Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
109,90 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
'The Provisional Order. A Practicable Instrument for Acceleration? An Administrative Law and Administrative Science Study Using the Example of Federal Transport Infrastructure': With the provisional order, the possibility of an early start of construction was transferred with great expectations from the Federal Waterways Act to the Federal Trunk Roads Act and the General Railway Act. The paper analyses the instrument from the perspective of administrative law and administrative science. De lege lata, some of the standards are not practicable. Possibilities and limitations are identified and an attempt is made to make the instrument de lege ferenda more practicable for users by proposing a standard.
'The Provisional Order. A Practicable Instrument for Acceleration? An Administrative Law and Administrative Science Study Using the Example of Federal Transport Infrastructure': With the provisional order, the possibility of an early start of construction was transferred with great expectations from the Federal Waterways Act to the Federal Trunk Roads Act and the General Railway Act. The paper analyses the instrument from the perspective of administrative law and administrative science. De lege lata, some of the standards are not practicable. Possibilities and limitations are identified and an attempt is made to make the instrument de lege ferenda more practicable for users by proposing a standard.
Über den Autor
Maximilian Roth studierte von 2013 bis 2016 an der Hess. Hochschule für Verwaltung und Polizei, an der er seit 2021 Lehrbeauftragter ist, arbeitete von 2013 bis 2021 in einer Kommunalverwaltung und studierte von 2016 bis 2021 an der Justus-Liebig-Universität in Gießen Rechtswissenschaften. Von Juni 2017 bis November 2023 war er zunächst studentischer Mitarbeiter, sodann wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Öffentliches Recht und Rechtstheorie an der Justus-Liebig-Universität bei Prof. Dr. Franz Reimer. Seit Dezember 2023 ist er Rechtsreferendar am OLG Rostock, u.a. mit Stationen beim Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, einer auf Planungsrecht spezialisierten Kanzlei und in der Verwaltungsgerichtsbarkeit.
Inhaltsverzeichnis
1. Standortbestimmung
Ausgangsbeobachtung - Wirkung der vorläufigen Anordnung: Durchbrechung des präventiven Errichtungsverbots - Plakative Erwartungen - Forschungsstand und Forschungsdefizit - Gang der Untersuchung
2. Einordnungen, Abgrenzungen und Phänomenologie
Verkehrswegeinfrastruktur und Beschleunigungsgesetzgebung - Begriffliche Annäherung - Phänomenologie der vorläufigen Anordnung
3. Verwaltungswissenschaftliche Untersuchung
Rechtstatsachenforschung zur vorläufigen Anordnung - Erkenntnisse
4. Rahmenbedingungen
Supra- und transnationale Rahmenbedingungen - Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen - Zwischenergebnis
5. Dogmatische Rekonstruktion der vorläufigen Anordnung
Formelle Voraussetzungen - Materielle Voraussetzungen - Regelungsgegenstand: Vorbereitende Maßnahmen und Teilmaßnahmen - Rechtsfolge: Ermessen - Festzulegende Auflagen - Wiederherstellung des früheren Zustands - Entschädigungspflicht - Naturschutzrechtliche Verursacherpflichten - Rechtswirkungen der vorläufigen Anordnung - Gebührenentscheidung
6. Rechtsschutz gegen die vorläufige Anordnung
Vorhabenträger - Von der vorläufigen Anordnung Drittbetroffene - Naturschutz-/Umweltvereinigungen - Gemeinden und Gemeindeverbände - Sonstiges Prozessrecht - Praktikabilitätserwägungen
7. Potenziale und Grenzen der vorläufigen Anordnung
Potenziale - Grenzen der vorläufigen Anordnung
8. Die vorläufige Anordnung de lege ferenda - ein Gesetzgebungsvorschlag
Praktikabilität steigern durch verständlicheres Recht - Regelungsvorschlag - Das VwVfG als ordnungsstiftende Kodifikation - Kurzbegründung zum Regelungsvorschlag
Ausgangsbeobachtung - Wirkung der vorläufigen Anordnung: Durchbrechung des präventiven Errichtungsverbots - Plakative Erwartungen - Forschungsstand und Forschungsdefizit - Gang der Untersuchung
2. Einordnungen, Abgrenzungen und Phänomenologie
Verkehrswegeinfrastruktur und Beschleunigungsgesetzgebung - Begriffliche Annäherung - Phänomenologie der vorläufigen Anordnung
3. Verwaltungswissenschaftliche Untersuchung
Rechtstatsachenforschung zur vorläufigen Anordnung - Erkenntnisse
4. Rahmenbedingungen
Supra- und transnationale Rahmenbedingungen - Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen - Zwischenergebnis
5. Dogmatische Rekonstruktion der vorläufigen Anordnung
Formelle Voraussetzungen - Materielle Voraussetzungen - Regelungsgegenstand: Vorbereitende Maßnahmen und Teilmaßnahmen - Rechtsfolge: Ermessen - Festzulegende Auflagen - Wiederherstellung des früheren Zustands - Entschädigungspflicht - Naturschutzrechtliche Verursacherpflichten - Rechtswirkungen der vorläufigen Anordnung - Gebührenentscheidung
6. Rechtsschutz gegen die vorläufige Anordnung
Vorhabenträger - Von der vorläufigen Anordnung Drittbetroffene - Naturschutz-/Umweltvereinigungen - Gemeinden und Gemeindeverbände - Sonstiges Prozessrecht - Praktikabilitätserwägungen
7. Potenziale und Grenzen der vorläufigen Anordnung
Potenziale - Grenzen der vorläufigen Anordnung
8. Die vorläufige Anordnung de lege ferenda - ein Gesetzgebungsvorschlag
Praktikabilität steigern durch verständlicheres Recht - Regelungsvorschlag - Das VwVfG als ordnungsstiftende Kodifikation - Kurzbegründung zum Regelungsvorschlag
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Öffentliches Recht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Titelzusatz: | Ein praktikables Instrument zur Beschleunigung? Eine verwaltungsrechtliche und verwaltungswissenschaftliche Untersuchung am Beispiel der Verkehrswegeinfrastruktur des Bundes |
Inhalt: |
510 S.
2 s/w Illustr. 2 Illustr. 2 Fotos |
ISBN-13: | 9783428194599 |
ISBN-10: | 3428194594 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 19459 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Roth, Maximilian |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | Duncker & Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Abbildungen: | 2 Abbildungen; 510 S., 2 Schwarz-Weiß- Abbildungen |
Maße: | 229 x 154 x 30 mm |
Von/Mit: | Maximilian Roth |
Erscheinungsdatum: | 21.05.2025 |
Gewicht: | 0,748 kg |