Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
49,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
In diesem Lehr- und Übungsbuch werden anschaulich die Grundlagen der digitalen Übertragungstechnik kurz und prägnant behandelt. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die Basisband-Übertragungstechnik gelegt. Die grundlegenden Begriffe der Quellen-, Kanal- und Leitungscodierung werden anschaulich dargestellt und können vom Leser abgeleitet werden. Auf spezielle Detailbetrachtungen wird bewusst verzichtet. Am Ende eines jeden Abschnitts ermöglichen Fragen zum behandelten Stoff die Selbstkontrolle.
In diesem Lehr- und Übungsbuch werden anschaulich die Grundlagen der digitalen Übertragungstechnik kurz und prägnant behandelt. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die Basisband-Übertragungstechnik gelegt. Die grundlegenden Begriffe der Quellen-, Kanal- und Leitungscodierung werden anschaulich dargestellt und können vom Leser abgeleitet werden. Auf spezielle Detailbetrachtungen wird bewusst verzichtet. Am Ende eines jeden Abschnitts ermöglichen Fragen zum behandelten Stoff die Selbstkontrolle.
Über den Autor
Prof. Dr.-Ing. Rudolf Nocker lehrt Nachrichtentechnik am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik der FH Hannover.
Zusammenfassung
In diesem Lehr- und Übungsbuch werden anschaulich die Grundlagen der digitalen Übertragungstechnik kurz und prägnant behandelt. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die Basisband-Übertragungstechnik gelegt. Die grundlegenden Begriffe der Quellen-, Kanal- und Leitungscodierung werden anschaulich dargestellt und können vom Leser abgeleitet werden. Auf spezielle Detailbetrachtungen wird bewusst verzichtet. Am Ende eines jeden Abschnitts ermöglichen Fragen zum behandelten Stoff die Selbstkontrolle.
Inhaltsverzeichnis
1 Grundbegriffe der Nachrichtentechnik.- 1.1 Schema der Nachrichtenübertragung.- 1.2 Signale und Systeme.- 1.3 Verzerrungsfreie Signalübertragung.- 1.4 Übungen.- 2 Digitalsignal-Eigenschaften.- 2.1 Digitalsignal-Kennwerte.- 2.2 Digitalsignal-Störunterdrückung.- 2.3 Digitalsignal-Bandbreitenbedarf.- 2.4 Übungen.- 3 Nyquist-Bedingungen.- 3.1 Vorbemerkungen.- 3.2 Nyquist-Bedingung 1. Art.- 3.3 Nyquist-Bedingung 2. Art.- 3.4 Cos-roll-off-Tiefpass-Übertragungssystem.- 3.5 Übungen.- 4 Codierung.- 4.1 Definitionen.- 4.2 Präfix-Bedingung.- 4.3 Codewortanzahl bei Blockcodes und Kommacodes.- 4.4 Blockcode-Sonderfälle.- 4.5 Entscheidungsgehalt und Entscheidungsfluss.- 4.6 Gleichwahrscheinlichkeits-Redundanz.- 4.7 Verlustfreie Echtzeit-Blockcodierung.- 4.8 Übungen.- 5 Grundbegriffe der Informationstheorie.- 5.1 Quellenmodell.- 5.2 Informationsgehalt.- 5.3 Entropie.- 5.4 Quellenredundanz.- 5.5 Informationsfluss und Entscheidungsfluss.- 5.6 Informationsübertragung.- 5.7 Übungen.- 6 Kanalkapazität.- 6.1 Kanalcodierungs-Satz.- 6.2 Idealer Abtastkanal.- 6.3 Gauss-Kanal.- 6.4 Anpassung Signal an Kanal.- 6.5 Übungen.- 7 Quellencodierung.- 7.1 Quellencodierungssatz.- 7.2 Optimale Quellencodierung.- 7.3 Kennwerte eines Quellencodes.- 7.4 Binärcode konstanter, minimaler Länge.- 7.5 Fano-Algorithmus.- 7.6 Übungen.- 8 Grundbegriffe der Kanalcodierung.- 8.1 Einführung.- 8.2 Klassifizierung der Kanal-Codes.- 8.3 Übertragungs-Protokolle.- 8.4 Blockcodes.- 8.5 Hamming-Gewicht und Hamming-Distanz.- 8.6 Fehlererkennung und Fehlerkorrektur.- 8.7 Paritätsprüfungs-Verfahren.- 8.8 Übungen.- 9 Verfahren der Kanalcodierung.- 9.1 Hamming-Codes.- 9.2 Lineare Blockcodes.- 9.3 Gewinn durch Kanalcodierung.- 9.4 Schlussbemerkungen.- 9.5 Übungen.- 10 Leitungscodierung.- 10.1 Einführung.-10.2 Anforderungen an Leitungscodes.- 10.3 Konstruktion von Leitungscodes.- 10.4 Beschreibung ausgewählter Leitungscodes.- 10.5 Leistungsdichtespektrum.- 10.6 Übungen.- 11 Regenerative Digitalsignal-Übertragung.- 11.1 Regenerativverstärker.- 11.2 Störungen.- 11.3 Maximale Regeneratorfeldlänge.- 11.4 Übungen.- 12 Pulscodemodulation.- 12.1 Einführung.- 12.2 Blockschaltbild.- 12.3 Berechnung wichtiger Kenngrößen.- 12.4 sin(x)/x-Korrektur.- 12.5 Übertragungssystem PCM 30.- 12.6 Vorteile und Nachteile der PCM.- 12.7 Übungen.- A Fourier-Transformation.- A.1 Funktions-Definitionen.- A.2 Fourier-Reihe.- A.3 Fourier-Transformation.- B Abbildungen.- C Modulo-2-Arithmetik.- D Pegelrechnung.- D.1 Definition des Pegels.- D.2 Absoluter Leistungspegel.- D.3 Absoluter Spannungspegel.- D.4 Zusammenhang Leistungspegel, Spannungspegel.- D.5 Pegelmessung.- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: | 2004 |
---|---|
Fachbereich: | Nachrichtentechnik |
Genre: | Technik |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Studium Technik |
Inhalt: |
x
240 S. 54 s/w Illustr. 240 S. 54 Abb. |
ISBN-13: | 9783528039769 |
ISBN-10: | 3528039760 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Nocker, Rudolf |
Hersteller: |
Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag Studium Technik |
Maße: | 240 x 170 x 15 mm |
Von/Mit: | Rudolf Nocker |
Erscheinungsdatum: | 28.10.2004 |
Gewicht: | 0,441 kg |
Über den Autor
Prof. Dr.-Ing. Rudolf Nocker lehrt Nachrichtentechnik am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik der FH Hannover.
Zusammenfassung
In diesem Lehr- und Übungsbuch werden anschaulich die Grundlagen der digitalen Übertragungstechnik kurz und prägnant behandelt. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die Basisband-Übertragungstechnik gelegt. Die grundlegenden Begriffe der Quellen-, Kanal- und Leitungscodierung werden anschaulich dargestellt und können vom Leser abgeleitet werden. Auf spezielle Detailbetrachtungen wird bewusst verzichtet. Am Ende eines jeden Abschnitts ermöglichen Fragen zum behandelten Stoff die Selbstkontrolle.
Inhaltsverzeichnis
1 Grundbegriffe der Nachrichtentechnik.- 1.1 Schema der Nachrichtenübertragung.- 1.2 Signale und Systeme.- 1.3 Verzerrungsfreie Signalübertragung.- 1.4 Übungen.- 2 Digitalsignal-Eigenschaften.- 2.1 Digitalsignal-Kennwerte.- 2.2 Digitalsignal-Störunterdrückung.- 2.3 Digitalsignal-Bandbreitenbedarf.- 2.4 Übungen.- 3 Nyquist-Bedingungen.- 3.1 Vorbemerkungen.- 3.2 Nyquist-Bedingung 1. Art.- 3.3 Nyquist-Bedingung 2. Art.- 3.4 Cos-roll-off-Tiefpass-Übertragungssystem.- 3.5 Übungen.- 4 Codierung.- 4.1 Definitionen.- 4.2 Präfix-Bedingung.- 4.3 Codewortanzahl bei Blockcodes und Kommacodes.- 4.4 Blockcode-Sonderfälle.- 4.5 Entscheidungsgehalt und Entscheidungsfluss.- 4.6 Gleichwahrscheinlichkeits-Redundanz.- 4.7 Verlustfreie Echtzeit-Blockcodierung.- 4.8 Übungen.- 5 Grundbegriffe der Informationstheorie.- 5.1 Quellenmodell.- 5.2 Informationsgehalt.- 5.3 Entropie.- 5.4 Quellenredundanz.- 5.5 Informationsfluss und Entscheidungsfluss.- 5.6 Informationsübertragung.- 5.7 Übungen.- 6 Kanalkapazität.- 6.1 Kanalcodierungs-Satz.- 6.2 Idealer Abtastkanal.- 6.3 Gauss-Kanal.- 6.4 Anpassung Signal an Kanal.- 6.5 Übungen.- 7 Quellencodierung.- 7.1 Quellencodierungssatz.- 7.2 Optimale Quellencodierung.- 7.3 Kennwerte eines Quellencodes.- 7.4 Binärcode konstanter, minimaler Länge.- 7.5 Fano-Algorithmus.- 7.6 Übungen.- 8 Grundbegriffe der Kanalcodierung.- 8.1 Einführung.- 8.2 Klassifizierung der Kanal-Codes.- 8.3 Übertragungs-Protokolle.- 8.4 Blockcodes.- 8.5 Hamming-Gewicht und Hamming-Distanz.- 8.6 Fehlererkennung und Fehlerkorrektur.- 8.7 Paritätsprüfungs-Verfahren.- 8.8 Übungen.- 9 Verfahren der Kanalcodierung.- 9.1 Hamming-Codes.- 9.2 Lineare Blockcodes.- 9.3 Gewinn durch Kanalcodierung.- 9.4 Schlussbemerkungen.- 9.5 Übungen.- 10 Leitungscodierung.- 10.1 Einführung.-10.2 Anforderungen an Leitungscodes.- 10.3 Konstruktion von Leitungscodes.- 10.4 Beschreibung ausgewählter Leitungscodes.- 10.5 Leistungsdichtespektrum.- 10.6 Übungen.- 11 Regenerative Digitalsignal-Übertragung.- 11.1 Regenerativverstärker.- 11.2 Störungen.- 11.3 Maximale Regeneratorfeldlänge.- 11.4 Übungen.- 12 Pulscodemodulation.- 12.1 Einführung.- 12.2 Blockschaltbild.- 12.3 Berechnung wichtiger Kenngrößen.- 12.4 sin(x)/x-Korrektur.- 12.5 Übertragungssystem PCM 30.- 12.6 Vorteile und Nachteile der PCM.- 12.7 Übungen.- A Fourier-Transformation.- A.1 Funktions-Definitionen.- A.2 Fourier-Reihe.- A.3 Fourier-Transformation.- B Abbildungen.- C Modulo-2-Arithmetik.- D Pegelrechnung.- D.1 Definition des Pegels.- D.2 Absoluter Leistungspegel.- D.3 Absoluter Spannungspegel.- D.4 Zusammenhang Leistungspegel, Spannungspegel.- D.5 Pegelmessung.- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: | 2004 |
---|---|
Fachbereich: | Nachrichtentechnik |
Genre: | Technik |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Studium Technik |
Inhalt: |
x
240 S. 54 s/w Illustr. 240 S. 54 Abb. |
ISBN-13: | 9783528039769 |
ISBN-10: | 3528039760 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Nocker, Rudolf |
Hersteller: |
Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag Studium Technik |
Maße: | 240 x 170 x 15 mm |
Von/Mit: | Rudolf Nocker |
Erscheinungsdatum: | 28.10.2004 |
Gewicht: | 0,441 kg |
Warnhinweis