Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Diskriminierung von Theater-, Film- und Kulturschaffenden durch das NS-Regime
Taschenbuch von Svenja Stoll
Sprache: Deutsch

13,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 13,0, , Veranstaltung: Seminarfach "Diskriminierung", Sprache: Deutsch, Abstract: Die Medien Theater und Film wurden im Nationalsozialismus als sehr wichtig erachtet, denn ihnen wurde viel Einfluss und Macht zugesprochen. Gerade aus diesem Grund war es für die damaligen Staatsmänner von enormer Wichtigkeit, diese Form des künstlerischen Ausdrucks nicht nur zu kontrollieren, sondern vor allem für die nationalsozialistische Idee zu nutzen. [...]

Im Folgenden wird ein Überblick gewährleistet, wie die darstellenden Künste im Dritten Reich von den Machthabern gebraucht und missbraucht wurden, um eine verkehrte Wirklichkeit darzustellen. Vornehmlich werden aber Individuen beleuchtet, die sich als Künstler mit den Vorgehensweisen und Vorschriften der Nazis arrangieren mussten. Inwiefern dies möglich war ¿ oder auch nicht ¿ wird am Beispiel von drei sehr bekannten Schauspielern der nationalsozialistischen ,Epoche¿ dargestellt: Leni Riefenstahl, Joachim Gottschalk und Heinrich George.
Nachdem die individuellen Lebenswege und die daraus resultierenden Charakterzüge dieser Persönlichkeiten betrachtet worden sind, wird der Umgang des Einzelnen mit der Eliminierung der künstlerischen und auch persönlichen Freiheiten aufgezeigt, sowie den Konsequenzen, die jeder Einzelne daraus zog.
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 13,0, , Veranstaltung: Seminarfach "Diskriminierung", Sprache: Deutsch, Abstract: Die Medien Theater und Film wurden im Nationalsozialismus als sehr wichtig erachtet, denn ihnen wurde viel Einfluss und Macht zugesprochen. Gerade aus diesem Grund war es für die damaligen Staatsmänner von enormer Wichtigkeit, diese Form des künstlerischen Ausdrucks nicht nur zu kontrollieren, sondern vor allem für die nationalsozialistische Idee zu nutzen. [...]

Im Folgenden wird ein Überblick gewährleistet, wie die darstellenden Künste im Dritten Reich von den Machthabern gebraucht und missbraucht wurden, um eine verkehrte Wirklichkeit darzustellen. Vornehmlich werden aber Individuen beleuchtet, die sich als Künstler mit den Vorgehensweisen und Vorschriften der Nazis arrangieren mussten. Inwiefern dies möglich war ¿ oder auch nicht ¿ wird am Beispiel von drei sehr bekannten Schauspielern der nationalsozialistischen ,Epoche¿ dargestellt: Leni Riefenstahl, Joachim Gottschalk und Heinrich George.
Nachdem die individuellen Lebenswege und die daraus resultierenden Charakterzüge dieser Persönlichkeiten betrachtet worden sind, wird der Umgang des Einzelnen mit der Eliminierung der künstlerischen und auch persönlichen Freiheiten aufgezeigt, sowie den Konsequenzen, die jeder Einzelne daraus zog.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Theater & Film
Medium: Taschenbuch
Seiten: 32
Inhalt: 32 S.
ISBN-13: 9783668004740
ISBN-10: 3668004749
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stoll, Svenja
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Publishing
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Svenja Stoll
Erscheinungsdatum: 17.06.2015
Gewicht: 0,062 kg
preigu-id: 104567712
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Theater & Film
Medium: Taschenbuch
Seiten: 32
Inhalt: 32 S.
ISBN-13: 9783668004740
ISBN-10: 3668004749
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stoll, Svenja
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Publishing
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Svenja Stoll
Erscheinungsdatum: 17.06.2015
Gewicht: 0,062 kg
preigu-id: 104567712
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte