Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Dies sind die Namen
Roman
Buch von Tommy Wieringa
Sprache: Deutsch

22,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
"Unter der Oberfläche ist dieser spannende, mal berührende, mal ziemlich drastische Flüchtlingsroman also eine Meditation über das menschliche Bedürfnis zu glauben, über Funktionsweisen von Religionen und ihre Voraussetzungen." Frank Schäfer, Junge Welt, 09.02.17

"(...) Kollisionen von mythischer Hoffnung und harter Realität erzeugt Wieringa immer wieder. Damit wird (...) das überzeitliche Flüchtlingsthema auf ambivalente, zur Deutung auffordernde Weise intertextuell überhöht, so wie es sich für große Literatur ziemt. (...) Dieses Buch ist überaus düster, es stellt die Güte des Menschen ebenso grundsätzlich in Frage wie die vermeintliche Errungenschaft der Zivilisation. Dass es trotzdem mit einem religiös aufgeladenen Kapitel der Hoffnung unter der Überschrift 'Kleiner Moses' endet, macht seine Rätselhaftigkeit noch einmal größer." Jan Wiele, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.12.16

"Ein großer welthaltiger Roman in ebenso einfacher wie poetischer Sprache." Ellen Pomikalko, BuchMarkt, November 2016

"Der Roman kann also kein Kommentar über die jetzige Lage sein. Er beschäftigt sich aber sehr wohl mit der Spaltung der Welt in eine erste und eine dritte, mit den ungleich verteilten Chancen. Er betrachtet die Frage, wie Menschen sich diese Erde teilen, unter dem moralischen Aspekt." Cornlia Geissler, Frankfurter Rundschau, 21.10.16

"Wieringa erzählt konzentriert und ohne Hast. (...) Eine lohnenswerte Lektüre. (...) Es ist ein unmittelbarer, harter Sound, der die Seiten durchzieht und der Schluß ist von Kafkascher Trostlosigkeit, über die man fast bitter lachen möchte, wenn nicht doch ein Lichtstrahl von Hoffnung durchdringen würde." René Zucker, rbb inforadio - quergelesen, 17.07.16

"So entpuppt sich 'Dies sind die Namen' weniger als Roman über Flucht und Exil in Zeitalter der weltweiten Migration denn vielmehr als religionsphilosophische Parabel über die Verlorenheit des Menschen unter einem leeren Himmel und seine verzweifelte, mitunter auch abwegige Suche nach Geborgenheit in einem höheren Sinn. Aus lauter wiedererkennbaren heutigen Realitätspartikeln baut Tommy Wieringa sein anspruchsvolles Denkgebäude, das auf archaische Rituale zurückgreift und weit mehr im Sinn hat, als mit den täglichen Weltnachrichten in literarische Konkurrenz zu treten." Sigrid Löffler, rbb kulturradio, 01.08.16

"Mit 'Dies sind die Namen' hat er überraschend schnell einen Roman zur Flüchtlingskrise geschrieben, der die Themen Migration, Identität und Glaube in John Steinbeck'scher Qualität behandelt. (...) Der Stärke der Charaktere tut die Namenlosigkeit keinen Abbruch, sie unterstreicht vielmehr die universelle Kraft des Romans. Dazu kommt Wieringas Sprache, übertragen von Bettina Bach: Trotz der menschlichen Tragödien ist sie zurückgenommen und unaufgeregt. Alles ist sanft und weise und hart und hässlich. Hier koexistieren Gott und Wolf." Marten Hahn, Deutschlandradio Kultur, 03.08.16

"(...) wie großräumig Tommy Wieringa das zentrale Thema dieses Romans, den Exodus, angelegt
hat: Er bettet es in einen großen Bogen von der Flucht der Juden aus Ägypten bis zur aktuellen Migrationswelle. (...) Es ist eine Geschichte von großer emotionaler Fallhöhe, die, auch wenn sie am Ende einen Hauch von Zuversicht atmet, von Wieringa mit nüchterner, bisweilen sogar grausam anmutender Illusionslosigkeit erzählt wird." Bruno Jaschke, Wiener Zeitung extra, 27.08.16

"Ein bewegender Roman über Migration als Urmotiv der Menschheit. (...) 'Dies sind die Namen' ist ein zeitloser Text über die Sehnsucht nach einer Identität und einem besseren Leben. Eine Reflektion über die Fähigkeit des Menschen dem Leben auch unter widrigsten Bedingungen einen Sinn abzuringen." Mareike Ilsemann, WDR 5 Bücher, 03.09.16

"Tommy Wieringa ist ein begnadeter Schriftsteller. Er verzaubert den Leser mit seiner geschliffenen Bildsprache und einer intelligenten Komposition, die dieses ernste Thema tiefgründig analysiert. Ein absolut lesenswerter Roman." Andreas Gebbink, Neue Ruhr Zeitung, 21.09.16

"Ein aktuelles Thema, meisterhaft erzählt mit wunderbar leichtem Humor." Südwest Presse, 18.10.16
"Unter der Oberfläche ist dieser spannende, mal berührende, mal ziemlich drastische Flüchtlingsroman also eine Meditation über das menschliche Bedürfnis zu glauben, über Funktionsweisen von Religionen und ihre Voraussetzungen." Frank Schäfer, Junge Welt, 09.02.17

"(...) Kollisionen von mythischer Hoffnung und harter Realität erzeugt Wieringa immer wieder. Damit wird (...) das überzeitliche Flüchtlingsthema auf ambivalente, zur Deutung auffordernde Weise intertextuell überhöht, so wie es sich für große Literatur ziemt. (...) Dieses Buch ist überaus düster, es stellt die Güte des Menschen ebenso grundsätzlich in Frage wie die vermeintliche Errungenschaft der Zivilisation. Dass es trotzdem mit einem religiös aufgeladenen Kapitel der Hoffnung unter der Überschrift 'Kleiner Moses' endet, macht seine Rätselhaftigkeit noch einmal größer." Jan Wiele, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.12.16

"Ein großer welthaltiger Roman in ebenso einfacher wie poetischer Sprache." Ellen Pomikalko, BuchMarkt, November 2016

"Der Roman kann also kein Kommentar über die jetzige Lage sein. Er beschäftigt sich aber sehr wohl mit der Spaltung der Welt in eine erste und eine dritte, mit den ungleich verteilten Chancen. Er betrachtet die Frage, wie Menschen sich diese Erde teilen, unter dem moralischen Aspekt." Cornlia Geissler, Frankfurter Rundschau, 21.10.16

"Wieringa erzählt konzentriert und ohne Hast. (...) Eine lohnenswerte Lektüre. (...) Es ist ein unmittelbarer, harter Sound, der die Seiten durchzieht und der Schluß ist von Kafkascher Trostlosigkeit, über die man fast bitter lachen möchte, wenn nicht doch ein Lichtstrahl von Hoffnung durchdringen würde." René Zucker, rbb inforadio - quergelesen, 17.07.16

"So entpuppt sich 'Dies sind die Namen' weniger als Roman über Flucht und Exil in Zeitalter der weltweiten Migration denn vielmehr als religionsphilosophische Parabel über die Verlorenheit des Menschen unter einem leeren Himmel und seine verzweifelte, mitunter auch abwegige Suche nach Geborgenheit in einem höheren Sinn. Aus lauter wiedererkennbaren heutigen Realitätspartikeln baut Tommy Wieringa sein anspruchsvolles Denkgebäude, das auf archaische Rituale zurückgreift und weit mehr im Sinn hat, als mit den täglichen Weltnachrichten in literarische Konkurrenz zu treten." Sigrid Löffler, rbb kulturradio, 01.08.16

"Mit 'Dies sind die Namen' hat er überraschend schnell einen Roman zur Flüchtlingskrise geschrieben, der die Themen Migration, Identität und Glaube in John Steinbeck'scher Qualität behandelt. (...) Der Stärke der Charaktere tut die Namenlosigkeit keinen Abbruch, sie unterstreicht vielmehr die universelle Kraft des Romans. Dazu kommt Wieringas Sprache, übertragen von Bettina Bach: Trotz der menschlichen Tragödien ist sie zurückgenommen und unaufgeregt. Alles ist sanft und weise und hart und hässlich. Hier koexistieren Gott und Wolf." Marten Hahn, Deutschlandradio Kultur, 03.08.16

"(...) wie großräumig Tommy Wieringa das zentrale Thema dieses Romans, den Exodus, angelegt
hat: Er bettet es in einen großen Bogen von der Flucht der Juden aus Ägypten bis zur aktuellen Migrationswelle. (...) Es ist eine Geschichte von großer emotionaler Fallhöhe, die, auch wenn sie am Ende einen Hauch von Zuversicht atmet, von Wieringa mit nüchterner, bisweilen sogar grausam anmutender Illusionslosigkeit erzählt wird." Bruno Jaschke, Wiener Zeitung extra, 27.08.16

"Ein bewegender Roman über Migration als Urmotiv der Menschheit. (...) 'Dies sind die Namen' ist ein zeitloser Text über die Sehnsucht nach einer Identität und einem besseren Leben. Eine Reflektion über die Fähigkeit des Menschen dem Leben auch unter widrigsten Bedingungen einen Sinn abzuringen." Mareike Ilsemann, WDR 5 Bücher, 03.09.16

"Tommy Wieringa ist ein begnadeter Schriftsteller. Er verzaubert den Leser mit seiner geschliffenen Bildsprache und einer intelligenten Komposition, die dieses ernste Thema tiefgründig analysiert. Ein absolut lesenswerter Roman." Andreas Gebbink, Neue Ruhr Zeitung, 21.09.16

"Ein aktuelles Thema, meisterhaft erzählt mit wunderbar leichtem Humor." Südwest Presse, 18.10.16
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Medium: Buch
Seiten: 272
Originaltitel: Dit zijn de namen
Inhalt: 272 S.
ISBN-13: 9783446247390
ISBN-10: 3446247394
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Wieringa, Tommy
Übersetzung: Bettina Bach
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
carl hanser verlag gmbh & co.kg: Carl Hanser Verlag GmbH & Co.KG
Maße: 218 x 147 x 27 mm
Von/Mit: Tommy Wieringa
Erscheinungsdatum: 25.07.2016
Gewicht: 0,478 kg
preigu-id: 103846399
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Medium: Buch
Seiten: 272
Originaltitel: Dit zijn de namen
Inhalt: 272 S.
ISBN-13: 9783446247390
ISBN-10: 3446247394
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Wieringa, Tommy
Übersetzung: Bettina Bach
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
carl hanser verlag gmbh & co.kg: Carl Hanser Verlag GmbH & Co.KG
Maße: 218 x 147 x 27 mm
Von/Mit: Tommy Wieringa
Erscheinungsdatum: 25.07.2016
Gewicht: 0,478 kg
preigu-id: 103846399
Warnhinweis