Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Digitalisierung: Segen oder Fluch
Wie die Digitalisierung unsere Lebens- und Arbeitswelt verändert
Bundle von Dietmar Wolff (u. a.)
Sprache: Deutsch

34,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung

Dieses Buch befasst sich mit der digitalen Revolution und ihren Auswirkungen auf unsere Arbeits- und Lebenswelt. Die Autoren zeigen anhand anschaulicher Beispiele auf, wie die Digitalisierung unsere Arbeitsplätze und unser privates Umfeld verändert, welche Gefahren damit verbunden sind, aber auch welche Zukunftschancen darin liegen.

Dieses Buch wird Sie interessieren, wenn Sie die Gefahren und Potenziale von Big Data und modernem Marketing sowie die notwendigen Hintergründe zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz kennen möchten, an "4.0" in Mittelstand und Industrie interessiert sind und zu den Visionen eines zukünftigen Gesundheits- und Bildungswesens mitgenommen werden wollen.

Dabei sind keine fachlichen Vorkenntnisse in Informationstechnologie oder verwandten Gebieten erforderlich. Der Inhalt ist für ein fachfremdes, allgemeines Publikum geschrieben, das die technologischen Hintergründe der Digitalisierung verstehen möchte, um die Veränderungen im eigenen Umfeld verstehen und einordnen zu können.

Mehr noch, da die Digitalisierung keinen Halt vor einer Berufsgruppe oder einem privaten Bereich macht, ist das Werk letztendlich für alle von Bedeutung.

Die Herausgeber

Prof. Dr.-Ing. Dietmar Wolff ist seit 2015 Inhaber einer Professur "Informations- und Kommunikationssysteme für betriebliche Aufgaben". Als Vizepräsident Lehre der Hochschule Hof verantwortet er die Prozesse der Systemakkreditierung und leitet die beiden Projekte zur Einführung einer integrierten Software zur Abbildung aller Kernprozesse der Hochschule und zur Digitalisierung der Lehre.

Prof. Dr. Richard Göbel ist seit 2010 wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Informationssysteme (iisys) an der Hochschule Hof. Aktuell ist er Mitglied des Fakultätsrats Informatik, des Senats und des Hochschulrats. Auch ist er Mitglied von Programmkomitees unterschiedlicher internationaler Konferenzen sowie Gutachter für europäische, nationale und regionale Forschungsprogramme in den Bereichen der Informationssysteme und der zivilen Sicherheitsforschung.

Dieses Buch befasst sich mit der digitalen Revolution und ihren Auswirkungen auf unsere Arbeits- und Lebenswelt. Die Autoren zeigen anhand anschaulicher Beispiele auf, wie die Digitalisierung unsere Arbeitsplätze und unser privates Umfeld verändert, welche Gefahren damit verbunden sind, aber auch welche Zukunftschancen darin liegen.

Dieses Buch wird Sie interessieren, wenn Sie die Gefahren und Potenziale von Big Data und modernem Marketing sowie die notwendigen Hintergründe zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz kennen möchten, an "4.0" in Mittelstand und Industrie interessiert sind und zu den Visionen eines zukünftigen Gesundheits- und Bildungswesens mitgenommen werden wollen.

Dabei sind keine fachlichen Vorkenntnisse in Informationstechnologie oder verwandten Gebieten erforderlich. Der Inhalt ist für ein fachfremdes, allgemeines Publikum geschrieben, das die technologischen Hintergründe der Digitalisierung verstehen möchte, um die Veränderungen im eigenen Umfeld verstehen und einordnen zu können.

Mehr noch, da die Digitalisierung keinen Halt vor einer Berufsgruppe oder einem privaten Bereich macht, ist das Werk letztendlich für alle von Bedeutung.

Die Herausgeber

Prof. Dr.-Ing. Dietmar Wolff ist seit 2015 Inhaber einer Professur "Informations- und Kommunikationssysteme für betriebliche Aufgaben". Als Vizepräsident Lehre der Hochschule Hof verantwortet er die Prozesse der Systemakkreditierung und leitet die beiden Projekte zur Einführung einer integrierten Software zur Abbildung aller Kernprozesse der Hochschule und zur Digitalisierung der Lehre.

Prof. Dr. Richard Göbel ist seit 2010 wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Informationssysteme (iisys) an der Hochschule Hof. Aktuell ist er Mitglied des Fakultätsrats Informatik, des Senats und des Hochschulrats. Auch ist er Mitglied von Programmkomitees unterschiedlicher internationaler Konferenzen sowie Gutachter für europäische, nationale und regionale Forschungsprogramme in den Bereichen der Informationssysteme und der zivilen Sicherheitsforschung.

Über den Autor

Prof. Dr.-Ing. Dietmar Wolffstudierte während einer 12-jährigen Bundeswehrzeit Maschinenbau an der Universität der Bundeswehr Hamburg und war dort anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Regelungstechnik am Institut für Automatisierungstechnik. Nach seiner Promotion im Bereich Bildverarbeitung und Mustererkennung und verschiedenen Projekten zur Softwareentwicklung mit der Firma Beiersdorf in Hamburg wechselte er 1999 in die Industrie.

Es folgten sechs Jahre als IT-Berater, Projektleiter und Prokurist bei der MACH AG, einem Unternehmen, das sich auf Software und Beratung in den Bereichen Finanzen, Prozesse und Personal für öffentliche Auftraggeber spezialisiert hat. 2005 wurde er Geschäftsführer eines auf die Gesundheitswirtschaft (Behinderten-, Alten-, Kinder-/Jugendhilfe und angrenzende Bereiche) spezialisierten Software- und Beratungshaus, der MICOS GmbH, und verantwortete dort die Bereiche Vertrieb, Beratung, Produktmanagement, Softwareentwicklung und Support.

Professor Wolff ist Mitbegründer und ehrenamtlicher Vorstand des Fachverbands Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung (FINSOZ). Er hat an Positionspapieren zur intersektoralen Pflege im Rahmen von E-Health und zur Digitalisierung der Sozialwirtschaft und an verschiedenen Standardisierungs¿ (u.a. Strukturmodell für die Entbürokratisierung der Pflege) und Gesetzgebungsverfahren (u.a. Bürokratieentlastungsgesetz 2) mitgewirkt. Er ist Mitglied der Kongressbeiräte der conhIT und der ConSozial.

An der Hochschule Hof ist Professor Wolff seit 2015 Inhaber einer Professur "Informations- und Kommunikationssysteme für betriebliche Aufgaben". Er forscht zur Usability von Pflegesoftware und zur Versorgung einer von den demografischen Entwicklungen heute schon besonders betroffenen Region am Institut für Informationssysteme (iisys) der Hochschule Hof.

Als Vizepräsident Lehre der Hochschule Hof verantwortet er die Prozesse der Systemakkreditierung und leitet die beiden Projekte zur Einführung einer integrierten Software zur Abbildung aller Kernprozesse der Hochschule und zur Digitalisierung der Lehre.

Prof. Dr. Richard Göbel schloss sein Studium der Informatik an der Technischen Hochschule in Darmstadt 1982 mit dem Diplom ab und promovierte 1988 an der Universität Kaiserlautern im Bereich der Künstlichen Intelligenz zum Dr. rer. nat. In 1988 und 1989 leitete Professor Göbel die Gruppe Entwurfssysteme bei der AID GmbH. Danach folgten acht Jahre beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt als wissenschaftlicher Angestellter und Projektleiter, verantwortlich für verschiedenste Projekte im Bereich der Informationssysteme. In Rahmen dieser Tätigkeit hatte Professor Göbel auch die Koordination verschiedener internationaler Projekte, wie zum Beispiel dem Catalogue Interoperability Experiment (CINTEX), einem Gemeinschaftsprojekt der wichtigsten Raumfahrteinrichtungen, übernommen.

Seit 1997 lehrt Professor Göbel an der Hochschule Hof im Lehrgebiet Multimediale Informationssysteme. Aktuell ist er Mitglied des Fakultätsrats Informatik, des Senats und des Hochschulrats der Hochschule Hof. Seit 2010 ist Professor Göbel wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Informationssysteme(iisys) an der Hochschule Hof.

Professor Göbel ist Mitglied von Programmkomitees unterschiedlicher internationaler Konferenzen sowie Gutachter für europäische, nationale und regionale Forschungsprogramme in den Bereichen der Informationssysteme und der zivilen Sicherheitsforschung.

Zusammenfassung
Einzigartiges Werk, das Themen im gesamten Spektrum abdeckt: von Industrie 4.0 über IT-Sicherheit 4.0, Hochschule 4.0, Gesundheit 4.0, Smart Home, Marketing und Vertrieb 4.0, Big Data bis zum Datenschutz 4.0.
Brandaktuell und verständlich erklärt: auf aktuellen Erkenntnissen basierend und zahlreichen anschaulichen Beispielen
Bietet konkreten, fundierten Überblick: von Experten aus diversen Fachbereichen verfasst
Inhaltsverzeichnis
Der Weg zur Industrie 4.0 für den Mittelstand.- Industrie 4.0.- IT-Sicherheit, Rollen- und Rechtemanagement 4.0.- Big Data.- Datenschutz 4.0.- Marketing 4.0.- Gesundheit 4.0.- Hochschule 4.0.- Privatleben 4.0.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Technik allgemein
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Bundle
Seiten: 263
Inhalt: 1 Taschenbuch
1 MP3, Download oder Online
ISBN-13: 9783662548400
ISBN-10: 3662548402
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-54840-0
Ausstattung / Beilage: Book + eBook
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Wolff, Dietmar
Göbel, Richard
Herausgeber: Dietmar Wolff/Richard Göbel
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Abbildungen: 40 schwarz-weiße Abbildungen, Bibliographie
Maße: 236 x 156 x 20 mm
Von/Mit: Dietmar Wolff (u. a.)
Erscheinungsdatum: 13.05.2018
Gewicht: 0,442 kg
preigu-id: 111017565
Über den Autor

Prof. Dr.-Ing. Dietmar Wolffstudierte während einer 12-jährigen Bundeswehrzeit Maschinenbau an der Universität der Bundeswehr Hamburg und war dort anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Regelungstechnik am Institut für Automatisierungstechnik. Nach seiner Promotion im Bereich Bildverarbeitung und Mustererkennung und verschiedenen Projekten zur Softwareentwicklung mit der Firma Beiersdorf in Hamburg wechselte er 1999 in die Industrie.

Es folgten sechs Jahre als IT-Berater, Projektleiter und Prokurist bei der MACH AG, einem Unternehmen, das sich auf Software und Beratung in den Bereichen Finanzen, Prozesse und Personal für öffentliche Auftraggeber spezialisiert hat. 2005 wurde er Geschäftsführer eines auf die Gesundheitswirtschaft (Behinderten-, Alten-, Kinder-/Jugendhilfe und angrenzende Bereiche) spezialisierten Software- und Beratungshaus, der MICOS GmbH, und verantwortete dort die Bereiche Vertrieb, Beratung, Produktmanagement, Softwareentwicklung und Support.

Professor Wolff ist Mitbegründer und ehrenamtlicher Vorstand des Fachverbands Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung (FINSOZ). Er hat an Positionspapieren zur intersektoralen Pflege im Rahmen von E-Health und zur Digitalisierung der Sozialwirtschaft und an verschiedenen Standardisierungs¿ (u.a. Strukturmodell für die Entbürokratisierung der Pflege) und Gesetzgebungsverfahren (u.a. Bürokratieentlastungsgesetz 2) mitgewirkt. Er ist Mitglied der Kongressbeiräte der conhIT und der ConSozial.

An der Hochschule Hof ist Professor Wolff seit 2015 Inhaber einer Professur "Informations- und Kommunikationssysteme für betriebliche Aufgaben". Er forscht zur Usability von Pflegesoftware und zur Versorgung einer von den demografischen Entwicklungen heute schon besonders betroffenen Region am Institut für Informationssysteme (iisys) der Hochschule Hof.

Als Vizepräsident Lehre der Hochschule Hof verantwortet er die Prozesse der Systemakkreditierung und leitet die beiden Projekte zur Einführung einer integrierten Software zur Abbildung aller Kernprozesse der Hochschule und zur Digitalisierung der Lehre.

Prof. Dr. Richard Göbel schloss sein Studium der Informatik an der Technischen Hochschule in Darmstadt 1982 mit dem Diplom ab und promovierte 1988 an der Universität Kaiserlautern im Bereich der Künstlichen Intelligenz zum Dr. rer. nat. In 1988 und 1989 leitete Professor Göbel die Gruppe Entwurfssysteme bei der AID GmbH. Danach folgten acht Jahre beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt als wissenschaftlicher Angestellter und Projektleiter, verantwortlich für verschiedenste Projekte im Bereich der Informationssysteme. In Rahmen dieser Tätigkeit hatte Professor Göbel auch die Koordination verschiedener internationaler Projekte, wie zum Beispiel dem Catalogue Interoperability Experiment (CINTEX), einem Gemeinschaftsprojekt der wichtigsten Raumfahrteinrichtungen, übernommen.

Seit 1997 lehrt Professor Göbel an der Hochschule Hof im Lehrgebiet Multimediale Informationssysteme. Aktuell ist er Mitglied des Fakultätsrats Informatik, des Senats und des Hochschulrats der Hochschule Hof. Seit 2010 ist Professor Göbel wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Informationssysteme(iisys) an der Hochschule Hof.

Professor Göbel ist Mitglied von Programmkomitees unterschiedlicher internationaler Konferenzen sowie Gutachter für europäische, nationale und regionale Forschungsprogramme in den Bereichen der Informationssysteme und der zivilen Sicherheitsforschung.

Zusammenfassung
Einzigartiges Werk, das Themen im gesamten Spektrum abdeckt: von Industrie 4.0 über IT-Sicherheit 4.0, Hochschule 4.0, Gesundheit 4.0, Smart Home, Marketing und Vertrieb 4.0, Big Data bis zum Datenschutz 4.0.
Brandaktuell und verständlich erklärt: auf aktuellen Erkenntnissen basierend und zahlreichen anschaulichen Beispielen
Bietet konkreten, fundierten Überblick: von Experten aus diversen Fachbereichen verfasst
Inhaltsverzeichnis
Der Weg zur Industrie 4.0 für den Mittelstand.- Industrie 4.0.- IT-Sicherheit, Rollen- und Rechtemanagement 4.0.- Big Data.- Datenschutz 4.0.- Marketing 4.0.- Gesundheit 4.0.- Hochschule 4.0.- Privatleben 4.0.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Technik allgemein
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Bundle
Seiten: 263
Inhalt: 1 Taschenbuch
1 MP3, Download oder Online
ISBN-13: 9783662548400
ISBN-10: 3662548402
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-54840-0
Ausstattung / Beilage: Book + eBook
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Wolff, Dietmar
Göbel, Richard
Herausgeber: Dietmar Wolff/Richard Göbel
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Abbildungen: 40 schwarz-weiße Abbildungen, Bibliographie
Maße: 236 x 156 x 20 mm
Von/Mit: Dietmar Wolff (u. a.)
Erscheinungsdatum: 13.05.2018
Gewicht: 0,442 kg
preigu-id: 111017565
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte