Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Drei wegbereitende Frauen des Barock
Ein Vierteljahrhundert Regensburger (Kultur)Geschichte 1630-1654
Buch von Klemens Unger
Sprache: Deutsch

20,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Bis zum heutigen Tag fehlen umfassende Biografien dreier bedeutender Frauen, die der barocken Epoche in Regensburg Bahn gebrochen haben. Die wichtigsten Ereignisse um zwei Kaiserinnen und eine Fürstäbtissin werden lebendig - und damit auch die Zeit der zweiten Hälfte des Dreißigjährigen Krieges in der Freien Reichsstadt: Eleonora Gonzaga Montferrat (1598-1655), Gemahlin Ferdinands II., 1630 im Regensburger Dom zur Kaiserin gekrönt, forderte vom Rat das Bild der "schönen Maria" von Altdorfer ein; Eleonora Gonzaga Nevers (1628-1686), Gemahlin Ferdinands III., brachte die Oper an die Donau; und Anna Maria von Salis (1590-1652), Fürstäbtissin von Niedermünster, ermöglichte die erste Barockisierung einer Kirche im Welterbe Regensburg während des Krieges.
Neue Quellenfunde und erstmalige Veröffentlichung von Abbildungen geben einen Einblick in eine spannende Epoche der Regensburger Kulturgeschichte
Bis zum heutigen Tag fehlen umfassende Biografien dreier bedeutender Frauen, die der barocken Epoche in Regensburg Bahn gebrochen haben. Die wichtigsten Ereignisse um zwei Kaiserinnen und eine Fürstäbtissin werden lebendig - und damit auch die Zeit der zweiten Hälfte des Dreißigjährigen Krieges in der Freien Reichsstadt: Eleonora Gonzaga Montferrat (1598-1655), Gemahlin Ferdinands II., 1630 im Regensburger Dom zur Kaiserin gekrönt, forderte vom Rat das Bild der "schönen Maria" von Altdorfer ein; Eleonora Gonzaga Nevers (1628-1686), Gemahlin Ferdinands III., brachte die Oper an die Donau; und Anna Maria von Salis (1590-1652), Fürstäbtissin von Niedermünster, ermöglichte die erste Barockisierung einer Kirche im Welterbe Regensburg während des Krieges.
Neue Quellenfunde und erstmalige Veröffentlichung von Abbildungen geben einen Einblick in eine spannende Epoche der Regensburger Kulturgeschichte
Über den Autor
Klemens Unger,
geb. 1954, Studium der Kunstgeschichte und Erziehungswissenschaften, war 1999-2019 Kulturreferent der Stadt Regensburg und prägte als Tourismuskaufmann den Kulturtourismus in Ostbayern.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 92
Reihe: Regensburg - UNESCO Weltkulturerbe
Inhalt: 92 S.
ISBN-13: 9783791734705
ISBN-10: 3791734709
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 3470
Einband: Gebunden
Autor: Unger, Klemens
Hersteller: Pustet, F
Pustet, Friedrich GmbH
Abbildungen: durchgängig farbig bebildert
Maße: 214 x 204 x 14 mm
Von/Mit: Klemens Unger
Erscheinungsdatum: 04.10.2023
Gewicht: 0,486 kg
preigu-id: 127699445
Über den Autor
Klemens Unger,
geb. 1954, Studium der Kunstgeschichte und Erziehungswissenschaften, war 1999-2019 Kulturreferent der Stadt Regensburg und prägte als Tourismuskaufmann den Kulturtourismus in Ostbayern.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 92
Reihe: Regensburg - UNESCO Weltkulturerbe
Inhalt: 92 S.
ISBN-13: 9783791734705
ISBN-10: 3791734709
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 3470
Einband: Gebunden
Autor: Unger, Klemens
Hersteller: Pustet, F
Pustet, Friedrich GmbH
Abbildungen: durchgängig farbig bebildert
Maße: 214 x 204 x 14 mm
Von/Mit: Klemens Unger
Erscheinungsdatum: 04.10.2023
Gewicht: 0,486 kg
preigu-id: 127699445
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte