Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Dissoziation ist ein komplexes Phänomen der Begriff ist mehrdeutig, Phänomenologie und Funktionalität sind heterogen. Dissoziative Symptome sind außerdem nicht nur auf dissoziative Störungen beschränkt: Sie finden sich auch bei unterschiedlichen psychischen Störungen. Und dient Dissoziation nicht häufig auch als Schutzmechanismus und hängt eng mit Traumatisierung zusammen?

Die Fachzeitschrift PiD Psychotherapie im Dialog will zu mehr Klarheit über das schwer greifbare Thema Dissoziation beitragen. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen u.a. zu den folgenden Themen:

- Dissoziation Begriffsentwicklung und aktuelle Konzepte und Fragen
- Dissoziative Phänomene Psychoanalytische Perspektiven und Theorien
- Neurobiologische Aspekte der Dissoziation Überblick über den Stand der Forschung
- Dissoziative Symptome erkennen und reduzieren
- Intrusionen als Indikator für dissoziatives ­Funktionieren nach Trauma
- Diagnose und Behandlung der Depersonalisations-Derealisations-Störung
- Psychometrische Diagnostik bei dissoziativen Symptome und Störungen
- Dissoziation als Kompetenz Mit hypnosystemischen Methoden die Selbstwirksamkeit stärken
- Differenzialdiagnose Anfälle
- Integrative Therapie dissoziativer Symptome
- Ego-State-Therapie zur Behandlung von Traumafolgestörungen
- Dissoziative Störungen in der Neurologie Psychodynamisch relevante Aspekte für den ­Konsiliar- und Liaisondienst
- Dissoziative Identitätsstörungen
- Dissoziation in anderen Kulturen
Dissoziation ist ein komplexes Phänomen der Begriff ist mehrdeutig, Phänomenologie und Funktionalität sind heterogen. Dissoziative Symptome sind außerdem nicht nur auf dissoziative Störungen beschränkt: Sie finden sich auch bei unterschiedlichen psychischen Störungen. Und dient Dissoziation nicht häufig auch als Schutzmechanismus und hängt eng mit Traumatisierung zusammen?

Die Fachzeitschrift PiD Psychotherapie im Dialog will zu mehr Klarheit über das schwer greifbare Thema Dissoziation beitragen. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen u.a. zu den folgenden Themen:

- Dissoziation Begriffsentwicklung und aktuelle Konzepte und Fragen
- Dissoziative Phänomene Psychoanalytische Perspektiven und Theorien
- Neurobiologische Aspekte der Dissoziation Überblick über den Stand der Forschung
- Dissoziative Symptome erkennen und reduzieren
- Intrusionen als Indikator für dissoziatives ­Funktionieren nach Trauma
- Diagnose und Behandlung der Depersonalisations-Derealisations-Störung
- Psychometrische Diagnostik bei dissoziativen Symptome und Störungen
- Dissoziation als Kompetenz Mit hypnosystemischen Methoden die Selbstwirksamkeit stärken
- Differenzialdiagnose Anfälle
- Integrative Therapie dissoziativer Symptome
- Ego-State-Therapie zur Behandlung von Traumafolgestörungen
- Dissoziative Störungen in der Neurologie Psychodynamisch relevante Aspekte für den ­Konsiliar- und Liaisondienst
- Dissoziative Identitätsstörungen
- Dissoziation in anderen Kulturen
Details
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 110 S.
15 Illustr.
ISBN-13: 9783132410572
ISBN-10: 3132410578
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 241057
Autor: Schauenburg, Henning/Stein, Barbara
Redaktion: Borcsa, Maria
Broda, Michael
Köllner, Volker
Hersteller: Thieme, Stuttgart
Verantwortliche Person für die EU: Georg Thieme Verlag KG, Oswald-Hesse-Str. 50, D-70469 Stuttgart, info@thieme.de
Abbildungen: 15 Abb.
Maße: 6 x 210 x 5 mm
Von/Mit: Maria Borcsa (u. a.)
Erscheinungsdatum: 19.09.2017
Gewicht: 0,336 kg
Artikel-ID: 111846127

Ähnliche Produkte

Taschenbuch