Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die vierte Dimension der Digitalisierung
Spannungsfelder in der Arbeitswelt von morgen
Taschenbuch von Silke Eilers (u. a.)
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Buch zeigt Ihnen die zentralen Bereiche der Digitalisierung 4.0
Die Herausgeberinnen widmen sich in diesem Buch der vierten Dimension der Digitalisierung¿ der Arbeitswelt ¿ und den Spannungsfeldern, in denen sie sich bewegt. Dabei werden in einem Wechsel wissenschaftlicher Analysen und praktischer Unternehmensbeispiele vier zentrale Bereiche untersucht:
Business 4.0
Führung 4.0
Beschäftigte 4.0
Organisation 4.0
In all diesen Bereichen finden sich komplexe Spannungsfelder, die es zu ergründen gilt und für die Menschen in Führungspositionen sensibilisiert werden sollten. Im Bereich Business 4.0 beziehen sie sich vor allem auf das Miteinander traditioneller und digitaler Geschäftsmodelle. Bei den Beschäftigten stehen quantitative und qualitative Beschäftigungseffekte im Fokus, aber auch Fragen nach Veränderungskompetenzenund zukunftsorientierten Lernkonzepten.
Spannungsfelder im Kontext von Führung 4.0 finden sich unter anderem in Bezug auf Kontrolle und Vertrauen sowie den Umgang mit unterschiedlichen Kulturen, während die Organisation 4.0 sich nicht zuletzt Herausforderungen zur Vereinbarkeit der beruflichen und privaten Lebenssituation und zum Umgang mit Agilität, Flexibilität und dem digitalen Wandel gegenübersieht.
Entdecken Sie die Erkenntnisse zur vierten Dimension der Digitalisierung
Auf mehr als 200 Seiten stellen die Herausgeberinnen sowie zahlreiche Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis in diesem Buch ihre Erkenntnisse zur vierten Dimension der Digitalisierung vor. Sie beschäftigen sich mit der Frage, inwieweit sich hier im Sinne einer Ambidextrie Lösungsansätze erarbeiten lassen, die allen Positionen und Zielrichtungen gleichermaßen gerecht werden.
Dieses Buch zeigt Ihnen die zentralen Bereiche der Digitalisierung 4.0
Die Herausgeberinnen widmen sich in diesem Buch der vierten Dimension der Digitalisierung¿ der Arbeitswelt ¿ und den Spannungsfeldern, in denen sie sich bewegt. Dabei werden in einem Wechsel wissenschaftlicher Analysen und praktischer Unternehmensbeispiele vier zentrale Bereiche untersucht:
Business 4.0
Führung 4.0
Beschäftigte 4.0
Organisation 4.0
In all diesen Bereichen finden sich komplexe Spannungsfelder, die es zu ergründen gilt und für die Menschen in Führungspositionen sensibilisiert werden sollten. Im Bereich Business 4.0 beziehen sie sich vor allem auf das Miteinander traditioneller und digitaler Geschäftsmodelle. Bei den Beschäftigten stehen quantitative und qualitative Beschäftigungseffekte im Fokus, aber auch Fragen nach Veränderungskompetenzenund zukunftsorientierten Lernkonzepten.
Spannungsfelder im Kontext von Führung 4.0 finden sich unter anderem in Bezug auf Kontrolle und Vertrauen sowie den Umgang mit unterschiedlichen Kulturen, während die Organisation 4.0 sich nicht zuletzt Herausforderungen zur Vereinbarkeit der beruflichen und privaten Lebenssituation und zum Umgang mit Agilität, Flexibilität und dem digitalen Wandel gegenübersieht.
Entdecken Sie die Erkenntnisse zur vierten Dimension der Digitalisierung
Auf mehr als 200 Seiten stellen die Herausgeberinnen sowie zahlreiche Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis in diesem Buch ihre Erkenntnisse zur vierten Dimension der Digitalisierung vor. Sie beschäftigen sich mit der Frage, inwieweit sich hier im Sinne einer Ambidextrie Lösungsansätze erarbeiten lassen, die allen Positionen und Zielrichtungen gleichermaßen gerecht werden.
Über den Autor
Prof. Dr. Jutta Rump ist Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationales Personalmanagement und Organisationsentwicklung an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. Sie hat zudem zahlreiche Mandate auf regionaler und nationaler Ebene inne und ist in Unternehmen als Projekt- und Prozessbegleiterin tätig. Darüber hinaus leitet sie das Institut für Beschäftigung und Employability IBE, das den Schwerpunkt seiner Forschungsarbeit auf personalwirtschaftliche, arbeitsmarktpolitische und beschäftigungsrelevante Fragestellungen legt.
Silke Eilers ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin am Institut für Beschäftigung und Employability IBE. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Themenbereichen Demografie, Trends der Arbeitswelt, Employability sowie Lebensphasenorientierte Personalpolitik und Zeitpolitik.
Zusammenfassung

Zeigt das Thema aus theoretischer & praktischer Perspektive

Erläutert die Spannungsfelder für die Unternehmensführung heute und in Zukunft

Stellt vor, welche Lösungsansätze es hierzu bereits gibt

Inhaltsverzeichnis
Teil I: Business 4.0.- Digitalisierung und ihre Konsequenzen aus der Sicht der Wirtschaftsinformatik.- Traditionelle Geschäftsmodelle - Digitale Geschäftsmodelle.- Teil II. Führung 4.0.- Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser!? Die Bedeutung der Vertrauenskultur in der Personalführung 4.0.- Internationale Personalführung im Spannungsfeld der Kulturen.- Zukunftsfähigkeit durch Stärkung der und des Einzelnen - Das Kompetenzmodell der AOK Baden-Württemberg.- Teil III: Beschäftigte 4.0.- Bewahren - Verändern.- Jobkiller oder Jobknüller - Beschäftigungsperspektiven im digitalen Wandel.- Beschäftigungseffekte der Digitalisierung - Der HR-Report 2019.- Die Digitalisierung akademischer Berufe am Beispiel der Syndikus-Rechtsanwältinnen und -anwälte.- Digitalisierung und berufliche Veränderungskompetenz.- Future Learning - Kompetenzerhalt und -aufbau für Beschäftigung 4.0.- Teil IV: Organisation 4.0.- Agilität und Flexibilität - Auf dem Weg zur Ambidextrie. Wie die Verbindung agiler Arbeitsmethoden mit flexiblen Arbeitsformen gelingt.-Der Aktionsplan "Management ständiger Erreichbarkeit" bei Q2factory.- Entschärfung des Spannungsfeldes zwischen Beruf und Privatleben durch lebensphasenorientierte Personalpolitik.- Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben im Kontext der Zeitsouveränität durch den Tarifvertrag der Metall- und Elektroindustrie.- Klassische Themen Führung, Kommunikation und Kultur prägen auch die Organisation 4.0.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 272
Reihe: IBE-Reihe
Inhalt: vi
265 S.
61 s/w Illustr.
265 S. 61 Abb.
ISBN-13: 9783662594179
ISBN-10: 366259417X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-59417-9
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Eilers, Silke
Rump, Jutta
Herausgeber: Jutta Rump/Silke Eilers
Auflage: 1. Aufl. 2020
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
IBE-Reihe
Maße: 240 x 168 x 15 mm
Von/Mit: Silke Eilers (u. a.)
Erscheinungsdatum: 05.09.2019
Gewicht: 0,462 kg
preigu-id: 116339971
Über den Autor
Prof. Dr. Jutta Rump ist Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationales Personalmanagement und Organisationsentwicklung an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. Sie hat zudem zahlreiche Mandate auf regionaler und nationaler Ebene inne und ist in Unternehmen als Projekt- und Prozessbegleiterin tätig. Darüber hinaus leitet sie das Institut für Beschäftigung und Employability IBE, das den Schwerpunkt seiner Forschungsarbeit auf personalwirtschaftliche, arbeitsmarktpolitische und beschäftigungsrelevante Fragestellungen legt.
Silke Eilers ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin am Institut für Beschäftigung und Employability IBE. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Themenbereichen Demografie, Trends der Arbeitswelt, Employability sowie Lebensphasenorientierte Personalpolitik und Zeitpolitik.
Zusammenfassung

Zeigt das Thema aus theoretischer & praktischer Perspektive

Erläutert die Spannungsfelder für die Unternehmensführung heute und in Zukunft

Stellt vor, welche Lösungsansätze es hierzu bereits gibt

Inhaltsverzeichnis
Teil I: Business 4.0.- Digitalisierung und ihre Konsequenzen aus der Sicht der Wirtschaftsinformatik.- Traditionelle Geschäftsmodelle - Digitale Geschäftsmodelle.- Teil II. Führung 4.0.- Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser!? Die Bedeutung der Vertrauenskultur in der Personalführung 4.0.- Internationale Personalführung im Spannungsfeld der Kulturen.- Zukunftsfähigkeit durch Stärkung der und des Einzelnen - Das Kompetenzmodell der AOK Baden-Württemberg.- Teil III: Beschäftigte 4.0.- Bewahren - Verändern.- Jobkiller oder Jobknüller - Beschäftigungsperspektiven im digitalen Wandel.- Beschäftigungseffekte der Digitalisierung - Der HR-Report 2019.- Die Digitalisierung akademischer Berufe am Beispiel der Syndikus-Rechtsanwältinnen und -anwälte.- Digitalisierung und berufliche Veränderungskompetenz.- Future Learning - Kompetenzerhalt und -aufbau für Beschäftigung 4.0.- Teil IV: Organisation 4.0.- Agilität und Flexibilität - Auf dem Weg zur Ambidextrie. Wie die Verbindung agiler Arbeitsmethoden mit flexiblen Arbeitsformen gelingt.-Der Aktionsplan "Management ständiger Erreichbarkeit" bei Q2factory.- Entschärfung des Spannungsfeldes zwischen Beruf und Privatleben durch lebensphasenorientierte Personalpolitik.- Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben im Kontext der Zeitsouveränität durch den Tarifvertrag der Metall- und Elektroindustrie.- Klassische Themen Führung, Kommunikation und Kultur prägen auch die Organisation 4.0.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 272
Reihe: IBE-Reihe
Inhalt: vi
265 S.
61 s/w Illustr.
265 S. 61 Abb.
ISBN-13: 9783662594179
ISBN-10: 366259417X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-59417-9
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Eilers, Silke
Rump, Jutta
Herausgeber: Jutta Rump/Silke Eilers
Auflage: 1. Aufl. 2020
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
IBE-Reihe
Maße: 240 x 168 x 15 mm
Von/Mit: Silke Eilers (u. a.)
Erscheinungsdatum: 05.09.2019
Gewicht: 0,462 kg
preigu-id: 116339971
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte