970 begleitete er die Entwicklung der DSR-Flotte an Land in leitenden Positionen, u.a. als langjähriger Technischer Inspektor in der Chefinspektion
Sein Berufsinteresse galt der Aus- und Weiterbildung des technischen Nachwuchses und der Durchsetzung eines sicheren und wirtschaftlichen Schiffsmaschinenbetriebes.
Seit 1992 ist er im Ruhestand.
Zusammenfassung
Für alle, die sich für die deutsche Schifffahrtsgeschichte der Nachkriegszeit bis ins 21.Jahrhundert interessieren
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 320
Inhalt: 320 S.
89 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783757882068
ISBN-10: 3757882067
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC gerader Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Marnau, Heinz-Jürgen
Jungnickel, Peter
Peters, Dirk
Redaktion: Peters, Gerd
Herausgeber: Gerd Peters
Hersteller: BoD - Books on Demand
Maße: 303 x 215 x 24 mm
Von/Mit: Heinz-Jürgen Marnau (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.01.2024
Gewicht: 1,203 kg
preigu-id: 128383177
Über den Autor
Geboren 1936 in einer Danziger Seemannsfamilie, zog es Heinz-Jürgen Marnau immer zur See. Nach Krieg und Vertreibung in Plau am See aufgewachsen heuerte er nach der Berufsausbildung zum Maschinenschlosser 1954 bei der DSR als Kohlentrimmer auf dem Dampfer WISMAR an. Schiffsingenieur seit 1960, fuhr er auf verschiedenen Schiffstypen und wurde zu einem der profiliertesten "Chiefs" der DSR und war Initiator des "komplexen Schiffsbetriebes".
Ab 1970 begleitete er die Entwicklung der DSR-Flotte an Land in leitenden Positionen, u.a. als langjähriger Technischer Inspektor in der Chefinspektion
Sein Berufsinteresse galt der Aus- und Weiterbildung des technischen Nachwuchses und der Durchsetzung eines sicheren und wirtschaftlichen Schiffsmaschinenbetriebes.
Seit 1992 ist er im Ruhestand.
Zusammenfassung
Für alle, die sich für die deutsche Schifffahrtsgeschichte der Nachkriegszeit bis ins 21.Jahrhundert interessieren
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 320
Inhalt: 320 S.
89 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783757882068
ISBN-10: 3757882067
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC gerader Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Marnau, Heinz-Jürgen
Jungnickel, Peter
Peters, Dirk
Redaktion: Peters, Gerd
Herausgeber: Gerd Peters
Hersteller: BoD - Books on Demand
Maße: 303 x 215 x 24 mm
Von/Mit: Heinz-Jürgen Marnau (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.01.2024
Gewicht: 1,203 kg
preigu-id: 128383177
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte