Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Wissenschaftliche und Angewandte Photographie
Erneuerung und Fortführung des Hay- v. Rohrschen Handbuchs der Wissenschaftlichen und Angewandten Photographie...
Taschenbuch von Herbert Tümmel
Sprache: Deutsch

79,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Inhaltsverzeichnis
I. Die menschlichen Sinne.- A. Das Sehen.- B. Lichttechnische Begriffe und Einheiten.- II. Sinn und Zweck der Kino-Projektoren.- A. Grundsätzlicher Aufbau der Kino-Projektoren.- B. Bewegung und Bildfrequenz.- C. Kinematographische Bewegungstäuschungen.- D. Bewegungsunschärfe.- III. Der Kinofilm.- A. Das Filmmaterial.- B. Breitfilm und Bildformate.- C. Schmalfilm und Bildformate.- D. Der Normalfilm und Bildformate.- E. Die Perforation.- F. Stand der jetzigen Normen für Filmbreiten und Bildformate.- G. Bewertung der verschiedenen Filmverfahren.- IV. Der Filmlauf.- A. Kontinuierlicher und intermittierender Filmlauf.- B. Kontinuierlicher Filmlauf und optischer Ausgleich.- C. Intermittierender Filmlauf.- D. Schrittschaltwerke mit parallelen Achsen und gleichförmigem Antrieb.- 1. Andersteilige Kreuze mit tangentialem Eingriff und radialen Schlitzen.- 2. Vierteiliges Kreuz mit schrägem Eingriff und radialen Schlitzen.- 3. Vierteiliges Kreuz mit schrägen Schlitzen und tangentialem Eingriff.- 4. Vierteiliges Kreuz mit gekrümmten Schlitzen.- 5. Stiftkreuzgetriebe.- 6. Die Schwungmasse des Malteserkreuzgetriebes.- 7. Abnutzung des Malteserkreuzgetriebes.- E. Schrittschaltwerke mit gekreuzten Achsen und gleichförmigem Antrieb.- F. Schrittschaltwerke mit verkürzter Schaltzeit.- G. Greiferwerke.- H. Sondereinrichtungen zur Filmfortschaltung.- V. Konstruktion der Laufbildwerfer.- A. Allgemeine Konstruktion der Laufbildwerfer.- B. Der Umlaufverschluß.- C. Filmbandführung.- D. Filmkanal.- E. Laufrollen und Zahnrollen.- F. Die Bildstrichverstellung.- G. Die Aufwicklung und Abwicklung des Films.- H. Der Antriebsmotor und das Getriebe.- I. Kühleinrichtungen des Laufbildwerfers.- K. Sicherheitseinrichtungen des Laufbildwerfers und im Bildwerferraum.- L. Der Objektivhalter.- M. Die Überblendungseinrichtungen.- N. Fernbedienung des Laufbildwerfers.- O. Automation der Filmvorführung.- P. Sonderausführungen von Projektoren.- 1. Projektoren für pausenlosen Betrieb.- 2. Doppelprojektoren, Zwillingsprojektoren.- 3. Projektoren mit horizontalem Filmlauf.- 4. Transportable Projektoren.- 5. Zweiformat- und Vorsatz-Projektoren.- 6. Rücklaufprojektoren.- 7. Zweibandprojektoren.- 8. Projektoren mit verschiedenen Laufgeschwindigkeiten.- VI. Lichtquellen für die Projektion.- A. Die Kohlebogenlampen.- B. Glühlampen.- C. Gasentladungslampen.- D. Stromquellen für die Projektionslampen.- E. Beleuchtungsoptik.- F. Konstruktive Gestaltung der Beleuchtungseinrichtungen.- VII. Abbildungsoptik.- A. Allgemeine Eigenschaften.- B. Anwendung und Eigenschaften der verschiedenen Objektivtypen.- C. Filmwölbung und Bildqualität.- D. Berechnung der Brennweite und Bildgröße.- E. Objektive mit veränderlicher Brennweite.- F. Anamorphote.- G. Die Entspiegelung optischer Teile.- VIII. Lichtleistung der Projektionseinrichtung.- IX. Dia- und Epi-Projektion.- X. Der Bildschirm.- XI. Qualität der Vorführung.- A. Bildstand.- B. Bildhelligkeit, Umfeldbeleuchtung.- C. Schräg- und Steilprojektion.- D. Bildschärfe.- XII. Tonabtastgeräte.- A. Das Antriebsgerät.- B. Das Durchzugsgerät.- C. Das Magnetton-Abtastgerät.- D. Vorführgeschwindigkeit und Bild-Ton-Abstand.- XIII. Sonderprojektionen.- A. Freiluft-Kino und Auto-Kino (drive in).- B. Hintergrundprojektion.- C. Subliminales Projektionsverfahren.- D. Farbfilmprojektion.- E. Breitwand- und Panorama-Projektionen.- 1. Verfahren mit einem Projektor.- 2. Verfahren mit mehreren Projektoren (Simultan-Projektion).- F. Stereoskopische Filmprojektion.- XIV. Neue audio-visuelle Verfahren.- XV. Der Film im Fernsehbetrieb.- A. Fernseh-Filmaufzeichnung.- B. Fernseh-Filmabtaster.- 1. Lichtpunktabtaster.- 2. Abtaster mit Speicherröhren.- 3. Abtaster mit Schnellschaltwerken.- 4. Multiplexer.- 5. Telekino-Anlage.- C. Fernseh-Großprojektion.- Nachtrag.- Gesetzliche Einheiten in der Technik.- Nachweis der Abbildungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 408
Titelzusatz: Erneuerung und Fortführung des Hay- v. Rohrschen Handbuchs der Wissenschaftlichen und Angewandten Photographie Sechster Band Laufbildprojektion
Inhalt: ix
397 S.
ISBN-13: 9783709183120
ISBN-10: 370918312X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 86034322
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Tümmel, Herbert
Redaktion: Stüper, Josef
Herausgeber: Josef Stüper
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1973
Hersteller: Springer Wien
Springer Vienna
Maße: 244 x 170 x 23 mm
Von/Mit: Herbert Tümmel
Erscheinungsdatum: 27.04.2012
Gewicht: 0,701 kg
preigu-id: 105263977
Inhaltsverzeichnis
I. Die menschlichen Sinne.- A. Das Sehen.- B. Lichttechnische Begriffe und Einheiten.- II. Sinn und Zweck der Kino-Projektoren.- A. Grundsätzlicher Aufbau der Kino-Projektoren.- B. Bewegung und Bildfrequenz.- C. Kinematographische Bewegungstäuschungen.- D. Bewegungsunschärfe.- III. Der Kinofilm.- A. Das Filmmaterial.- B. Breitfilm und Bildformate.- C. Schmalfilm und Bildformate.- D. Der Normalfilm und Bildformate.- E. Die Perforation.- F. Stand der jetzigen Normen für Filmbreiten und Bildformate.- G. Bewertung der verschiedenen Filmverfahren.- IV. Der Filmlauf.- A. Kontinuierlicher und intermittierender Filmlauf.- B. Kontinuierlicher Filmlauf und optischer Ausgleich.- C. Intermittierender Filmlauf.- D. Schrittschaltwerke mit parallelen Achsen und gleichförmigem Antrieb.- 1. Andersteilige Kreuze mit tangentialem Eingriff und radialen Schlitzen.- 2. Vierteiliges Kreuz mit schrägem Eingriff und radialen Schlitzen.- 3. Vierteiliges Kreuz mit schrägen Schlitzen und tangentialem Eingriff.- 4. Vierteiliges Kreuz mit gekrümmten Schlitzen.- 5. Stiftkreuzgetriebe.- 6. Die Schwungmasse des Malteserkreuzgetriebes.- 7. Abnutzung des Malteserkreuzgetriebes.- E. Schrittschaltwerke mit gekreuzten Achsen und gleichförmigem Antrieb.- F. Schrittschaltwerke mit verkürzter Schaltzeit.- G. Greiferwerke.- H. Sondereinrichtungen zur Filmfortschaltung.- V. Konstruktion der Laufbildwerfer.- A. Allgemeine Konstruktion der Laufbildwerfer.- B. Der Umlaufverschluß.- C. Filmbandführung.- D. Filmkanal.- E. Laufrollen und Zahnrollen.- F. Die Bildstrichverstellung.- G. Die Aufwicklung und Abwicklung des Films.- H. Der Antriebsmotor und das Getriebe.- I. Kühleinrichtungen des Laufbildwerfers.- K. Sicherheitseinrichtungen des Laufbildwerfers und im Bildwerferraum.- L. Der Objektivhalter.- M. Die Überblendungseinrichtungen.- N. Fernbedienung des Laufbildwerfers.- O. Automation der Filmvorführung.- P. Sonderausführungen von Projektoren.- 1. Projektoren für pausenlosen Betrieb.- 2. Doppelprojektoren, Zwillingsprojektoren.- 3. Projektoren mit horizontalem Filmlauf.- 4. Transportable Projektoren.- 5. Zweiformat- und Vorsatz-Projektoren.- 6. Rücklaufprojektoren.- 7. Zweibandprojektoren.- 8. Projektoren mit verschiedenen Laufgeschwindigkeiten.- VI. Lichtquellen für die Projektion.- A. Die Kohlebogenlampen.- B. Glühlampen.- C. Gasentladungslampen.- D. Stromquellen für die Projektionslampen.- E. Beleuchtungsoptik.- F. Konstruktive Gestaltung der Beleuchtungseinrichtungen.- VII. Abbildungsoptik.- A. Allgemeine Eigenschaften.- B. Anwendung und Eigenschaften der verschiedenen Objektivtypen.- C. Filmwölbung und Bildqualität.- D. Berechnung der Brennweite und Bildgröße.- E. Objektive mit veränderlicher Brennweite.- F. Anamorphote.- G. Die Entspiegelung optischer Teile.- VIII. Lichtleistung der Projektionseinrichtung.- IX. Dia- und Epi-Projektion.- X. Der Bildschirm.- XI. Qualität der Vorführung.- A. Bildstand.- B. Bildhelligkeit, Umfeldbeleuchtung.- C. Schräg- und Steilprojektion.- D. Bildschärfe.- XII. Tonabtastgeräte.- A. Das Antriebsgerät.- B. Das Durchzugsgerät.- C. Das Magnetton-Abtastgerät.- D. Vorführgeschwindigkeit und Bild-Ton-Abstand.- XIII. Sonderprojektionen.- A. Freiluft-Kino und Auto-Kino (drive in).- B. Hintergrundprojektion.- C. Subliminales Projektionsverfahren.- D. Farbfilmprojektion.- E. Breitwand- und Panorama-Projektionen.- 1. Verfahren mit einem Projektor.- 2. Verfahren mit mehreren Projektoren (Simultan-Projektion).- F. Stereoskopische Filmprojektion.- XIV. Neue audio-visuelle Verfahren.- XV. Der Film im Fernsehbetrieb.- A. Fernseh-Filmaufzeichnung.- B. Fernseh-Filmabtaster.- 1. Lichtpunktabtaster.- 2. Abtaster mit Speicherröhren.- 3. Abtaster mit Schnellschaltwerken.- 4. Multiplexer.- 5. Telekino-Anlage.- C. Fernseh-Großprojektion.- Nachtrag.- Gesetzliche Einheiten in der Technik.- Nachweis der Abbildungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 408
Titelzusatz: Erneuerung und Fortführung des Hay- v. Rohrschen Handbuchs der Wissenschaftlichen und Angewandten Photographie Sechster Band Laufbildprojektion
Inhalt: ix
397 S.
ISBN-13: 9783709183120
ISBN-10: 370918312X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 86034322
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Tümmel, Herbert
Redaktion: Stüper, Josef
Herausgeber: Josef Stüper
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1973
Hersteller: Springer Wien
Springer Vienna
Maße: 244 x 170 x 23 mm
Von/Mit: Herbert Tümmel
Erscheinungsdatum: 27.04.2012
Gewicht: 0,701 kg
preigu-id: 105263977
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte