Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Differentielle und Persönlichkeitspsychologie
utb basics
Taschenbuch von Christel Salewski
Sprache: Deutsch

10,85 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
1 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9
1.1 Definitionen und Inhalte der Differentiellen Psychologie 12
1.1.1 Definitionen von Persönlichkeit 14
1.1.2 Inhalte der Differentiellen Psychologie 16
1.2 Geschichte der Differentiellen Psychologie 18
1.3 Messung der Persönlichkeit 22
1.3.1 Art des methodischen Zugangs 23
1.3.2 Art der Datenerhebung 27
2 Zugänge zur Persönlichkeit 37
2.1 Psychoanalytische Persönlichkeitstheorien 39
2.1.1 Das Unbewusste und die Triebe 41
2.1.2 Die Instanzen der Psyche 43
2.1.3 Angst und Abwehrmechanismen 45
2.1.4 Die psychosexuellen Entwicklungsstadien 47
2.1.5 Bewertung des psychoanalytischen Persönlichkeitsverständnisses 49
2.2 Neoanalytische Persönlichkeitstheorien 52
2.2.1 Alfred Adler 52
2.2.2 Karen Horney 54
2.2.3 Bewertung des neoanalytischen Persönlichkeitsverständnisses 56
2.3 Humanistische Persönlichkeitstheorien 58
2.3.1 Carl R. Rogers 59
2.3.2 Abraham Maslow 62
2.3.3 Bewertung des humanistischen Persönlichkeitsverständnisses 65
2.4 Konstruktivistische Persönlichkeitstheorien 66
2.4.1 Die Persönlichkeitskonstrukttheorie von George Kelly66
2.4.2 Eigenschaften von Konstrukten 68
2.4.3 Konstruktiver Alternativismus und Persönlichkeit 71
2.4.4 Bewertung der Persönlichkeitskonstrukttheorie 73
2.5 Eigenschaftstheorien 74
2.5.1 Die Eigenschaftstheorie von Raymond B. Cattell 75
2.5.2 Das Typenkonzept von Hans J. Eysenck 79
2.5.3 Das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit 81
2.5.4 Stabilität von Eigenschaftsausprägungen über die Lebensspanne 83
2.5.5 Bewertung der Wesenszugtheorien der Persönlichkeit 87
2.6 Das Persönlichkeitsverständnis in den Lerntheorien 88
2.6.1 Grundbegriffe des Lernens 89
2.6.2 Persönlichkeit als Ergebnis von Lernerfahrungen 91
2.6.3 Bewertung des lerntheoretischen Persönlichkeitsverständnisses 93
2.7 Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien 94
2.7.1 Julian B. Rotter 95
2.7.2 Albert Bandura 98
2.7.3 Bewertung des sozial-kognitiven Persönlichkeitsverständnisses 102
2.8 Das kognitiv-affektive Persönlichkeitssystem 103
2.8.1 Wechselwirkungen zwischen Person und Situation 104
2.8.2 Kognitiv-affektive Personenvariablen 106
2.8.3 Verhaltenssignaturen 109
2.8.4 Bewertung des kognitiv-affektiven Persönlichkeitssystems 110
3 Interindividuelle Unterschiede 112
3.1 Fähigkeitsbezogene Unterschiede 113
3.1.1 Neugier und Sensation-Seeking 114
3.1.2 Intelligenz 119
3.1.3 Kreativität 123
3.1.4 Soziale und emotionale Intelligenz 127
3.2 Emotionsbezogene Unterschiede 132
3.2.1 Ängstlichkeit 133
3.2.2 Ärgerneigung 138
3.2.3 Negative Affektivität 142
3.2.4 Positive Emotionalität 146
3.3 Motivationsbezogene Unterschiede 152
3.3.1 Motive 152
3.3.2 Persönliche Ziele 157
3.4 Kognitionsbezogene Unterschiede 161
3.4.1 Kontrollüberzeugungen 162
3.4.2 Selbstwirksamkeitserwartungen 166
3.4.3 Optimismus und optimistischer Attributionsstil 170
4 Literatur 175
5 Glossar 182
6 Personen- und Sachregister 185
1 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9
1.1 Definitionen und Inhalte der Differentiellen Psychologie 12
1.1.1 Definitionen von Persönlichkeit 14
1.1.2 Inhalte der Differentiellen Psychologie 16
1.2 Geschichte der Differentiellen Psychologie 18
1.3 Messung der Persönlichkeit 22
1.3.1 Art des methodischen Zugangs 23
1.3.2 Art der Datenerhebung 27
2 Zugänge zur Persönlichkeit 37
2.1 Psychoanalytische Persönlichkeitstheorien 39
2.1.1 Das Unbewusste und die Triebe 41
2.1.2 Die Instanzen der Psyche 43
2.1.3 Angst und Abwehrmechanismen 45
2.1.4 Die psychosexuellen Entwicklungsstadien 47
2.1.5 Bewertung des psychoanalytischen Persönlichkeitsverständnisses 49
2.2 Neoanalytische Persönlichkeitstheorien 52
2.2.1 Alfred Adler 52
2.2.2 Karen Horney 54
2.2.3 Bewertung des neoanalytischen Persönlichkeitsverständnisses 56
2.3 Humanistische Persönlichkeitstheorien 58
2.3.1 Carl R. Rogers 59
2.3.2 Abraham Maslow 62
2.3.3 Bewertung des humanistischen Persönlichkeitsverständnisses 65
2.4 Konstruktivistische Persönlichkeitstheorien 66
2.4.1 Die Persönlichkeitskonstrukttheorie von George Kelly66
2.4.2 Eigenschaften von Konstrukten 68
2.4.3 Konstruktiver Alternativismus und Persönlichkeit 71
2.4.4 Bewertung der Persönlichkeitskonstrukttheorie 73
2.5 Eigenschaftstheorien 74
2.5.1 Die Eigenschaftstheorie von Raymond B. Cattell 75
2.5.2 Das Typenkonzept von Hans J. Eysenck 79
2.5.3 Das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit 81
2.5.4 Stabilität von Eigenschaftsausprägungen über die Lebensspanne 83
2.5.5 Bewertung der Wesenszugtheorien der Persönlichkeit 87
2.6 Das Persönlichkeitsverständnis in den Lerntheorien 88
2.6.1 Grundbegriffe des Lernens 89
2.6.2 Persönlichkeit als Ergebnis von Lernerfahrungen 91
2.6.3 Bewertung des lerntheoretischen Persönlichkeitsverständnisses 93
2.7 Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien 94
2.7.1 Julian B. Rotter 95
2.7.2 Albert Bandura 98
2.7.3 Bewertung des sozial-kognitiven Persönlichkeitsverständnisses 102
2.8 Das kognitiv-affektive Persönlichkeitssystem 103
2.8.1 Wechselwirkungen zwischen Person und Situation 104
2.8.2 Kognitiv-affektive Personenvariablen 106
2.8.3 Verhaltenssignaturen 109
2.8.4 Bewertung des kognitiv-affektiven Persönlichkeitssystems 110
3 Interindividuelle Unterschiede 112
3.1 Fähigkeitsbezogene Unterschiede 113
3.1.1 Neugier und Sensation-Seeking 114
3.1.2 Intelligenz 119
3.1.3 Kreativität 123
3.1.4 Soziale und emotionale Intelligenz 127
3.2 Emotionsbezogene Unterschiede 132
3.2.1 Ängstlichkeit 133
3.2.2 Ärgerneigung 138
3.2.3 Negative Affektivität 142
3.2.4 Positive Emotionalität 146
3.3 Motivationsbezogene Unterschiede 152
3.3.1 Motive 152
3.3.2 Persönliche Ziele 157
3.4 Kognitionsbezogene Unterschiede 161
3.4.1 Kontrollüberzeugungen 162
3.4.2 Selbstwirksamkeitserwartungen 166
3.4.3 Optimismus und optimistischer Attributionsstil 170
4 Literatur 175
5 Glossar 182
6 Personen- und Sachregister 185
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Theoretische Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 187
Inhalt: 187 S.
14 s/w Illustr.
2 Karten
ISBN-13: 9783825231279
ISBN-10: 3825231275
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Salewski, Christel (Prof. Dr.)/Renner, Britta (Prof. Dr.)
Auflage: 1/2009
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
utb gmbh: UTB GmbH
Maße: 215 x 150 x 12 mm
Von/Mit: Christel Salewski
Erscheinungsdatum: 20.05.2009
Gewicht: 0,294 kg
preigu-id: 101807729
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Theoretische Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 187
Inhalt: 187 S.
14 s/w Illustr.
2 Karten
ISBN-13: 9783825231279
ISBN-10: 3825231275
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Salewski, Christel (Prof. Dr.)/Renner, Britta (Prof. Dr.)
Auflage: 1/2009
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
utb gmbh: UTB GmbH
Maße: 215 x 150 x 12 mm
Von/Mit: Christel Salewski
Erscheinungsdatum: 20.05.2009
Gewicht: 0,294 kg
preigu-id: 101807729
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte