Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Dieses Zimmer kann man nicht essen
Buch von Nicol Hochholczerová
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Slowakisch

22,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Nicol Hochholczerovás eindrucksvolles Prosadebüt beginnt als ausdrucksstarke, poetische Coming-of-Age-Geschichte und setzt sich im Sinne einer stilisierten Darstellung der ungleichen Beziehung zwischen einer zwölfjährigen Schülerin und einem fünfzigjährigen Kunstlehrer fort. Gefühle des Unverständnisses, des Andersseins und der pathologischen ersten Liebe, die in den Vordergrund gerückt werden, sind ein indirektes Zeugnis für den sexuellen Missbrauch der minderjährigen Erzählerin. In ihrem Debüt schöpft die Autorin aus ihren eigenen Erfahrungen, die sie verarbeiten musste. Ihr Hauptaugenmerk lag jedoch auf der literarischen Ästhetik der Erzählung. Die Beziehung zwischen einem erwachsenen Mann und einer Schülerin, die sich über einen Zeitraum von sechs Jahren erstreckt, wird zu einem offenen Geheimnis in der Gemeinde und ihrer Familie. Das Buch ist ein Spiegelbild der Gesellschaft, in der wir leben.

Das Buch erregte in der Slowakei nicht nur wegen seines kontroversen Themas erhebliches Aufsehen, sondern auch, weil es aus der Perspektive der beiden Protagonisten geschrieben ist und es dem Leser überlässt, sich ein Urteil zu bilden. Es wurde inzwischen in mehrere europäische Sprachen übersetzt.
Nicol Hochholczerovás eindrucksvolles Prosadebüt beginnt als ausdrucksstarke, poetische Coming-of-Age-Geschichte und setzt sich im Sinne einer stilisierten Darstellung der ungleichen Beziehung zwischen einer zwölfjährigen Schülerin und einem fünfzigjährigen Kunstlehrer fort. Gefühle des Unverständnisses, des Andersseins und der pathologischen ersten Liebe, die in den Vordergrund gerückt werden, sind ein indirektes Zeugnis für den sexuellen Missbrauch der minderjährigen Erzählerin. In ihrem Debüt schöpft die Autorin aus ihren eigenen Erfahrungen, die sie verarbeiten musste. Ihr Hauptaugenmerk lag jedoch auf der literarischen Ästhetik der Erzählung. Die Beziehung zwischen einem erwachsenen Mann und einer Schülerin, die sich über einen Zeitraum von sechs Jahren erstreckt, wird zu einem offenen Geheimnis in der Gemeinde und ihrer Familie. Das Buch ist ein Spiegelbild der Gesellschaft, in der wir leben.

Das Buch erregte in der Slowakei nicht nur wegen seines kontroversen Themas erhebliches Aufsehen, sondern auch, weil es aus der Perspektive der beiden Protagonisten geschrieben ist und es dem Leser überlässt, sich ein Urteil zu bilden. Es wurde inzwischen in mehrere europäische Sprachen übersetzt.
Über den Autor
Nicol Hochholczerová, geboren 1999 in Rimavská Sobota, ist Absolventin des Fachbereichs für Grafik an der Kunstakademie in Banská Bystrica, wo sie derzeit ihren Masterabschluss macht. Ihr Debüt "Táto izba sa nedá zjes¿" (Dieses Zimmer kann man nicht essen, KK Bagala 2021) wurde 2022 für den renommiertesten Literaturpreis der Slowakei, den Anasoft Litera Award, nominiert und erhielt im selben Jahr den Young Artist Award der Tatra Banka. 2024 war das Buch nominiert für den Mitteleuropäischen Angelus-Literaturpreis.
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 16
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Belletristik, Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Originaltitel: Táto izba sa nedá zjes¿
Inhalt: 172 S.
ISBN-13: 9783946046424
ISBN-10: 3946046428
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Slowakisch
Einband: Gebunden
Autor: Hochholczerová, Nicol
Übersetzung: Cerman, Marie-Theres
Hersteller: danube books Verlag
danube books Verlag e.K.
Verantwortliche Person für die EU: danube books Verlag, Thomas Zehender, Friedrichsaustr. 4, D-89073 Ulm, verlag@danube-books.eu
Maße: 215 x 135 x 20 mm
Von/Mit: Nicol Hochholczerová
Erscheinungsdatum: 17.02.2025
Gewicht: 0,341 kg
Artikel-ID: 131572615
Über den Autor
Nicol Hochholczerová, geboren 1999 in Rimavská Sobota, ist Absolventin des Fachbereichs für Grafik an der Kunstakademie in Banská Bystrica, wo sie derzeit ihren Masterabschluss macht. Ihr Debüt "Táto izba sa nedá zjes¿" (Dieses Zimmer kann man nicht essen, KK Bagala 2021) wurde 2022 für den renommiertesten Literaturpreis der Slowakei, den Anasoft Litera Award, nominiert und erhielt im selben Jahr den Young Artist Award der Tatra Banka. 2024 war das Buch nominiert für den Mitteleuropäischen Angelus-Literaturpreis.
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 16
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Belletristik, Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Originaltitel: Táto izba sa nedá zjes¿
Inhalt: 172 S.
ISBN-13: 9783946046424
ISBN-10: 3946046428
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Slowakisch
Einband: Gebunden
Autor: Hochholczerová, Nicol
Übersetzung: Cerman, Marie-Theres
Hersteller: danube books Verlag
danube books Verlag e.K.
Verantwortliche Person für die EU: danube books Verlag, Thomas Zehender, Friedrichsaustr. 4, D-89073 Ulm, verlag@danube-books.eu
Maße: 215 x 135 x 20 mm
Von/Mit: Nicol Hochholczerová
Erscheinungsdatum: 17.02.2025
Gewicht: 0,341 kg
Artikel-ID: 131572615
Sicherheitshinweis