Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Dimensionen politischer Korruption
Beiträge zum Stand der internationalen Forschung
Taschenbuch von Ulrich Alemann
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Politische Korruption gehörte lange Zeit nicht zum Selbstverständnis der Bundesrepublik Deutschland. Mittlerweile ist aber auch hierzulande Korruption zu einem ernstzunehmenden Problem geworden. In diesem Sonderheft der PVS wird das Phänomen umfassend und systematisch behandelt. Dabei wird auch der internationale Vergleich berücksichtigt.
Politische Korruption gehörte lange Zeit nicht zum Selbstverständnis der Bundesrepublik Deutschland. Mittlerweile ist aber auch hierzulande Korruption zu einem ernstzunehmenden Problem geworden. In diesem Sonderheft der PVS wird das Phänomen umfassend und systematisch behandelt. Dabei wird auch der internationale Vergleich berücksichtigt.
Über den Autor
Prof. Dr. Ulrich von Alemann lehrt Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Zusammenfassung
Korruption ist allgegenwärtig: Zu allen Zeiten, in allen Regimen, Kulturen und Gesellschaftssegmenten - Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport - stößt man auf Korruption, ob offen an der Oberfläche oder erst dann, wenn man die Decke der Wohlanständigkeit wegzieht. Diese Ubiquität ist eines der unumstrittenen Erkenntnisse der modernen Korruptionsforschung. Sie ist nicht nur eine Erscheinung von Niedergang und Zerfall am Vorabend des Untergangs von Staaten.

Aber damit endet schon der Konsens. Denn trotz der Vielfalt der Forschungen zu politischer Korruption herrscht keine Einigkeit über Definitionen, Typologien, Methoden der Erforschung, der Erkennung, der Prävention und der Repression. Je tiefer in Korruptionsnetzwerke eingedrungen wird, desto deutlicher werden die Wissensdefizite. Je breiter die Korruptionsliteratur erfasst wird, desto klarer treten die Wissenslücken, aber auch die Kontroversen über zentrale Kategorien hervor: Angefangen bei der Begrifflichkeit von Korruption über Ursachen und Folgen, bis zu den Strategien der Bekämpfung.

Dieser Band soll einen Beitrag dazu leisten, Schneisen und Pfade in dieses Dickicht zu bahnen, eine Zwischenbilanz zur gegenwärtigen Korruptionstheorie, -forschung und -praxis zu ziehen. Dies geschieht mit Hilfe renommierter, internationaler Korruptionsforscherinnen und -forscher verschiedener Wissenschaftsdisziplinen, die das Feld der Korruption in mehreren Dimensionen bearbeiten.

Grundlagen bieten die ersten Kapitel in Form einer historisch-systematischen Einführung und theoretischen sowie ethisch-moralischen Überlegungen. Es folgen Beiträge zur Methodik und Empirie und - der Praxis näher rückend - Fallstudien zu spezifischen Aspekten der Korruption in der Europäischen Union, den MOE-Ländern sowie Italien und Frankreich, des Weiteren zu China, zu Entwicklungsländern, schließlich zur Bundesrepublik Deutschland und den USA. Der Band wird abgeschlossen durch ein Kapitel zur Korruptionsbekämpfung auf nationaler wie internationaler Ebe
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgebers.- I. Systematische und historische Einleitung.- Politische Korruption: Ein Wegweiser zum Stand der Forschung.- Korruption in der Antike.- II. Theoretische Grundlagen der Korruption.- Keeping the Answers, Changing the Questions: Corruption Definitions Revisited.- Politische Korruption: begrifflich-theoretische Einordnung.- Modelling Political Corruption in Transition.- The Moral (and Immoral) Costs of Corruption.- Politische Korruption als Entdifferenzierungsphänomen.- III. Ethisch-moralische Aspekte.- Zur moralischen Bewertung von Korruption: ein Vorschlag.- Korruption, Recht und Moral.- Soziale Normen und politische Korruption.- Groß angelegte Korruption und Ethik in der globalen Wirtschaft.- IV. Methodik und Empirie der Korruptionsforschung.- Wieso schadet Korruption?.- Politische Korruption und politischer Wettbewerb: Probleme der quantitativen Analyse.- Lobbyismus - zwischen legitimem politischem Einfluss und Korruption.- Die Öffentlichkeit der Korruption - Zur Rolle der Massenmedien zwischen Wächteramt, Skandalisierung und Instrumentalisierbarkeit.- V. Korruption in aller Welt: Fallstudien.- Korruption und Entwicklungsforschung.- Korruption in China.- Politische Korruption in der Europäischen Union und der Fall Italien.- Analytische Schattenspiele: Konturen der Korruption in Frankreich.- Partei-und Wahlkampfspenden-Erfahrungen aus der BRD und den USA.- VI. Strategien der Korruptionsbekämpfung.- Nationale Strategien zur Bekämpfung der politischen Korruption.- Die UN-Konvention gegen Korruption - Wegweiser für eine Revision der deutschen Strafvorschriften?.- Internationalisierung von Anti-Korruptionsregimen.- Zusammenfassungen.- Abstracts.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 508
Reihe: Politische Vierteljahresschrift Sonderhefte
Inhalt: 502 S.
10 s/w Illustr.
502 S. 10 Abb.
ISBN-13: 9783531141411
ISBN-10: 3531141414
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Alemann, Ulrich
Herausgeber: Ulrich Alemann
Auflage: 2005
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Politische Vierteljahresschrift Sonderhefte
Maße: 225 x 155 x 28 mm
Von/Mit: Ulrich Alemann
Erscheinungsdatum: 27.09.2005
Gewicht: 0,729 kg
preigu-id: 102458508
Über den Autor
Prof. Dr. Ulrich von Alemann lehrt Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Zusammenfassung
Korruption ist allgegenwärtig: Zu allen Zeiten, in allen Regimen, Kulturen und Gesellschaftssegmenten - Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport - stößt man auf Korruption, ob offen an der Oberfläche oder erst dann, wenn man die Decke der Wohlanständigkeit wegzieht. Diese Ubiquität ist eines der unumstrittenen Erkenntnisse der modernen Korruptionsforschung. Sie ist nicht nur eine Erscheinung von Niedergang und Zerfall am Vorabend des Untergangs von Staaten.

Aber damit endet schon der Konsens. Denn trotz der Vielfalt der Forschungen zu politischer Korruption herrscht keine Einigkeit über Definitionen, Typologien, Methoden der Erforschung, der Erkennung, der Prävention und der Repression. Je tiefer in Korruptionsnetzwerke eingedrungen wird, desto deutlicher werden die Wissensdefizite. Je breiter die Korruptionsliteratur erfasst wird, desto klarer treten die Wissenslücken, aber auch die Kontroversen über zentrale Kategorien hervor: Angefangen bei der Begrifflichkeit von Korruption über Ursachen und Folgen, bis zu den Strategien der Bekämpfung.

Dieser Band soll einen Beitrag dazu leisten, Schneisen und Pfade in dieses Dickicht zu bahnen, eine Zwischenbilanz zur gegenwärtigen Korruptionstheorie, -forschung und -praxis zu ziehen. Dies geschieht mit Hilfe renommierter, internationaler Korruptionsforscherinnen und -forscher verschiedener Wissenschaftsdisziplinen, die das Feld der Korruption in mehreren Dimensionen bearbeiten.

Grundlagen bieten die ersten Kapitel in Form einer historisch-systematischen Einführung und theoretischen sowie ethisch-moralischen Überlegungen. Es folgen Beiträge zur Methodik und Empirie und - der Praxis näher rückend - Fallstudien zu spezifischen Aspekten der Korruption in der Europäischen Union, den MOE-Ländern sowie Italien und Frankreich, des Weiteren zu China, zu Entwicklungsländern, schließlich zur Bundesrepublik Deutschland und den USA. Der Band wird abgeschlossen durch ein Kapitel zur Korruptionsbekämpfung auf nationaler wie internationaler Ebe
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgebers.- I. Systematische und historische Einleitung.- Politische Korruption: Ein Wegweiser zum Stand der Forschung.- Korruption in der Antike.- II. Theoretische Grundlagen der Korruption.- Keeping the Answers, Changing the Questions: Corruption Definitions Revisited.- Politische Korruption: begrifflich-theoretische Einordnung.- Modelling Political Corruption in Transition.- The Moral (and Immoral) Costs of Corruption.- Politische Korruption als Entdifferenzierungsphänomen.- III. Ethisch-moralische Aspekte.- Zur moralischen Bewertung von Korruption: ein Vorschlag.- Korruption, Recht und Moral.- Soziale Normen und politische Korruption.- Groß angelegte Korruption und Ethik in der globalen Wirtschaft.- IV. Methodik und Empirie der Korruptionsforschung.- Wieso schadet Korruption?.- Politische Korruption und politischer Wettbewerb: Probleme der quantitativen Analyse.- Lobbyismus - zwischen legitimem politischem Einfluss und Korruption.- Die Öffentlichkeit der Korruption - Zur Rolle der Massenmedien zwischen Wächteramt, Skandalisierung und Instrumentalisierbarkeit.- V. Korruption in aller Welt: Fallstudien.- Korruption und Entwicklungsforschung.- Korruption in China.- Politische Korruption in der Europäischen Union und der Fall Italien.- Analytische Schattenspiele: Konturen der Korruption in Frankreich.- Partei-und Wahlkampfspenden-Erfahrungen aus der BRD und den USA.- VI. Strategien der Korruptionsbekämpfung.- Nationale Strategien zur Bekämpfung der politischen Korruption.- Die UN-Konvention gegen Korruption - Wegweiser für eine Revision der deutschen Strafvorschriften?.- Internationalisierung von Anti-Korruptionsregimen.- Zusammenfassungen.- Abstracts.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 508
Reihe: Politische Vierteljahresschrift Sonderhefte
Inhalt: 502 S.
10 s/w Illustr.
502 S. 10 Abb.
ISBN-13: 9783531141411
ISBN-10: 3531141414
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Alemann, Ulrich
Herausgeber: Ulrich Alemann
Auflage: 2005
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Politische Vierteljahresschrift Sonderhefte
Maße: 225 x 155 x 28 mm
Von/Mit: Ulrich Alemann
Erscheinungsdatum: 27.09.2005
Gewicht: 0,729 kg
preigu-id: 102458508
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte