Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Doing Time
Eine ethnomethodologische Analyse der Zeit
Taschenbuch von Masha Gerding
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Wenn man sich als Soziologin auf den Weg macht, die Konstruktionsprozesse der Zeit am Beispiel von Lehrerinnen und Lehrern in beruflichen und außerberuf- chen Lebensbereichen und die möglichen Prozesse ihrer Vergeschlechtlichung in einer explorativen Studie zu untersuchen, handelt es sich hierbei um die ¿über- ordnete¿ Absicht, im Alltagshandeln der Subjekte die Zeit als generelles Bezu- und Ordnungssystem als Teil ihrer gesellschaftlichen Wirklichkeit zu rekonstru- ren. Die Zeit ist die am wenigsten hinterfragte Selbstverständlichkeit und dadurch zum ¿sichtbaren Ausdruck der Normalitätskonstruktion¿ (Soeffner 1983:17) - worden; durch Wiederholung von vertrauten und bekannten Handlungsmustern werden Rituale hergestellt und darüber in den Wissensvorrat einer Gesellschaft überführt, die gleichzeitig über die Sozialisation vermittelt werden (vgl. Abels 2001). In dieser Arbeit soll aus einer ethnomethodologischen Perspektive das H- deln der Subjekte hinsichtlich ihrer Alltagsstrategien untersucht werden, entlang - rer sie den für sie selbst und andere geltenden Sinn von Zeit konstruieren. Ausgangspunkt für die Untersuchung sind die durch die Arbeits- und - schlechtersoziologie angestoßenen Diskussionen um flexibilisierte Beschäftigun- formen und zeitlich-flexibilisierte Arbeitsorganisation (vgl. hierzu ausf. Gottschall 2005, 2003, 2000; Gottschall/Pfau-Effinger 2002; Lenz 2000; Müller 1999, 1993) sowie deren Auswirkungen auf die innerfamiliale Arbeitsteilung (vgl. Hochschild 1997, 1989; Jurczyk 2000, 1999, 1998, 1993; Rerrich 2000).
Wenn man sich als Soziologin auf den Weg macht, die Konstruktionsprozesse der Zeit am Beispiel von Lehrerinnen und Lehrern in beruflichen und außerberuf- chen Lebensbereichen und die möglichen Prozesse ihrer Vergeschlechtlichung in einer explorativen Studie zu untersuchen, handelt es sich hierbei um die ¿über- ordnete¿ Absicht, im Alltagshandeln der Subjekte die Zeit als generelles Bezu- und Ordnungssystem als Teil ihrer gesellschaftlichen Wirklichkeit zu rekonstru- ren. Die Zeit ist die am wenigsten hinterfragte Selbstverständlichkeit und dadurch zum ¿sichtbaren Ausdruck der Normalitätskonstruktion¿ (Soeffner 1983:17) - worden; durch Wiederholung von vertrauten und bekannten Handlungsmustern werden Rituale hergestellt und darüber in den Wissensvorrat einer Gesellschaft überführt, die gleichzeitig über die Sozialisation vermittelt werden (vgl. Abels 2001). In dieser Arbeit soll aus einer ethnomethodologischen Perspektive das H- deln der Subjekte hinsichtlich ihrer Alltagsstrategien untersucht werden, entlang - rer sie den für sie selbst und andere geltenden Sinn von Zeit konstruieren. Ausgangspunkt für die Untersuchung sind die durch die Arbeits- und - schlechtersoziologie angestoßenen Diskussionen um flexibilisierte Beschäftigun- formen und zeitlich-flexibilisierte Arbeitsorganisation (vgl. hierzu ausf. Gottschall 2005, 2003, 2000; Gottschall/Pfau-Effinger 2002; Lenz 2000; Müller 1999, 1993) sowie deren Auswirkungen auf die innerfamiliale Arbeitsteilung (vgl. Hochschild 1997, 1989; Jurczyk 2000, 1999, 1998, 1993; Rerrich 2000).
Über den Autor
Dr. Masha Gerding, Sozialwissenschaftlerin, arbeitete als Koordinatorin des RUB Netzwerks Geschlechterforschung und des M.A.-Studienfaches Gender Studies und ist zurzeit Gleichstellungsbeauftragte der Ruhr-Universität Bochum.
Zusammenfassung
Das Buch stellt einen neuen ethnomethodologischen Ansatz in der zeitsoziologischen Diskussion vor, der die Zeit als generelles soziales Bezugs- und Ordnungssystem im Alltagshandeln entlang der reflexiven Ebenen von Zeitpraxen, Zeitstrukturen und Zeitkonzeptionen und die Prozesse ihrer Vergeschlechtlichung rekonstruiert. Hierbei werden die Spannungsfelder beruflicher und außerberuflicher Lebensbereiche mit Blick auf die zeitlichen Abgrenzungs- und Durchsetzungsstrategien beispielhaft im Lehrberuf analysiert.
Inhaltsverzeichnis
Theoretische Zugänge.- Das Forschungsdesign.- Doing-Time: Zeitpraxen, Zeitstrukturen und Zeitkonzeptionen im beruflichen Alltag.- Doing Time im Alltag: Die Asymmetrie von Zeitpraxen, Zeitstrukturen und Zeitkonzeptionen in außerschulischen Lebensbereichenime im außerschulischen Alltag.- Doing-Time: Bedeutungen und Chancen einer integrierenden Perspektive von Zeitsoziologie und Ethnomethodologie.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 248
Inhalt: ix
239 S.
ISBN-13: 9783531163697
ISBN-10: 3531163698
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gerding, Masha
Auflage: 2009
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Masha Gerding
Erscheinungsdatum: 11.12.2008
Gewicht: 0,365 kg
preigu-id: 101760134
Über den Autor
Dr. Masha Gerding, Sozialwissenschaftlerin, arbeitete als Koordinatorin des RUB Netzwerks Geschlechterforschung und des M.A.-Studienfaches Gender Studies und ist zurzeit Gleichstellungsbeauftragte der Ruhr-Universität Bochum.
Zusammenfassung
Das Buch stellt einen neuen ethnomethodologischen Ansatz in der zeitsoziologischen Diskussion vor, der die Zeit als generelles soziales Bezugs- und Ordnungssystem im Alltagshandeln entlang der reflexiven Ebenen von Zeitpraxen, Zeitstrukturen und Zeitkonzeptionen und die Prozesse ihrer Vergeschlechtlichung rekonstruiert. Hierbei werden die Spannungsfelder beruflicher und außerberuflicher Lebensbereiche mit Blick auf die zeitlichen Abgrenzungs- und Durchsetzungsstrategien beispielhaft im Lehrberuf analysiert.
Inhaltsverzeichnis
Theoretische Zugänge.- Das Forschungsdesign.- Doing-Time: Zeitpraxen, Zeitstrukturen und Zeitkonzeptionen im beruflichen Alltag.- Doing Time im Alltag: Die Asymmetrie von Zeitpraxen, Zeitstrukturen und Zeitkonzeptionen in außerschulischen Lebensbereichenime im außerschulischen Alltag.- Doing-Time: Bedeutungen und Chancen einer integrierenden Perspektive von Zeitsoziologie und Ethnomethodologie.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 248
Inhalt: ix
239 S.
ISBN-13: 9783531163697
ISBN-10: 3531163698
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gerding, Masha
Auflage: 2009
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Masha Gerding
Erscheinungsdatum: 11.12.2008
Gewicht: 0,365 kg
preigu-id: 101760134
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte