Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Digitalisierung und Nachhaltigkeit ¿ Transformation von Geschäftsmodellen und Unternehmenspraxis
Taschenbuch von Markus Bodemann (u. a.)
Sprache: Deutsch

64,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Buch greift die Transformationstreiber und -enabler Digitalisierung und Nachhaltigkeit auf und zeigt anhand ausgewählter Beispiele auf wissenschaftliche und praktische Art deren Einflüsse auf Geschäftsmodelle und Unternehmenspraxis. Dabei ist der Einsatz neuer Technologien, wie Künstliche Intelligenz, ein wesentlicher Treiber von Transformation, der in den einzelnen Beiträgen näher aufgegriffen wird. Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement in Unternehmen erfordert Agilität und stellt Wettbewerbsfähigkeit sicher. Junge Start-Ups mit kurzen Entscheidungswegen und reduzierter Komplexität können dabei flexibler agieren als fest etablierte Konzerne. Doch auch diese erfinden sich neu und erforschen neue Wege.
Die Beiträge dieses Werkes verdeutlichen dabei nicht nur die vielseitigen Aspekte der Megatrends, sondern setzen Impulse für Unternehmen, die auch branchenübergreifend anwendbar sind. Das Buch richtet sich dementsprechend an Entscheidungsträger in Unternehmen, Studierende und Lehrende, die anhand ausgewählter Beispiele Unternehmenspraktiken und Ansätze zum Management dieser Trends nachvollziehen und übertragen wollen.
Der Inhalt
Teil I: Technologie, Methoden, Auswertung/Messung
Teil II: Spezifische Innovationsleistungen und -lösungen
Dieses Buch greift die Transformationstreiber und -enabler Digitalisierung und Nachhaltigkeit auf und zeigt anhand ausgewählter Beispiele auf wissenschaftliche und praktische Art deren Einflüsse auf Geschäftsmodelle und Unternehmenspraxis. Dabei ist der Einsatz neuer Technologien, wie Künstliche Intelligenz, ein wesentlicher Treiber von Transformation, der in den einzelnen Beiträgen näher aufgegriffen wird. Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement in Unternehmen erfordert Agilität und stellt Wettbewerbsfähigkeit sicher. Junge Start-Ups mit kurzen Entscheidungswegen und reduzierter Komplexität können dabei flexibler agieren als fest etablierte Konzerne. Doch auch diese erfinden sich neu und erforschen neue Wege.
Die Beiträge dieses Werkes verdeutlichen dabei nicht nur die vielseitigen Aspekte der Megatrends, sondern setzen Impulse für Unternehmen, die auch branchenübergreifend anwendbar sind. Das Buch richtet sich dementsprechend an Entscheidungsträger in Unternehmen, Studierende und Lehrende, die anhand ausgewählter Beispiele Unternehmenspraktiken und Ansätze zum Management dieser Trends nachvollziehen und übertragen wollen.
Der Inhalt
Teil I: Technologie, Methoden, Auswertung/Messung
Teil II: Spezifische Innovationsleistungen und -lösungen
Über den Autor
Dr. Markus Bodemann arbeitet als IT-Manager im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie NRW. Nach mehreren Jahren als Referent in verschiedenen Rechenzentren ist er aktuell für IT-Strategien und neue IT-Technologien beim CIO angesiedelt. Zudem hat er 2020 das KI-Labor bei IT.NRW aufgebaut. 2021 wurde er zum als Projektleiter für die Entwicklung digitaler Maßnahmen für nachhaltiges Pandemiemanagement benannt. Er arbeitet darüber hinaus als Dozent für die Themen Künstliche Intelligenz bei der FAH Herne und bei verschiedenen anderen Einrichtungen. 2022 startete er eine Versuchsreihe für den Einsatz von Maschinellem Lernen mit Ziel der Erhöhung von Energieeffizienz in Rechenzentren.
Dr. Wiebke Fellner ist Senior Project Manager im Bereich Innovations- und Netzwerkmanagement. Ihr akademischer Hintergrund liegt in der Betriebswirtschaftslehre. 2018 hat sie im Bereich Business Administration zum Thema Akzeptanz selbstfahrender Autos im Carsharing-Modell promoviert. Ihre berufliche Laufbahn begann in der Eisenbahnbranche. Nach weiteren Jahren im Management-Consulting im In- und Ausland, leitet sie heute verschiedene Mobilitäts- und Logistik-Projekte. Wiebke Fellners persönlicher Antrieb ist, einen nachhaltigen Beitrag zu zukunftsfähigen Mobilitätslösungen in der Welt zu leisten. Hierbei sieht sie den Einsatz digitaler Technologien und künstlicher Intelligenz als wesentliche Komponenten.
Dr. Vanessa Just ist Gründerin und CEO der juS.TECH AG, einem wachsenden Start-Up Unternehmensverbund für Nachhaltigkeit in der Digitalisierung und für die KI-Strategie bei team neusta zuständig. Sie promovierte in nachhaltiger Automatisierung und Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Neben der beruflichen Tätigkeit hält sie Vorlesungen an verschiedenen deutschen Hochschulen und Universitäten. Dr. Vanessa Just ist im KI Bundesverband Leiterin der Regionalgruppen Nord und Nord-West,besonders aktiv in der Arbeitsgruppe Klima & Nachhaltigkeit, der Taskforce Mittelstand und Mitglied des Vorstands.
Zusammenfassung

Wissenschaftliche Erkenntnisse geben einen Einblick zum Stand neuer digitaler Technologien und Werkzeuge

Anwendungsorientierte Beispiele dienen als Denkanstöße und Best Practices für das eigene Unternehmen

Dabei soll dieses Buch nicht belehren, sondern inspirieren

Inhaltsverzeichnis
Vorwort.- Teil I: Technologie, Methoden, Auswertung/Messung.- Teil II: Spezifische Innovationsleistungen und -lösungen
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 272
Reihe: Organisationskompetenz Zukunftsfähigkeit
Inhalt: viii
263 S.
99 s/w Illustr.
263 S. 99 Abb.
ISBN-13: 9783662655085
ISBN-10: 366265508X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-65508-5
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Bodemann, Markus
Just, Vanessa
Fellner, Wiebke
Herausgeber: Markus Bodemann/Wiebke Fellner/Vanessa Just
Auflage: 1. Aufl. 2022
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Organisationskompetenz Zukunftsfähigkeit
Maße: 240 x 168 x 15 mm
Von/Mit: Markus Bodemann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 11.08.2022
Gewicht: 0,462 kg
preigu-id: 121581002
Über den Autor
Dr. Markus Bodemann arbeitet als IT-Manager im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie NRW. Nach mehreren Jahren als Referent in verschiedenen Rechenzentren ist er aktuell für IT-Strategien und neue IT-Technologien beim CIO angesiedelt. Zudem hat er 2020 das KI-Labor bei IT.NRW aufgebaut. 2021 wurde er zum als Projektleiter für die Entwicklung digitaler Maßnahmen für nachhaltiges Pandemiemanagement benannt. Er arbeitet darüber hinaus als Dozent für die Themen Künstliche Intelligenz bei der FAH Herne und bei verschiedenen anderen Einrichtungen. 2022 startete er eine Versuchsreihe für den Einsatz von Maschinellem Lernen mit Ziel der Erhöhung von Energieeffizienz in Rechenzentren.
Dr. Wiebke Fellner ist Senior Project Manager im Bereich Innovations- und Netzwerkmanagement. Ihr akademischer Hintergrund liegt in der Betriebswirtschaftslehre. 2018 hat sie im Bereich Business Administration zum Thema Akzeptanz selbstfahrender Autos im Carsharing-Modell promoviert. Ihre berufliche Laufbahn begann in der Eisenbahnbranche. Nach weiteren Jahren im Management-Consulting im In- und Ausland, leitet sie heute verschiedene Mobilitäts- und Logistik-Projekte. Wiebke Fellners persönlicher Antrieb ist, einen nachhaltigen Beitrag zu zukunftsfähigen Mobilitätslösungen in der Welt zu leisten. Hierbei sieht sie den Einsatz digitaler Technologien und künstlicher Intelligenz als wesentliche Komponenten.
Dr. Vanessa Just ist Gründerin und CEO der juS.TECH AG, einem wachsenden Start-Up Unternehmensverbund für Nachhaltigkeit in der Digitalisierung und für die KI-Strategie bei team neusta zuständig. Sie promovierte in nachhaltiger Automatisierung und Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Neben der beruflichen Tätigkeit hält sie Vorlesungen an verschiedenen deutschen Hochschulen und Universitäten. Dr. Vanessa Just ist im KI Bundesverband Leiterin der Regionalgruppen Nord und Nord-West,besonders aktiv in der Arbeitsgruppe Klima & Nachhaltigkeit, der Taskforce Mittelstand und Mitglied des Vorstands.
Zusammenfassung

Wissenschaftliche Erkenntnisse geben einen Einblick zum Stand neuer digitaler Technologien und Werkzeuge

Anwendungsorientierte Beispiele dienen als Denkanstöße und Best Practices für das eigene Unternehmen

Dabei soll dieses Buch nicht belehren, sondern inspirieren

Inhaltsverzeichnis
Vorwort.- Teil I: Technologie, Methoden, Auswertung/Messung.- Teil II: Spezifische Innovationsleistungen und -lösungen
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 272
Reihe: Organisationskompetenz Zukunftsfähigkeit
Inhalt: viii
263 S.
99 s/w Illustr.
263 S. 99 Abb.
ISBN-13: 9783662655085
ISBN-10: 366265508X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-65508-5
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Bodemann, Markus
Just, Vanessa
Fellner, Wiebke
Herausgeber: Markus Bodemann/Wiebke Fellner/Vanessa Just
Auflage: 1. Aufl. 2022
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Organisationskompetenz Zukunftsfähigkeit
Maße: 240 x 168 x 15 mm
Von/Mit: Markus Bodemann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 11.08.2022
Gewicht: 0,462 kg
preigu-id: 121581002
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte