Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Digitalen Wandel gestalten
Transdisziplinäre Ansätze aus Wissenschaft und Wirtschaft
Taschenbuch von Andrea Lochmahr (u. a.)
Sprache: Deutsch

37,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der digitale Wandel bringt grundlegende Veränderung für Wirtschaft und Gesellschaft mit sich. Um auf die resultierenden Chancen und Herausforderungen Antworten zu finden, bedarf es neuer transformativer Lösungsansätze. Dieser Sammelband zeigt anhand einer Vielzahl von unterschiedlichen Lösungsbeispielen, wie sich der digitale Wandel aktiv gestalten lässt. Es werden neue Ansätze aus der Forschung mit spannenden Einblicken der Praxis kombiniert. Die Beiträge umfassen Fragestellungen aus dem Innovationsmanagement, dem Human Ressource Management, der Unternehmensführung und Unternehmensfinanzierung, der Logistik sowie dem Marketing. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf neuartigen transdisziplinären Lösungen, die durch die Nutzung von interdisziplinären Methoden und interaktiver Einbeziehung relevanter Anspruchsgruppen entstehen können. Die daraus resultierenden Ideen und Lösungsansätze werden für Forschung und Praxis fachgerecht und anwendungsorientiert dargestellt. Dieses Buch bietet deshalb Praktikern, Studierenden und Forschenden wertvolle Einblicke in die Möglichkeiten, den digitalen Wandel durch innovative Ansätze erfolgreich zu gestallten.
Der digitale Wandel bringt grundlegende Veränderung für Wirtschaft und Gesellschaft mit sich. Um auf die resultierenden Chancen und Herausforderungen Antworten zu finden, bedarf es neuer transformativer Lösungsansätze. Dieser Sammelband zeigt anhand einer Vielzahl von unterschiedlichen Lösungsbeispielen, wie sich der digitale Wandel aktiv gestalten lässt. Es werden neue Ansätze aus der Forschung mit spannenden Einblicken der Praxis kombiniert. Die Beiträge umfassen Fragestellungen aus dem Innovationsmanagement, dem Human Ressource Management, der Unternehmensführung und Unternehmensfinanzierung, der Logistik sowie dem Marketing. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf neuartigen transdisziplinären Lösungen, die durch die Nutzung von interdisziplinären Methoden und interaktiver Einbeziehung relevanter Anspruchsgruppen entstehen können. Die daraus resultierenden Ideen und Lösungsansätze werden für Forschung und Praxis fachgerecht und anwendungsorientiert dargestellt. Dieses Buch bietet deshalb Praktikern, Studierenden und Forschenden wertvolle Einblicke in die Möglichkeiten, den digitalen Wandel durch innovative Ansätze erfolgreich zu gestallten.
Über den Autor
Prof. Dr. Andrea Lochmahr studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Regensburg und war danach 12 Jahre bei der Audi AG in unterschiedlichen Positionen in Vertrieb und Logistik tätig, zuletzt war sie insbesondere für die strategische Ausrichtung der Audi Logistik zuständig. Seit 2014 ist sie Co-Leiter des Zentrums für Nachhaltiges Wirtschaften und Management (ZNWM). Seit 2008 ist sie Professorin für die Fachgebiete Logistik, Operations Research sowie Produktion und Einkauf an der Hochschule für Technik in Stuttgart. Sie ist neben der Lehre in zahlreichen regionalen und überregionalen Logistiknetzwerken als wissenschaftliche Beraterin und Fachexpertin tätig, u.a. im AKJ Automotive, der Gesellschaft für Produktionsmanagement GfPM, im Logistik-Netzwerk Baden-Württemberg oder im Logistik-Cluster des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg. Ihr Forschungsschwerpunkt ist umweltorientierte Logistik mit Schwerpunkt Automobillogistik. Erste Ergebnisse sind in ihren Büchern "Handbuch grüne Logistik" sowie im "Praxishandbuch grüne Automobillogistik" dokumentiert. Zudem ist sie wissenschaftliche Leiterin des Logistiklabors an der Hochschule für Technik, in dem u.a. VR-/AR-Technologien zum Einsatz kommen.
Prof. Dr. Patrick Müller ist seit 2012 Professor für Wirtschaftspsychologie - HRM an der Hochschule für Technik in Stuttgart. Er studierte Psychologie und Betriebswirtschaftslehre in Mannheim und Waterloo, Kanada. Er promovierte anschließend an der Universität Mannheim zum Thema Bildung von Gerechtigkeitsurteilen und deren Auswirkung auf ökonomische Entscheidungen. Nach der Promotion forschte und lehrte er als Assistenzprofessor an der Universität Utrecht in den Niederlanden. Anschließend arbeitete er in einer internationalen HRM-Beratung und als Führungskraft im Recruiting eines großen Dienstleistungsunternehmens. Er berät Unternehmen zu Themen des Talent Managements und ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen zu wirtschaftspsychologischen Themen.
Prof. Dr. Patrick Planing ist Professor für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule für Technik in Stuttgart. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Akzeptanzforschung und Innovationsmanagement. Vor seiner Berufung im Jahr 2017 hatte er mehrere verantwortungsvolle Positionen bei der Daimler AG inne. Unter anderem übernahm er im Lab1886 die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und hat sich zuletzt als Manager in der Konzernstrategie mit den strategischen Potenzialen der Digitalisierung beschäftigt. Er berät Unternehmen im Bereich Innovationsmanagement und Digitale Transformation und ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen zu wirtschaftspsychologischen Themen.
Prof. Dr. Tobias Popovi¿ hat eine Professur für Allg. BWL, insb. Corporate Finance, Capital Markets, Risk Management im Studienbereich Wirtschaft de HFT Stuttgart inne. Seit 2010 ist er Ethikbeauftragter und von 2010 bis 2017 war er ebenfalls Nachhaltigkeitsbeauftragter der HFT. Seit 2014 ist er Co-Leiter des Zentrums für Nachhaltiges Wirtschaften und Management (ZNWM). Zu seinen bevorzugten Forschungsgebieten zählen Genossenschaftswesen, Sustainable Innovation und Entrepreneurship sowie Sustainable Finance. Für Gastvorlesungen zum Thema Sustainable Finance war er u.a. von der Universidad de Oviedo sowie der Tatung University in Taipeh eingeladen. Vor seiner Hochschultätigkeit war er für die DZ BANK in Frankfurt sowie als Verwaltungsratsmitglied bei der Banco Cooperativo Español in Madrid tätig.
Zusammenfassung

Neue transformative Lösungsansätze zur aktiven Gestaltung des digitalen Wandels

Interdisziplinäre Betrachtung der Auswirkungen der Digitalen Transformation auf Mitarbeiter, Unternehmen, Gesellschaft und Umwelt

Vorstellung von interdisziplinären Methoden und unter Einbezug der relevanten Interessengruppe

Inhaltsverzeichnis
Open Innovation erfolgreich implementieren.- Organisation verändern.- Digitale Finanzdienstleistungen zukunftsorientiert gestalten.- Logistik umweltgerecht abwickeln und Mobilität sicherstellen.- Digitales Marketing kundenzentriert umsetzen
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 248
Inhalt: xviii
229 S.
33 s/w Illustr.
229 S. 33 Abb.
ISBN-13: 9783658246501
ISBN-10: 3658246502
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-24650-1
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Lochmahr, Andrea
Popovic, Tobias
Planing, Patrick
Müller, Patrick
Herausgeber: Andrea Lochmahr/Patrick Müller/Patrick Planing u a
Auflage: 1. Aufl. 2019
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 13 mm
Von/Mit: Andrea Lochmahr (u. a.)
Erscheinungsdatum: 03.07.2019
Gewicht: 0,365 kg
preigu-id: 115104186
Über den Autor
Prof. Dr. Andrea Lochmahr studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Regensburg und war danach 12 Jahre bei der Audi AG in unterschiedlichen Positionen in Vertrieb und Logistik tätig, zuletzt war sie insbesondere für die strategische Ausrichtung der Audi Logistik zuständig. Seit 2014 ist sie Co-Leiter des Zentrums für Nachhaltiges Wirtschaften und Management (ZNWM). Seit 2008 ist sie Professorin für die Fachgebiete Logistik, Operations Research sowie Produktion und Einkauf an der Hochschule für Technik in Stuttgart. Sie ist neben der Lehre in zahlreichen regionalen und überregionalen Logistiknetzwerken als wissenschaftliche Beraterin und Fachexpertin tätig, u.a. im AKJ Automotive, der Gesellschaft für Produktionsmanagement GfPM, im Logistik-Netzwerk Baden-Württemberg oder im Logistik-Cluster des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg. Ihr Forschungsschwerpunkt ist umweltorientierte Logistik mit Schwerpunkt Automobillogistik. Erste Ergebnisse sind in ihren Büchern "Handbuch grüne Logistik" sowie im "Praxishandbuch grüne Automobillogistik" dokumentiert. Zudem ist sie wissenschaftliche Leiterin des Logistiklabors an der Hochschule für Technik, in dem u.a. VR-/AR-Technologien zum Einsatz kommen.
Prof. Dr. Patrick Müller ist seit 2012 Professor für Wirtschaftspsychologie - HRM an der Hochschule für Technik in Stuttgart. Er studierte Psychologie und Betriebswirtschaftslehre in Mannheim und Waterloo, Kanada. Er promovierte anschließend an der Universität Mannheim zum Thema Bildung von Gerechtigkeitsurteilen und deren Auswirkung auf ökonomische Entscheidungen. Nach der Promotion forschte und lehrte er als Assistenzprofessor an der Universität Utrecht in den Niederlanden. Anschließend arbeitete er in einer internationalen HRM-Beratung und als Führungskraft im Recruiting eines großen Dienstleistungsunternehmens. Er berät Unternehmen zu Themen des Talent Managements und ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen zu wirtschaftspsychologischen Themen.
Prof. Dr. Patrick Planing ist Professor für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule für Technik in Stuttgart. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Akzeptanzforschung und Innovationsmanagement. Vor seiner Berufung im Jahr 2017 hatte er mehrere verantwortungsvolle Positionen bei der Daimler AG inne. Unter anderem übernahm er im Lab1886 die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und hat sich zuletzt als Manager in der Konzernstrategie mit den strategischen Potenzialen der Digitalisierung beschäftigt. Er berät Unternehmen im Bereich Innovationsmanagement und Digitale Transformation und ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen zu wirtschaftspsychologischen Themen.
Prof. Dr. Tobias Popovi¿ hat eine Professur für Allg. BWL, insb. Corporate Finance, Capital Markets, Risk Management im Studienbereich Wirtschaft de HFT Stuttgart inne. Seit 2010 ist er Ethikbeauftragter und von 2010 bis 2017 war er ebenfalls Nachhaltigkeitsbeauftragter der HFT. Seit 2014 ist er Co-Leiter des Zentrums für Nachhaltiges Wirtschaften und Management (ZNWM). Zu seinen bevorzugten Forschungsgebieten zählen Genossenschaftswesen, Sustainable Innovation und Entrepreneurship sowie Sustainable Finance. Für Gastvorlesungen zum Thema Sustainable Finance war er u.a. von der Universidad de Oviedo sowie der Tatung University in Taipeh eingeladen. Vor seiner Hochschultätigkeit war er für die DZ BANK in Frankfurt sowie als Verwaltungsratsmitglied bei der Banco Cooperativo Español in Madrid tätig.
Zusammenfassung

Neue transformative Lösungsansätze zur aktiven Gestaltung des digitalen Wandels

Interdisziplinäre Betrachtung der Auswirkungen der Digitalen Transformation auf Mitarbeiter, Unternehmen, Gesellschaft und Umwelt

Vorstellung von interdisziplinären Methoden und unter Einbezug der relevanten Interessengruppe

Inhaltsverzeichnis
Open Innovation erfolgreich implementieren.- Organisation verändern.- Digitale Finanzdienstleistungen zukunftsorientiert gestalten.- Logistik umweltgerecht abwickeln und Mobilität sicherstellen.- Digitales Marketing kundenzentriert umsetzen
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 248
Inhalt: xviii
229 S.
33 s/w Illustr.
229 S. 33 Abb.
ISBN-13: 9783658246501
ISBN-10: 3658246502
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-24650-1
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Lochmahr, Andrea
Popovic, Tobias
Planing, Patrick
Müller, Patrick
Herausgeber: Andrea Lochmahr/Patrick Müller/Patrick Planing u a
Auflage: 1. Aufl. 2019
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 13 mm
Von/Mit: Andrea Lochmahr (u. a.)
Erscheinungsdatum: 03.07.2019
Gewicht: 0,365 kg
preigu-id: 115104186
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte