Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Digitale Transformation und andere Missgeschicke
Streitgespräch über neue Digitalbesen und alte Aktenzöpfe in einer Berliner Verwaltung
Taschenbuch von Anna-Maria Krebs (u. a.)
Sprache: Deutsch

29,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Können Beamte überhaupt ¿Change¿? Und muss man jeden Digitalquark mitmachen? In einem vehement geführten Streitgespräch kämpfen sich in diesem humorvollen Buch die IT-Leitung und der Informationssicherheitsbeauftragte einer Berliner Verwaltungsbehörde zu Ihrer Vision der digitalen Personalakte durch ¿ ein Projekt, das auf einer anstehenden Konferenz präsentiert werden soll. Möchtegern-Success-Stories prallen auf die harte Wirklichkeit im behördlichen Alltag.
Die Protagonisten verheddern sich gehörig zwischen Aktenplänen und Brainstorming, Prozessen und EGov, Transformation und Datensicherheit ¿ und man lernt sehr viel dabei. Worauf kommt es bei der Digitalisierung wirklich an? Wo fängt man an? Wie hält man dabei den Betrieb aufrecht? Schnell wird beiden Experten klar, dass die Digitalisierung nur gelingen kann, wenn man nicht einfach 1:1 alle bestehenden Prozesse digitalisiert.
Ist aber ein radikaler Bruch mit dem Gewohnten überhaupt möglich? Lassen Sie sich überraschen. Dieses kleine Buch schafft mit seinem humorvollen Streitgespräch eine hilfreiche Distanz zum alles bestimmenden Thema Digitalisierung. Es ermöglicht so einen freien Blick auf das komplexe Thema und motiviert für die anstehenden Herausforderungen.
Die Autoren
Anna-Maria Krebs ist Leiterin der IT-Steuerung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Berlin.
Oliver Gollanek ist Informationssicherheitsbeauftragter der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
Können Beamte überhaupt ¿Change¿? Und muss man jeden Digitalquark mitmachen? In einem vehement geführten Streitgespräch kämpfen sich in diesem humorvollen Buch die IT-Leitung und der Informationssicherheitsbeauftragte einer Berliner Verwaltungsbehörde zu Ihrer Vision der digitalen Personalakte durch ¿ ein Projekt, das auf einer anstehenden Konferenz präsentiert werden soll. Möchtegern-Success-Stories prallen auf die harte Wirklichkeit im behördlichen Alltag.
Die Protagonisten verheddern sich gehörig zwischen Aktenplänen und Brainstorming, Prozessen und EGov, Transformation und Datensicherheit ¿ und man lernt sehr viel dabei. Worauf kommt es bei der Digitalisierung wirklich an? Wo fängt man an? Wie hält man dabei den Betrieb aufrecht? Schnell wird beiden Experten klar, dass die Digitalisierung nur gelingen kann, wenn man nicht einfach 1:1 alle bestehenden Prozesse digitalisiert.
Ist aber ein radikaler Bruch mit dem Gewohnten überhaupt möglich? Lassen Sie sich überraschen. Dieses kleine Buch schafft mit seinem humorvollen Streitgespräch eine hilfreiche Distanz zum alles bestimmenden Thema Digitalisierung. Es ermöglicht so einen freien Blick auf das komplexe Thema und motiviert für die anstehenden Herausforderungen.
Die Autoren
Anna-Maria Krebs ist Leiterin der IT-Steuerung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Berlin.
Oliver Gollanek ist Informationssicherheitsbeauftragter der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
Über den Autor
Anna-Maria Krebs, Leiterin der IT-Steuerung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Berlin, verantwortlich für die strategische Planung der Digitalisierung der Verwaltungsaufgaben und seit Mitte der 1980er Jahre in der Entwicklung von Informations- und Kommunikations-Systemen in unterschiedlichen Branchen zuhause.
Oliver Gollanek, Jahrgang 1973, IT-Security-Native, hantiert seit über 30 Jahren mit dem Thema IT-Sicherheit in all seinen Facetten und ist als Verwaltungsbeamter trotzdem der Informationssicherheitsbeauftragte der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
Michael H. Krebs, Facharzt für Allgemeinmedizin und Naturheilkunde im Ruhestand, hat nun Zeit für seine Hobbies Schweißen und Zeichnen. Er zeichnet unter anderem Illustrationen zum Beispiel für Festschriften.
Zusammenfassung
Können Beamte überhaupt "Change"? Und muss man jeden Digitalquark mitmachen? In einem vehement geführten Streitgespräch kämpfen sich in diesem humorvollen Buch die IT-Leitung und der Informationssicherheitsbeauftragte einer Berliner Verwaltungsbehörde zu Ihrer Vision der digitalen Personalakte durch - ein Projekt, das auf einer anstehenden Konferenz präsentiert werden soll. Möchtegern-Success-Stories prallen auf die harte Wirklichkeit im behördlichen Alltag.
Die Protagonisten verheddern sich gehörig zwischen Aktenplänen und Brainstorming, Prozessen und EGov, Transformation und Datensicherheit - und man lernt sehr viel dabei. Worauf kommt es bei der Digitalisierung wirklich an? Wo fängt man an? Wie hält man dabei den Betrieb aufrecht? Schnell wird beiden Experten klar, dass die Digitalisierung nur gelingen kann, wenn man nicht einfach 1:1 alle bestehenden Prozesse digitalisiert.
Ist aber ein radikaler Bruch mit dem Gewohnten überhaupt möglich? Lassen Sie sich überraschen. Dieses kleine Buch schafft mit seinem humorvollen Streitgespräch eine hilfreiche Distanz zum alles bestimmenden Thema Digitalisierung. Es ermöglicht so einen freien Blick auf das komplexe Thema und motiviert für die anstehenden Herausforderungen.
Inhaltsverzeichnis
Prolog ¿ Der Auftrag
Erster Akt ¿ Erste Szene: Die Vorbereitung
Erster Akt ¿ Zweite Szene: Klärung der Begriffe
Zweiter Akt ¿ Erste Szene: Überwindung der Hürden
Zweiter Akt ¿ Zweite Szene: Der Weg
Zweiter Akt ¿ Dritte Szene: Die Reflexion
Dritter Akt ¿ Erste Szene: Das Resümee oder Zopf versus Besen
Dritter Akt ¿ Zweite Szene: Vor der Abreise zum Kongress
Dritter Akt ¿ Dritte Szene: Auf dem Weg zum Kongress
Epilog ¿ Was wirklich geschah zwischen Frau K und Herrn G
Checkliste
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 75
Inhalt: vii
67 S.
ISBN-13: 9783658199708
ISBN-10: 3658199709
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-19970-8
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Krebs, Anna-Maria
Gollanek, Oliver
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Springer Gabler
Abbildungen: Bibliographie
Maße: 198 x 126 x 10 mm
Von/Mit: Anna-Maria Krebs (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.11.2017
Gewicht: 0,099 kg
preigu-id: 110417515
Über den Autor
Anna-Maria Krebs, Leiterin der IT-Steuerung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Berlin, verantwortlich für die strategische Planung der Digitalisierung der Verwaltungsaufgaben und seit Mitte der 1980er Jahre in der Entwicklung von Informations- und Kommunikations-Systemen in unterschiedlichen Branchen zuhause.
Oliver Gollanek, Jahrgang 1973, IT-Security-Native, hantiert seit über 30 Jahren mit dem Thema IT-Sicherheit in all seinen Facetten und ist als Verwaltungsbeamter trotzdem der Informationssicherheitsbeauftragte der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
Michael H. Krebs, Facharzt für Allgemeinmedizin und Naturheilkunde im Ruhestand, hat nun Zeit für seine Hobbies Schweißen und Zeichnen. Er zeichnet unter anderem Illustrationen zum Beispiel für Festschriften.
Zusammenfassung
Können Beamte überhaupt "Change"? Und muss man jeden Digitalquark mitmachen? In einem vehement geführten Streitgespräch kämpfen sich in diesem humorvollen Buch die IT-Leitung und der Informationssicherheitsbeauftragte einer Berliner Verwaltungsbehörde zu Ihrer Vision der digitalen Personalakte durch - ein Projekt, das auf einer anstehenden Konferenz präsentiert werden soll. Möchtegern-Success-Stories prallen auf die harte Wirklichkeit im behördlichen Alltag.
Die Protagonisten verheddern sich gehörig zwischen Aktenplänen und Brainstorming, Prozessen und EGov, Transformation und Datensicherheit - und man lernt sehr viel dabei. Worauf kommt es bei der Digitalisierung wirklich an? Wo fängt man an? Wie hält man dabei den Betrieb aufrecht? Schnell wird beiden Experten klar, dass die Digitalisierung nur gelingen kann, wenn man nicht einfach 1:1 alle bestehenden Prozesse digitalisiert.
Ist aber ein radikaler Bruch mit dem Gewohnten überhaupt möglich? Lassen Sie sich überraschen. Dieses kleine Buch schafft mit seinem humorvollen Streitgespräch eine hilfreiche Distanz zum alles bestimmenden Thema Digitalisierung. Es ermöglicht so einen freien Blick auf das komplexe Thema und motiviert für die anstehenden Herausforderungen.
Inhaltsverzeichnis
Prolog ¿ Der Auftrag
Erster Akt ¿ Erste Szene: Die Vorbereitung
Erster Akt ¿ Zweite Szene: Klärung der Begriffe
Zweiter Akt ¿ Erste Szene: Überwindung der Hürden
Zweiter Akt ¿ Zweite Szene: Der Weg
Zweiter Akt ¿ Dritte Szene: Die Reflexion
Dritter Akt ¿ Erste Szene: Das Resümee oder Zopf versus Besen
Dritter Akt ¿ Zweite Szene: Vor der Abreise zum Kongress
Dritter Akt ¿ Dritte Szene: Auf dem Weg zum Kongress
Epilog ¿ Was wirklich geschah zwischen Frau K und Herrn G
Checkliste
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 75
Inhalt: vii
67 S.
ISBN-13: 9783658199708
ISBN-10: 3658199709
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-19970-8
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Krebs, Anna-Maria
Gollanek, Oliver
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Springer Gabler
Abbildungen: Bibliographie
Maße: 198 x 126 x 10 mm
Von/Mit: Anna-Maria Krebs (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.11.2017
Gewicht: 0,099 kg
preigu-id: 110417515
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte