Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Dokumentarische Forschung zu schulischem Unterricht: Relationierungen und Perspektiven
Taschenbuch von Tobias Bauer (u. a.)
Sprache: Deutsch

29,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Der vorliegende Sammelband widmet sich in drei Teilen dem schulischen Unterricht als einem Gegenstandsfeld Dokumentarischer Schulforschung. Im ersten Teil werden grundlagentheoretische Überlegungen angestellt sowie Schwerpunkte und Leerstellen des Forschungsfeldes herausgearbeitet, bevor in den weiteren beiden Teilen in empirischen Beiträgen Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte gegeben werden. Während die Studien im zweiten Teil das Sprechen und Handeln im schulischen Unterricht selbst fokussieren, wird in den Studien im dritten Teil das Sprechen über bzw. in Bezug auf schulischen Unterricht untersucht. Dabei werden schulpädagogische, fachdidaktische und auch professionsbezogene Fragestellungen verhandelt. Der Band ist Teil einer Reihe von Sammelbänden, die im Kontext des DFG-geförderten Netzwerks "Dokumentarische Schulforschung" (NeDoS) entstanden sind.
Der vorliegende Sammelband widmet sich in drei Teilen dem schulischen Unterricht als einem Gegenstandsfeld Dokumentarischer Schulforschung. Im ersten Teil werden grundlagentheoretische Überlegungen angestellt sowie Schwerpunkte und Leerstellen des Forschungsfeldes herausgearbeitet, bevor in den weiteren beiden Teilen in empirischen Beiträgen Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte gegeben werden. Während die Studien im zweiten Teil das Sprechen und Handeln im schulischen Unterricht selbst fokussieren, wird in den Studien im dritten Teil das Sprechen über bzw. in Bezug auf schulischen Unterricht untersucht. Dabei werden schulpädagogische, fachdidaktische und auch professionsbezogene Fragestellungen verhandelt. Der Band ist Teil einer Reihe von Sammelbänden, die im Kontext des DFG-geförderten Netzwerks "Dokumentarische Schulforschung" (NeDoS) entstanden sind.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgebenden.............................................................................7
Hilke Pallesen
Schulischen Unterricht mit der Dokumentarischen Methode erforschen -
Einleitung in den Band......................................................................................9
Teil 1:
Grundlagen dokumentarischer Forschung
zu schulischem Unterricht
Tanja Sturm
Praxeologisch-wissenssoziologische und dokumentarische Erforschung
von Schule, Unterricht und pädagogischer Professionalität.
Darlegung und Diskussion des Zugangs der Praxeologischen
Professionsforschung (nach Bohnsack) ............................................................31
Tobias Bauer
Forschung zu schulischem Unterricht mit der Dokumentarischen Methode:
Ein Studienreview............................................................................................47
Teil 2:
Sprechen und Handeln im schulischen Unterricht
Zhanna Gevorgyan, Dominique Matthes und Jan-Hendrik Hinzke
"Doing Gender" in the Context of Sexuality Education in Armenian Schools.
Analyzing Explicit and Implicit Knowledge in Classroom Interactions with
the Documentary Method................................................................................85
Christopher Hempel und David Jahr
Deutungsarbeit: Vergleichende Rekonstruktionen zur Konstituierung
der Sache im Politik- und Physikunterricht....................................................104
Daniel Schiller und Benjamin Zander
Synchrone oder simultane Handlungspraxis?
Gleichzeitige Interaktionen im interaktiven Erfahrungsraum
Sportunterricht ..............................................................................................125
Elisabeth Theisohn und Thade Buchborn
Auf Stühlen klopfen, kratzen, komponieren?
Rekonstruktionen materieller Bezugnahmen in Interaktionen und
Prozessen der Wissensgenese im Musikunterricht...........................................145
Benjamin Wagener
Unterricht als Interaktion und Milieu.
Dokumentarische Videoanalysen zu Differenzkonstruktionen
im gymnasialen und inklusiven Fachunterricht...............................................166
Teil 3:
Sprechen über bzw. in Bezug auf schulischen Unterricht
Christoph Bressler und Carolin Rotter
Arbeitsbündnis und Leistungsbewertung -
zur Thematisierung von Noten im Unterricht ...............................................187
Susan Melzer, Christopher Hempel und Maria Hallitzky
Die Begegnung von Fachkulturen.
Fachspezifische Habit¿s - Changieren zwischen Be-Grenzung
und Ent-Grenzung.........................................................................................208
Emanuel Schmid
Vermittlungsbezogene Orientierungen von Grundschullehrpersonen
vor dem Hintergrund unterrichtlicher Kontingenz ........................................225
Verzeichnis der Autor*innen .........................................................243
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Dokumentarische Schulforschung
Inhalt: 246 S.
ISBN-13: 9783781526471
ISBN-10: 378152647X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Bauer, Tobias
Pallesen, Hilke
Herausgeber: Tobias Bauer/Hilke Pallesen
Hersteller: Klinkhardt, Julius
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG, Ramsauer Weg 5, D-83670 Bad Heilbrunn, vertrieb@klinkhardt.de
Maße: 207 x 143 x 16 mm
Von/Mit: Tobias Bauer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.05.2024
Gewicht: 0,318 kg
Artikel-ID: 129230788
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgebenden.............................................................................7
Hilke Pallesen
Schulischen Unterricht mit der Dokumentarischen Methode erforschen -
Einleitung in den Band......................................................................................9
Teil 1:
Grundlagen dokumentarischer Forschung
zu schulischem Unterricht
Tanja Sturm
Praxeologisch-wissenssoziologische und dokumentarische Erforschung
von Schule, Unterricht und pädagogischer Professionalität.
Darlegung und Diskussion des Zugangs der Praxeologischen
Professionsforschung (nach Bohnsack) ............................................................31
Tobias Bauer
Forschung zu schulischem Unterricht mit der Dokumentarischen Methode:
Ein Studienreview............................................................................................47
Teil 2:
Sprechen und Handeln im schulischen Unterricht
Zhanna Gevorgyan, Dominique Matthes und Jan-Hendrik Hinzke
"Doing Gender" in the Context of Sexuality Education in Armenian Schools.
Analyzing Explicit and Implicit Knowledge in Classroom Interactions with
the Documentary Method................................................................................85
Christopher Hempel und David Jahr
Deutungsarbeit: Vergleichende Rekonstruktionen zur Konstituierung
der Sache im Politik- und Physikunterricht....................................................104
Daniel Schiller und Benjamin Zander
Synchrone oder simultane Handlungspraxis?
Gleichzeitige Interaktionen im interaktiven Erfahrungsraum
Sportunterricht ..............................................................................................125
Elisabeth Theisohn und Thade Buchborn
Auf Stühlen klopfen, kratzen, komponieren?
Rekonstruktionen materieller Bezugnahmen in Interaktionen und
Prozessen der Wissensgenese im Musikunterricht...........................................145
Benjamin Wagener
Unterricht als Interaktion und Milieu.
Dokumentarische Videoanalysen zu Differenzkonstruktionen
im gymnasialen und inklusiven Fachunterricht...............................................166
Teil 3:
Sprechen über bzw. in Bezug auf schulischen Unterricht
Christoph Bressler und Carolin Rotter
Arbeitsbündnis und Leistungsbewertung -
zur Thematisierung von Noten im Unterricht ...............................................187
Susan Melzer, Christopher Hempel und Maria Hallitzky
Die Begegnung von Fachkulturen.
Fachspezifische Habit¿s - Changieren zwischen Be-Grenzung
und Ent-Grenzung.........................................................................................208
Emanuel Schmid
Vermittlungsbezogene Orientierungen von Grundschullehrpersonen
vor dem Hintergrund unterrichtlicher Kontingenz ........................................225
Verzeichnis der Autor*innen .........................................................243
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Dokumentarische Schulforschung
Inhalt: 246 S.
ISBN-13: 9783781526471
ISBN-10: 378152647X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Bauer, Tobias
Pallesen, Hilke
Herausgeber: Tobias Bauer/Hilke Pallesen
Hersteller: Klinkhardt, Julius
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG, Ramsauer Weg 5, D-83670 Bad Heilbrunn, vertrieb@klinkhardt.de
Maße: 207 x 143 x 16 mm
Von/Mit: Tobias Bauer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.05.2024
Gewicht: 0,318 kg
Artikel-ID: 129230788
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte