Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Diskurse - Institutionen - Individuen
Neue Perspektiven in der Übergangsforschung
Taschenbuch von Petra Bauer (u. a.)
Sprache: Deutsch

30,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das Leben wird durch eine Vielzahl von Übergängen strukturiert. Wie vollziehen sich Übergänge zwischen einzelnen Lebensphasen und Statuspositionen, zwischen unterschiedlichen Rollen und Selbstbildern? Wie werden Übergänge diskursiv verhandelt? Die Beiträge in diesem Band beschäftigen sich damit, wie Übergänge durch Diskurse, institutionelle Regulierungen und individuelle Lern- und Bewältigungsprozesse hergestellt und gestaltet werden.
Das Leben wird durch eine Vielzahl von Übergängen strukturiert. Wie vollziehen sich Übergänge zwischen einzelnen Lebensphasen und Statuspositionen, zwischen unterschiedlichen Rollen und Selbstbildern? Wie werden Übergänge diskursiv verhandelt? Die Beiträge in diesem Band beschäftigen sich damit, wie Übergänge durch Diskurse, institutionelle Regulierungen und individuelle Lern- und Bewältigungsprozesse hergestellt und gestaltet werden.
Inhaltsverzeichnis
Petra Bauer, Birgit Becker, Barbara Friebertshäuser und Christiane Hof: Ebenen der Herstellung und Gestaltung von Übergängen. Einleitung in die ForschungsperspektiveAnna Cornelia Reinhardt: "Wir sind nur Gäste" - oder wie symbolische Differenzierung Zugehörigkeit konstruiertAndrea Pohling: Über (Un-)Sagbarkeiten sexualisierter Gewalt - die Skizze eines Diskurses im WandelNils Klevermann: Migrant*innenorganisationen und ihre behördliche Adressierung - empirische Befunde zur Organisationswerdung von übergangsrelevanten KollektivsubjektenMarius Hilkert: Die Fremdunterbringung kleiner Kinder. Übergänge in den Hilfen zur ErziehungMiriam Lehnert: Die wohlfahrtsstaatliche Regulierung von Übergängen in Lebensläufen im Kontext des akteur*innenzentrierten InstitutionalismusHeidi Hirschfeld und Noreen Eberle: Biografische Perspektiven auf Übergänge - zwischen Normalitätserwartungen und HandlungsspielräumenKathrin Henrich und Christiane Hof: Zwischen Selbstfindung und Alltagsbewältigung. Studium als biografischer Übergang des "Erwachsen-Werdens"Jessica Lütgens und Bianca Lenz: Praktiken der Ko-Konstruktion: Die Auswirkung von Adressierungen auf die Gestaltbildung erzählter LebensgeschichtenMerle Hinrichsen: "Der Anfang war ein bisschen schwierig eigentlich" - biografische Übergänge im Kontext des Freiwilligen Sozialen JahresTobias Franzheld: Selbstmeldungen in der Inobhutnahme. Zur Bedeutung von Schutzmaßnahmen für Übergänge im Jugendalter
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 219
Inhalt: 219 S.
ISBN-13: 9783847423058
ISBN-10: 3847423053
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11026
Autor: Pohling, Andrea
Redaktion: Bauer, Petra
Becker, Birgit
Friebertshäuser, Barbara
Hof, Christiane
Herausgeber: Petra Bauer/Birgit Becker/Barbara Friebertshäuser u a
Hersteller: Verlag Barbara Budrich
Maße: 13 x 150 x 217 mm
Von/Mit: Petra Bauer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 16.12.2021
Gewicht: 0,295 kg
preigu-id: 119439554
Inhaltsverzeichnis
Petra Bauer, Birgit Becker, Barbara Friebertshäuser und Christiane Hof: Ebenen der Herstellung und Gestaltung von Übergängen. Einleitung in die ForschungsperspektiveAnna Cornelia Reinhardt: "Wir sind nur Gäste" - oder wie symbolische Differenzierung Zugehörigkeit konstruiertAndrea Pohling: Über (Un-)Sagbarkeiten sexualisierter Gewalt - die Skizze eines Diskurses im WandelNils Klevermann: Migrant*innenorganisationen und ihre behördliche Adressierung - empirische Befunde zur Organisationswerdung von übergangsrelevanten KollektivsubjektenMarius Hilkert: Die Fremdunterbringung kleiner Kinder. Übergänge in den Hilfen zur ErziehungMiriam Lehnert: Die wohlfahrtsstaatliche Regulierung von Übergängen in Lebensläufen im Kontext des akteur*innenzentrierten InstitutionalismusHeidi Hirschfeld und Noreen Eberle: Biografische Perspektiven auf Übergänge - zwischen Normalitätserwartungen und HandlungsspielräumenKathrin Henrich und Christiane Hof: Zwischen Selbstfindung und Alltagsbewältigung. Studium als biografischer Übergang des "Erwachsen-Werdens"Jessica Lütgens und Bianca Lenz: Praktiken der Ko-Konstruktion: Die Auswirkung von Adressierungen auf die Gestaltbildung erzählter LebensgeschichtenMerle Hinrichsen: "Der Anfang war ein bisschen schwierig eigentlich" - biografische Übergänge im Kontext des Freiwilligen Sozialen JahresTobias Franzheld: Selbstmeldungen in der Inobhutnahme. Zur Bedeutung von Schutzmaßnahmen für Übergänge im Jugendalter
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 219
Inhalt: 219 S.
ISBN-13: 9783847423058
ISBN-10: 3847423053
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11026
Autor: Pohling, Andrea
Redaktion: Bauer, Petra
Becker, Birgit
Friebertshäuser, Barbara
Hof, Christiane
Herausgeber: Petra Bauer/Birgit Becker/Barbara Friebertshäuser u a
Hersteller: Verlag Barbara Budrich
Maße: 13 x 150 x 217 mm
Von/Mit: Petra Bauer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 16.12.2021
Gewicht: 0,295 kg
preigu-id: 119439554
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte