Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Digitale Übertragungssysteme
Theorie, Optimierung und Dimensionierung der Basisbandsysteme
Taschenbuch von Karlheinz Tröndle (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
VIII 8. 5) und Herrn Dr. -Ing. Michael Dippold (Kapite1 g) mitverwenden durften. Ihnen danken wir eben so wie Herrn Dip1. -Ing. Klaus Graf und Herrn Dip1. -Ing. Martin Maier fUr das sorgfa1tige Korrektur1esen. Sch1ieB1ich ist es uns mehr a1s eine Pf1icht, all denjenigen unseren ganz beson­ deren Dank auszusprechen, die an der auBeren Gestaltung des vorliegenden Buches mit groBer Hingabe mitgewirkt haben: Frau Alida Kauschinger fUr das Schreiben der vie­ len Forme1n, Frau Brigitte Berghofer und Frau Inge Kraus fUr das Schreiben des Tex­ tes, Herrn Hartl fUr das Zeichnen der Bilder, Herrn Dipl. -Ing. Anton Huber fUr das Anfertigen der P1otterbilder, sowie Frau Monika Stryczek, Frl. Sabine Schunk und Herrn Rainer Gebhart fUr das sorgfa1tige Redigieren des Manuskripts. MUnchen, im Oktober 1984 Karlheinz Trondle GUnter Soder Inhaltsverzeichnis Seite 1. Ein1eitung 2. Komponenten eines digita1en Ubertragungssystems 3 2. 1 Prinzip der digita1en Ubertragung 3 2. 2 Digita1e Que11e 6 2. 3 Sender 8 2. 3. 1 KenngroBen des Sendesigna1s 8 2. 3. 2 Ersatzscha1tbi1d fUr den Sender (Sendeimpu1sformer) 10 2. 3. 3 Spektra1e Eigenschaften des Sendesigna1s 11 2. 3. 4 Spektra1e Eigenschaften redundanzfreier Sendesigna1e 14 2. 4 Ubertragungskana1 16 2. 4. 1 Kana1-Frequenzgang und seine KenngroBen 16 17 2. 4. 2 Impu1santwort und Empfangsnutzsigna1 2. 4. 3 Storungen auf dem Ubertragungskana1 18 2. 4. 4 Koaxia1kabe1systeme 19 2. 5 Entzerrer (Empfangsfi1ter) 23 2. 5. 1 Einf1uB des Entzerrers auf das Nutzsigna1 23 2. 5. 2 Detektionsstorsigna1 und Stor1eistung 24 2. 5.
VIII 8. 5) und Herrn Dr. -Ing. Michael Dippold (Kapite1 g) mitverwenden durften. Ihnen danken wir eben so wie Herrn Dip1. -Ing. Klaus Graf und Herrn Dip1. -Ing. Martin Maier fUr das sorgfa1tige Korrektur1esen. Sch1ieB1ich ist es uns mehr a1s eine Pf1icht, all denjenigen unseren ganz beson­ deren Dank auszusprechen, die an der auBeren Gestaltung des vorliegenden Buches mit groBer Hingabe mitgewirkt haben: Frau Alida Kauschinger fUr das Schreiben der vie­ len Forme1n, Frau Brigitte Berghofer und Frau Inge Kraus fUr das Schreiben des Tex­ tes, Herrn Hartl fUr das Zeichnen der Bilder, Herrn Dipl. -Ing. Anton Huber fUr das Anfertigen der P1otterbilder, sowie Frau Monika Stryczek, Frl. Sabine Schunk und Herrn Rainer Gebhart fUr das sorgfa1tige Redigieren des Manuskripts. MUnchen, im Oktober 1984 Karlheinz Trondle GUnter Soder Inhaltsverzeichnis Seite 1. Ein1eitung 2. Komponenten eines digita1en Ubertragungssystems 3 2. 1 Prinzip der digita1en Ubertragung 3 2. 2 Digita1e Que11e 6 2. 3 Sender 8 2. 3. 1 KenngroBen des Sendesigna1s 8 2. 3. 2 Ersatzscha1tbi1d fUr den Sender (Sendeimpu1sformer) 10 2. 3. 3 Spektra1e Eigenschaften des Sendesigna1s 11 2. 3. 4 Spektra1e Eigenschaften redundanzfreier Sendesigna1e 14 2. 4 Ubertragungskana1 16 2. 4. 1 Kana1-Frequenzgang und seine KenngroBen 16 17 2. 4. 2 Impu1santwort und Empfangsnutzsigna1 2. 4. 3 Storungen auf dem Ubertragungskana1 18 2. 4. 4 Koaxia1kabe1systeme 19 2. 5 Entzerrer (Empfangsfi1ter) 23 2. 5. 1 Einf1uB des Entzerrers auf das Nutzsigna1 23 2. 5. 2 Detektionsstorsigna1 und Stor1eistung 24 2. 5.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- 2. Komponenten eines digitalen Übertragungssystems.- 2.1 Prinzip der digitalen Übertragung.- 2.2 Digitale Quelle.- 2.3 Sender.- 2.4 Übertragungskanal.- 2.5 Entzerrer (Empfangsfilter).- 2.6 Detektor.- 2.7 Taktgewinnungseinrichtung.- 3. Fehlerwahrscheinlichkeit eines digitalen Übertragungssystems.- 3.1 Fehlerwahrscheinlichkeit einer gegebenen Binärfolge.- 3.2 Augendiagramm binärer Signale.- 3.3 Mittlere Fehlerwahrscheinlichkeit eines Binärsystems.- 3.4 Fehlerwahrscheinlichkeit eines mehrstufigen Übertragungssystems.- 3.5 Näherungen für die mittlere Fehlerwahrscheinlichkeit.- 4. Codierte Übertragungssysteme (Übertragungscodes).- 4.1 Prinzip der codierten Übertragung.- 4.2 Codes zur symbolweisen Codierung.- 4.3 Codes zur blockweisen Codierung.- 5. Quantisierte Rückkopplung.- 5.1 Prinzip der Quantisierten Rückkopplung.- 5.2 Realisierungsbeispiele für die Quantisierte Rückkopplung.- 5.3 Gleichsignalwiedergewinnung.- 5.4 Fehlerfortpflanzung durch Quantisierte Rückkopplung.- 6. Optimale Digitalempfänger.- 6.1 Empfangsstrategie des optimalen Empfängers.- 6.2 Optimale Empfänger zur Detektion der gesamten Nachricht.- 6.3 Optimale Empfänger z. Detektion v. Teilnachrichten (Viterbi-Empfänger).- 6.4 Fehlerwahrscheinlichkeit des Maximum-Likelihood-Empfängers.- 7. Leistungsmerkmale und Grenzen digitaler Übertragungssysteme.- 7.1 Optimierungskriterien und Systemparameter.- 7.2 Systemtheoretische Grundlagen für den Systemvergleich.- 7.3 Maximal zulässige Bitrate und Regeneratorfeldlänge.- 7.4 Informationstheoretische Grenzen der Digitalübertragung.- 8. Optimierung und Vergleich digitaler Übertragungssysteme.- 8.1 Optimierung der Empfänger-Kenngrößen.- 8.2 Optimierung der Sender-Kenngrößen.- 8.3 Optimierung des Entzerrers vonimpulsinterferenzfreien Systemen.- 8.4 Gegenseitige Optimierung von Sender und Entzerrer.- 8.5 Optimierung der Codierung.- 8.6 Vergleich der optimierten Systeme.- 8.7 Systemoptimierung bei Berücksichtigung von Toleranzen.- 9. Optische Übertragungssysteme.- 9.1 Systemkomponenten eines optischen Digital systems.- 9.2 Fehlerwahrscheinlichkeit bei signalabhängiger Störung.- 9.3 Optimales optisches Übertragungssystem und Systemwirkungsgrad.- 9.4 Optimierung der Kenngrößen von Sender und Empfänger.- 10. Literaturverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1984
Fachbereich: Nachrichtentechnik
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xii
284 S.
ISBN-13: 9783540138129
ISBN-10: 3540138129
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Tröndle, Karlheinz
Söder, Günter
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 235 x 155 x 17 mm
Von/Mit: Karlheinz Tröndle (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.12.1984
Gewicht: 0,458 kg
Artikel-ID: 106369568
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- 2. Komponenten eines digitalen Übertragungssystems.- 2.1 Prinzip der digitalen Übertragung.- 2.2 Digitale Quelle.- 2.3 Sender.- 2.4 Übertragungskanal.- 2.5 Entzerrer (Empfangsfilter).- 2.6 Detektor.- 2.7 Taktgewinnungseinrichtung.- 3. Fehlerwahrscheinlichkeit eines digitalen Übertragungssystems.- 3.1 Fehlerwahrscheinlichkeit einer gegebenen Binärfolge.- 3.2 Augendiagramm binärer Signale.- 3.3 Mittlere Fehlerwahrscheinlichkeit eines Binärsystems.- 3.4 Fehlerwahrscheinlichkeit eines mehrstufigen Übertragungssystems.- 3.5 Näherungen für die mittlere Fehlerwahrscheinlichkeit.- 4. Codierte Übertragungssysteme (Übertragungscodes).- 4.1 Prinzip der codierten Übertragung.- 4.2 Codes zur symbolweisen Codierung.- 4.3 Codes zur blockweisen Codierung.- 5. Quantisierte Rückkopplung.- 5.1 Prinzip der Quantisierten Rückkopplung.- 5.2 Realisierungsbeispiele für die Quantisierte Rückkopplung.- 5.3 Gleichsignalwiedergewinnung.- 5.4 Fehlerfortpflanzung durch Quantisierte Rückkopplung.- 6. Optimale Digitalempfänger.- 6.1 Empfangsstrategie des optimalen Empfängers.- 6.2 Optimale Empfänger zur Detektion der gesamten Nachricht.- 6.3 Optimale Empfänger z. Detektion v. Teilnachrichten (Viterbi-Empfänger).- 6.4 Fehlerwahrscheinlichkeit des Maximum-Likelihood-Empfängers.- 7. Leistungsmerkmale und Grenzen digitaler Übertragungssysteme.- 7.1 Optimierungskriterien und Systemparameter.- 7.2 Systemtheoretische Grundlagen für den Systemvergleich.- 7.3 Maximal zulässige Bitrate und Regeneratorfeldlänge.- 7.4 Informationstheoretische Grenzen der Digitalübertragung.- 8. Optimierung und Vergleich digitaler Übertragungssysteme.- 8.1 Optimierung der Empfänger-Kenngrößen.- 8.2 Optimierung der Sender-Kenngrößen.- 8.3 Optimierung des Entzerrers vonimpulsinterferenzfreien Systemen.- 8.4 Gegenseitige Optimierung von Sender und Entzerrer.- 8.5 Optimierung der Codierung.- 8.6 Vergleich der optimierten Systeme.- 8.7 Systemoptimierung bei Berücksichtigung von Toleranzen.- 9. Optische Übertragungssysteme.- 9.1 Systemkomponenten eines optischen Digital systems.- 9.2 Fehlerwahrscheinlichkeit bei signalabhängiger Störung.- 9.3 Optimales optisches Übertragungssystem und Systemwirkungsgrad.- 9.4 Optimierung der Kenngrößen von Sender und Empfänger.- 10. Literaturverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1984
Fachbereich: Nachrichtentechnik
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xii
284 S.
ISBN-13: 9783540138129
ISBN-10: 3540138129
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Tröndle, Karlheinz
Söder, Günter
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 235 x 155 x 17 mm
Von/Mit: Karlheinz Tröndle (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.12.1984
Gewicht: 0,458 kg
Artikel-ID: 106369568
Sicherheitshinweis