Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Welt des Aristoteles
Zwischen Verdammung und Bewunderung
Buch von Erhard Oeser
Sprache: Deutsch

45,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Über keinen Philosophen ist so viel geschrieben worden wie über Aristoteles, und auch keinem ist so viel Unrecht angetan worden. Die Beschäftigung mit seinen naturwissenschaftlichen Schriften beschränkt sich auf die philosophischen Grundlagen der Aristotelischen Naturauffassung. Wenn sich aber philosophisch interessierte Naturwissenschaftler, besonders Physiker, mit Aristoteles beschäftigen, so kamen sie zwangsläufig zu der Meinung, dass er eine ¿wahre Katastrophe¿ darstellt, während die Vertreter der Biologie voller Bewunderung für seine beispiellose Sammlung von empirischem Beobachtungsmaterial waren. Besonders für die Araber war Aristoteles eine Leitfigur ihrer Wissenschaft und Philosophie. Sie übersetzten nicht nur die Naturgeschichte des Aristoteles ins Arabische, sondern statteten sie auch mit einer großen Anzahl von Abbildungen aus. Ihre Kommentare beeinflussten Thomas von Aquin, als er versuchte Aristoteles im Sinne des Christentums zu übernehmen und entsprechend umzugestalten.
Über keinen Philosophen ist so viel geschrieben worden wie über Aristoteles, und auch keinem ist so viel Unrecht angetan worden. Die Beschäftigung mit seinen naturwissenschaftlichen Schriften beschränkt sich auf die philosophischen Grundlagen der Aristotelischen Naturauffassung. Wenn sich aber philosophisch interessierte Naturwissenschaftler, besonders Physiker, mit Aristoteles beschäftigen, so kamen sie zwangsläufig zu der Meinung, dass er eine ¿wahre Katastrophe¿ darstellt, während die Vertreter der Biologie voller Bewunderung für seine beispiellose Sammlung von empirischem Beobachtungsmaterial waren. Besonders für die Araber war Aristoteles eine Leitfigur ihrer Wissenschaft und Philosophie. Sie übersetzten nicht nur die Naturgeschichte des Aristoteles ins Arabische, sondern statteten sie auch mit einer großen Anzahl von Abbildungen aus. Ihre Kommentare beeinflussten Thomas von Aquin, als er versuchte Aristoteles im Sinne des Christentums zu übernehmen und entsprechend umzugestalten.
Über den Autor
Erhard Oeser, geb. 1938, ist emeritierter Professor für Philosophie und Wissenschaftstheorie der Naturwissenschaften an der Universität Wien und Vorstand des Institutes für Wissenschaftstheorie. Er erhielt 2006 den Eugen Wüster Sonderpreis für Terminologie-Forschung. Seine bisherigen Buchveröffentlichungen bei der wbg: Die Eroberung der Antarktis (2020), Die Angst vor dem Fremden (2015), Geschichte der Hirnforschung (2. Aufl. 2010), Hund und Mensch (3. Aufl. 2009), Die Suche nach der zweiten Erde (2009), Die Jagd zum Nordpol (2008), Katze und Mensch (3. Aufl. 2008), Pferd und Mensch (2007), Das selbstbewusste Gehirn (2006).
Zusammenfassung

Der arabisch-islamische Aristotelismus blieb in der Forschung um die Philosophie des Aristoteles bisher unberücksichtigt. Erhard Oeser bezieht diesen in einem konkurrenzlosen Unternehmen in seine Darstellung der Aristotelischen Philosophie sowie deren Weiterentwicklung und Umdeutung ein.

Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Renaissance und Aufklärung
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 258
Inhalt: 260 S.
ISBN-13: 9783534406395
ISBN-10: 3534406397
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Oeser, Erhard
Hersteller: Herder Verlag GmbH
wbg Academic in Herder
Abbildungen: 19 schwarz-weiße und 60 farbige Abbildungen
Maße: 226 x 175 x 23 mm
Von/Mit: Erhard Oeser
Erscheinungsdatum: 21.06.2022
Gewicht: 0,623 kg
preigu-id: 122037917
Über den Autor
Erhard Oeser, geb. 1938, ist emeritierter Professor für Philosophie und Wissenschaftstheorie der Naturwissenschaften an der Universität Wien und Vorstand des Institutes für Wissenschaftstheorie. Er erhielt 2006 den Eugen Wüster Sonderpreis für Terminologie-Forschung. Seine bisherigen Buchveröffentlichungen bei der wbg: Die Eroberung der Antarktis (2020), Die Angst vor dem Fremden (2015), Geschichte der Hirnforschung (2. Aufl. 2010), Hund und Mensch (3. Aufl. 2009), Die Suche nach der zweiten Erde (2009), Die Jagd zum Nordpol (2008), Katze und Mensch (3. Aufl. 2008), Pferd und Mensch (2007), Das selbstbewusste Gehirn (2006).
Zusammenfassung

Der arabisch-islamische Aristotelismus blieb in der Forschung um die Philosophie des Aristoteles bisher unberücksichtigt. Erhard Oeser bezieht diesen in einem konkurrenzlosen Unternehmen in seine Darstellung der Aristotelischen Philosophie sowie deren Weiterentwicklung und Umdeutung ein.

Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Renaissance und Aufklärung
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 258
Inhalt: 260 S.
ISBN-13: 9783534406395
ISBN-10: 3534406397
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Oeser, Erhard
Hersteller: Herder Verlag GmbH
wbg Academic in Herder
Abbildungen: 19 schwarz-weiße und 60 farbige Abbildungen
Maße: 226 x 175 x 23 mm
Von/Mit: Erhard Oeser
Erscheinungsdatum: 21.06.2022
Gewicht: 0,623 kg
preigu-id: 122037917
Warnhinweis