Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Dieser Band versammelt Beiträge, die Carl Hegemann in den letzten fünfzehn Jahren über die Welt und das Theater geschrieben hat. Was die Texte verbindet, ist der Versuch, das Theater als einen Ort zu begreifen, an dem sich das menschliche Dasein strukturell und historisch als Drama reflektiert. Denn das Drama ist für Hegemann nicht nur eine Kunstgattung, sondern viel mehr, nämlich nicht weniger als eine Bedingung, dafür, dass wir überhaupt mit Bewusstsein am Leben sind.
In diesem Sinne widmet er sich folgenden Themen: Friedrich Schillers 'amoralische Anstalt', Henry Hübchens Sehnsucht nach dem Teufel, Christoph Schlingensiefs Paradox eines kontemplativen Aktivismus, Bert Neumanns souveräne Kunst, Theater nach Beckett und Pollesch, Fake-Strategien und Ästhetisierung der Lebenswelt, Lügen auf der Bühne und die Grenzen des Spiels, ­Familie als subversive Kraft, Tugend der Zeitverschwendung und Ereignisarmut, Glück und Ende der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Gott kann nicht sterben bzw. Unsterblichkeit ist auch keine Lösung, digitale Welten und intellektuelle Anschauung, der amerikanische Traum von der Tragödie, Schönheit, ewige Liebe, Glück im Unglück u.v.a.m.
Dieser Band versammelt Beiträge, die Carl Hegemann in den letzten fünfzehn Jahren über die Welt und das Theater geschrieben hat. Was die Texte verbindet, ist der Versuch, das Theater als einen Ort zu begreifen, an dem sich das menschliche Dasein strukturell und historisch als Drama reflektiert. Denn das Drama ist für Hegemann nicht nur eine Kunstgattung, sondern viel mehr, nämlich nicht weniger als eine Bedingung, dafür, dass wir überhaupt mit Bewusstsein am Leben sind.
In diesem Sinne widmet er sich folgenden Themen: Friedrich Schillers 'amoralische Anstalt', Henry Hübchens Sehnsucht nach dem Teufel, Christoph Schlingensiefs Paradox eines kontemplativen Aktivismus, Bert Neumanns souveräne Kunst, Theater nach Beckett und Pollesch, Fake-Strategien und Ästhetisierung der Lebenswelt, Lügen auf der Bühne und die Grenzen des Spiels, ­Familie als subversive Kraft, Tugend der Zeitverschwendung und Ereignisarmut, Glück und Ende der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Gott kann nicht sterben bzw. Unsterblichkeit ist auch keine Lösung, digitale Welten und intellektuelle Anschauung, der amerikanische Traum von der Tragödie, Schönheit, ewige Liebe, Glück im Unglück u.v.a.m.
Über den Autor
Carl Hegemann ist Chefdramaturg der Berliner Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. Dort arbeitet er mit Unterbrechungen seit dem Beginn der Intendanz von Frank Castorf im Jahr 1992. Er war bis 2014 Professor für Dramaturgie an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig und lehrt u.¿a. an Universitäten in Hamburg, München und Frankfurt am Main. 2002 wurde er von 'Theater heute' zum 'Dramaturgen des Jahres' gewählt.

[...]
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Theater & Film
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 448 S.
ISBN-13: 9783895816406
ISBN-10: 389581640X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hegemann, Carl
Redaktion: Witt, Raban
Herausgeber: Raban Witt
Illustrator: Vinge, Vegard
Hersteller: Wewerka, Alexander
Alexander Verlag Berlin
Verantwortliche Person für die EU: Alexander Verlag Berlin, Alexander Wewerka, Fredericiastr. 8, D-14050 Berlin, vertrieb@alexander-verlag.com
Abbildungen: s/w Abbildungen von Zeichnungen von Vegard Vinge, Ida Müller und Carl Hegemann
Maße: 213 x 146 x 31 mm
Von/Mit: Carl Hegemann
Erscheinungsdatum: 02.04.2025
Gewicht: 0,618 kg
Artikel-ID: 131875049

Ähnliche Produkte