Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Er kämpfte gegen die "Gottlosen" seiner Zeit: der Theologe, Pastor und Revolutionär Thomas Müntzer. Gegen Papst und Bischöfe, die die Vergebung der Sünden gegen eine schnöde Geldzahlung versprachen; gegen die Adligen und Pfaffen, die die notleidenden Bauern auspressten, um ihr Leben im Luxus zu fi nanzieren; gegen die Patrizier, die in den Städten mit ihrem wachsenden Reichtum prassten; gegen die Fürsten, denen jedes Mittel der Gewalt recht war, solange es nur dazu diente, ihre Herrschaft aufrechtzuerhalten; gegen den Reformator Martin Luther, der von der Kanzel bedingungslose Unterwerfung predigte.
Wer aber war Thomas Müntzer? Welche Rolle spielte er für die Reformation, für die christliche Liturgie, für den großen Bauernkrieg? Die Essays in diesem Band erwecken seine Zeit zum Leben - und stellen sich der Frage, wer heute die Gottlosen sind, von denen er vor 500 Jahren sprach.
Mit Beiträgen von Hugo Ball, Volker Braun, Michael Bünker, Andrew Drummond, Friedrich Engels, Karsten Krampitz, Thomas Müntzer, Bodo Ramelow, Lyndal Roper, Albert Scharenberg, Ulrike Strerath-Bolz und Timo Versemann.
Er kämpfte gegen die "Gottlosen" seiner Zeit: der Theologe, Pastor und Revolutionär Thomas Müntzer. Gegen Papst und Bischöfe, die die Vergebung der Sünden gegen eine schnöde Geldzahlung versprachen; gegen die Adligen und Pfaffen, die die notleidenden Bauern auspressten, um ihr Leben im Luxus zu fi nanzieren; gegen die Patrizier, die in den Städten mit ihrem wachsenden Reichtum prassten; gegen die Fürsten, denen jedes Mittel der Gewalt recht war, solange es nur dazu diente, ihre Herrschaft aufrechtzuerhalten; gegen den Reformator Martin Luther, der von der Kanzel bedingungslose Unterwerfung predigte.
Wer aber war Thomas Müntzer? Welche Rolle spielte er für die Reformation, für die christliche Liturgie, für den großen Bauernkrieg? Die Essays in diesem Band erwecken seine Zeit zum Leben - und stellen sich der Frage, wer heute die Gottlosen sind, von denen er vor 500 Jahren sprach.
Mit Beiträgen von Hugo Ball, Volker Braun, Michael Bünker, Andrew Drummond, Friedrich Engels, Karsten Krampitz, Thomas Müntzer, Bodo Ramelow, Lyndal Roper, Albert Scharenberg, Ulrike Strerath-Bolz und Timo Versemann.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 168 S.
ISBN-13: 9783865694270
ISBN-10: 3865694276
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Krampitz, Karsten
Scharenberg, Albert
Herausgeber: Karsten Krampitz/Albert Scharenberg
Hersteller: Alibri Verlag
Alibri Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Alibri Verlag GmbH, Ernsthofstr. 12, D-63739 Aschaffenburg, verlag@alibri.de
Abbildungen: Abbildungen
Maße: 203 x 135 x 11 mm
Von/Mit: Karsten Krampitz (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.05.2025
Gewicht: 0,22 kg
Artikel-ID: 133210331

Ähnliche Produkte