Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Diskursive Gerichtslandschaft
Die jüdische Minderheit vor landesherrlichen Obergerichten im 18. Jahrhundert
Buch von Patrick Berendonk
Sprache: Deutsch

39,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Vorliegende Studie eruiert die zivilrechtliche Stellung der jüdischen Minderheit vor landesherrlichen Gerichten im 18. Jahrhundert anhand dreier territorialer Obergerichte. Sie bietet dabei einen weitgreifenden Einblick in die mannigfaltigen Konfliktfelder, welche innerjüdische und jüdisch-christliche Prozesse vor christlichen Gerichten in der Frühen Neuzeit evozierten. Im Fokus der Untersuchung stehen nicht die Parteien oder deren Anwälte, sondern die Richter. Es wird sorgfältig skizziert, wie diese über die zur Entscheidung stehenden Fälle debattierten, um zu Urteilen zu gelangen, welche (diskursiven) Regeln die Debatten strukturierten bzw. begrenzten und inwiefern diese Regeln es gestatteten, den jüdischen Glauben einzelner Parteien für die Urteilsfindung zu bedenken.
Vorliegende Studie eruiert die zivilrechtliche Stellung der jüdischen Minderheit vor landesherrlichen Gerichten im 18. Jahrhundert anhand dreier territorialer Obergerichte. Sie bietet dabei einen weitgreifenden Einblick in die mannigfaltigen Konfliktfelder, welche innerjüdische und jüdisch-christliche Prozesse vor christlichen Gerichten in der Frühen Neuzeit evozierten. Im Fokus der Untersuchung stehen nicht die Parteien oder deren Anwälte, sondern die Richter. Es wird sorgfältig skizziert, wie diese über die zur Entscheidung stehenden Fälle debattierten, um zu Urteilen zu gelangen, welche (diskursiven) Regeln die Debatten strukturierten bzw. begrenzten und inwiefern diese Regeln es gestatteten, den jüdischen Glauben einzelner Parteien für die Urteilsfindung zu bedenken.
Über den Autor
Patrick Berendonk studierte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Geschichte und Philosophie. Im April 2014 begann er im Rahmen des DFG-Forschungsprojekts . Im April 2014 begann er im Rahmen des DFG-Forschungsprojekts "Justiz und Vorurteil - Die jüdische Minderheit vor landesherrlichen Obergerichten" die rechtspraktische Situation der Juden im Alten Reich zu erforschen. Die Ergebnisse seiner Studie sind in dieser Arbeit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1.1 Das jüdische Leben in der Frühen Neuzeit
1.2 Die Komplexität des Rechts
1.3 Die Relevanz der Obergerichte
1.4 Drei territoriale Obergerichte im Zeitalter der Aufklärung
1.5 Das Privileg ius de non appelando
1.6 Von der gerichtlichen Wahrheitsfindung oder ein Blick hinter den Vorhang
1.7 Relation und Logik
1.8 Diskursanalyse
1.9 Begriffe
1.10 Vorgehensweise

2. Das agonale Prinzip
2.1 Jülich-Berg: Die Relation als Medium verschiedener Diskurse
2.2 Die Form der obergerichtlichen Relationen
2.3 Das agonale Prinzip
2.4 Experimente mit der Form an den einzelnen Obergerichten
2.5 Zwischenfazit

3. Das Auftauchen des Rechts im Urteilsdiskurs
3.1 Die Subsumption
3.2 Diskursive Verschränkung
3.3 Das mosaische Gesetz im Urteilsdiskurs
3.4 Zwischenfazit

4. Das Auftauchen von Juden in den Urteilsdiskursen
4.1 Der normative Diskurs, der Urteilsdiskurs und die Juden
4.2 Die Hofjuden
4.3 Zwischenfazit

5. Argumentationsmuster
5.1 Die Präsumptionen
5.2 Die forensische Interpretation
5.3 Zwischenfazit

6. Kurkölner Wahrheitsproduktionen
6.1 Die Grenzen des Sagbaren im Kurkölner Urteilsdiskurs - Das Verfahren Moses wider Tosten
6.1.1 Sachverhaltskonstruktion
6.1.2 Urteilsproduktion
6.1.3 Zwischenfazit
6.2 Vom diskursivem Wandel - Das Verfahren Hirtz wider Weil
6.2.1 Sachverhaltskonstruktion
6.2.2 Urteilsproduktion
6.2.3 Zwischenfazit oder vom diskursiven Wandel
6.3 Fazit

7. Jülich-Berger Wahrheitsproduktionen
7.1 Die Grenzen des Sagbaren im Jülich-Berger Urteilsdiskurs - Das Verfahren Elbers wider Lazarus
7.1.1 Sachverhaltskonstruktion
7.1.2 Urteilsproduktion
7.1.3 Zwischenfazit
7.2 Judenspezifische Argumente - Das Verfahren der Karmelitinnen wider einige jüdische Händler
7.2.1 Sachverhaltskonstruktion
7.2.2 Urteilsproduktion
7.2.3 Zwischenfazit
7.3 Artifizielle Wahrheit - Das Verfahren Schäfer wider Levi
7.3.1 Sachverhaltskonstruktion 1: Die erste Schuldforderung
7.3.2 Sachverhaltskonstruktion 2: Die zweite Schuldforderung
7.3.3 Urteilsproduktion
7.3.4 Zwischenfazit
7.4 Fazit

8. Brandenburg-Ansbacher Wahrheitsproduktionen
8.1 Die Grenzen des Sagbaren am KLG - Das Verfahren der Witwe Roth wider einige jüdische Händler
8.1.1 Sachverhaltskonstruktion
8.1.2 Urteilsproduktion
8.1.3 Zwischenfazit
8.2 Das Zustandekommen der richterlichen Mehrheit - Das Verfahren Brandeis wider Braun
8.2.1 Sachverhaltskonstruktion
8.2.2 Von Majorität und Minorität
8.2.3 Urteilsproduktion
8.2.4 Zwischenfazit
8.3 Der Zusammenhang von Sachverhalt und Urteil - Das Verfahren Kohnfeld wider Abraham
8.3.1 Die jüdische Testierfähigkeit
8.3.2 Die Judenprivilegien von 1759
8.3.3 Die forensische Interpretation
8.3.4 Zwischenfazit
8. 4 Fazit

9. Fazit

10. Literatur
10.1 Hilfsmittel

11. Quellenverzeichnis
11.1 Kurköln
11.2 Jülich-Berg
11.3 Brandenburg-Ansbach
11.4 Weitere Quellen

12. Anhang
12.1 Namensregister
12.2. Sachregister
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 268
Reihe: Konflikte und Kultur - Historische Perspektiven
Inhalt: 268 S.
ISBN-13: 9783739830742
ISBN-10: 3739830743
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Berendonk, Patrick
Hersteller: UVK
UVK Verlagsgesellschaft mbH
Konflikte und Kultur - Historische Perspektiven
Maße: 221 x 155 x 24 mm
Von/Mit: Patrick Berendonk
Erscheinungsdatum: 20.07.2020
Gewicht: 0,55 kg
preigu-id: 118769000
Über den Autor
Patrick Berendonk studierte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Geschichte und Philosophie. Im April 2014 begann er im Rahmen des DFG-Forschungsprojekts . Im April 2014 begann er im Rahmen des DFG-Forschungsprojekts "Justiz und Vorurteil - Die jüdische Minderheit vor landesherrlichen Obergerichten" die rechtspraktische Situation der Juden im Alten Reich zu erforschen. Die Ergebnisse seiner Studie sind in dieser Arbeit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1.1 Das jüdische Leben in der Frühen Neuzeit
1.2 Die Komplexität des Rechts
1.3 Die Relevanz der Obergerichte
1.4 Drei territoriale Obergerichte im Zeitalter der Aufklärung
1.5 Das Privileg ius de non appelando
1.6 Von der gerichtlichen Wahrheitsfindung oder ein Blick hinter den Vorhang
1.7 Relation und Logik
1.8 Diskursanalyse
1.9 Begriffe
1.10 Vorgehensweise

2. Das agonale Prinzip
2.1 Jülich-Berg: Die Relation als Medium verschiedener Diskurse
2.2 Die Form der obergerichtlichen Relationen
2.3 Das agonale Prinzip
2.4 Experimente mit der Form an den einzelnen Obergerichten
2.5 Zwischenfazit

3. Das Auftauchen des Rechts im Urteilsdiskurs
3.1 Die Subsumption
3.2 Diskursive Verschränkung
3.3 Das mosaische Gesetz im Urteilsdiskurs
3.4 Zwischenfazit

4. Das Auftauchen von Juden in den Urteilsdiskursen
4.1 Der normative Diskurs, der Urteilsdiskurs und die Juden
4.2 Die Hofjuden
4.3 Zwischenfazit

5. Argumentationsmuster
5.1 Die Präsumptionen
5.2 Die forensische Interpretation
5.3 Zwischenfazit

6. Kurkölner Wahrheitsproduktionen
6.1 Die Grenzen des Sagbaren im Kurkölner Urteilsdiskurs - Das Verfahren Moses wider Tosten
6.1.1 Sachverhaltskonstruktion
6.1.2 Urteilsproduktion
6.1.3 Zwischenfazit
6.2 Vom diskursivem Wandel - Das Verfahren Hirtz wider Weil
6.2.1 Sachverhaltskonstruktion
6.2.2 Urteilsproduktion
6.2.3 Zwischenfazit oder vom diskursiven Wandel
6.3 Fazit

7. Jülich-Berger Wahrheitsproduktionen
7.1 Die Grenzen des Sagbaren im Jülich-Berger Urteilsdiskurs - Das Verfahren Elbers wider Lazarus
7.1.1 Sachverhaltskonstruktion
7.1.2 Urteilsproduktion
7.1.3 Zwischenfazit
7.2 Judenspezifische Argumente - Das Verfahren der Karmelitinnen wider einige jüdische Händler
7.2.1 Sachverhaltskonstruktion
7.2.2 Urteilsproduktion
7.2.3 Zwischenfazit
7.3 Artifizielle Wahrheit - Das Verfahren Schäfer wider Levi
7.3.1 Sachverhaltskonstruktion 1: Die erste Schuldforderung
7.3.2 Sachverhaltskonstruktion 2: Die zweite Schuldforderung
7.3.3 Urteilsproduktion
7.3.4 Zwischenfazit
7.4 Fazit

8. Brandenburg-Ansbacher Wahrheitsproduktionen
8.1 Die Grenzen des Sagbaren am KLG - Das Verfahren der Witwe Roth wider einige jüdische Händler
8.1.1 Sachverhaltskonstruktion
8.1.2 Urteilsproduktion
8.1.3 Zwischenfazit
8.2 Das Zustandekommen der richterlichen Mehrheit - Das Verfahren Brandeis wider Braun
8.2.1 Sachverhaltskonstruktion
8.2.2 Von Majorität und Minorität
8.2.3 Urteilsproduktion
8.2.4 Zwischenfazit
8.3 Der Zusammenhang von Sachverhalt und Urteil - Das Verfahren Kohnfeld wider Abraham
8.3.1 Die jüdische Testierfähigkeit
8.3.2 Die Judenprivilegien von 1759
8.3.3 Die forensische Interpretation
8.3.4 Zwischenfazit
8. 4 Fazit

9. Fazit

10. Literatur
10.1 Hilfsmittel

11. Quellenverzeichnis
11.1 Kurköln
11.2 Jülich-Berg
11.3 Brandenburg-Ansbach
11.4 Weitere Quellen

12. Anhang
12.1 Namensregister
12.2. Sachregister
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 268
Reihe: Konflikte und Kultur - Historische Perspektiven
Inhalt: 268 S.
ISBN-13: 9783739830742
ISBN-10: 3739830743
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Berendonk, Patrick
Hersteller: UVK
UVK Verlagsgesellschaft mbH
Konflikte und Kultur - Historische Perspektiven
Maße: 221 x 155 x 24 mm
Von/Mit: Patrick Berendonk
Erscheinungsdatum: 20.07.2020
Gewicht: 0,55 kg
preigu-id: 118769000
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte