Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die verspielte Zukunft
Wohin geht die Arzneimittelforschung?
Taschenbuch von Jürgen Drews
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Wir leben in einer Zeit der schnellen technischen und sozialen Um­ brüche. Industrielle Strukturen, die den europäischen Ländern durch Jahrzehnte hindurch wirtschaftlichen Wohlstand bescherten, sind obsolet geworden, und neue Industrien, die die Rolle der tradi­ tionellen Firmen übernehmen könnten, entwickeln sich nur lang­ sam. In dieser Situation wird viel über Innovation geredet, aber die innovative Kraft der Industrie, besonders der pharmazeutischen In­ dustrie, von der in diesem Buch die Rede ist, läßt oft zu wünschen übrig. Unter diesen Umständen erscheint es angebracht, einmal zu zei­ gen, welche technischen und sozialen Impulse dazu führten, daß sich Ende des 19. Jahrhunderts eine moderne Arzneimittelforschung entwickeln konnte und daß diese neue interdisziplinäre Aktivität in der aufblühenden pharmazeutischen Industrie ihre Heimat fand. Ein Jahrhundert lang erwies sich diese Konstellation als überaus er­ folgreich. Wir verdanken ihr praktisch den gesamten heute verfüg­ baren Arzneimittelschatz. Mehrere Technologieschübe während dieses Jahrhunderts prägten die Pharmaforschung und eröffneten der sie unterstützenden Industrie neue Handlungsräume. Heute hat sich die Situation abermals verändert. Einerseits sind neue Wissen­ schaftszweigeund Technologien wie Genomwissenschaften, kombi­ natorische Chemie, Automatisierung und Bioinformatik im Begriff, der Arzneimittelforschung neue Impulse zu geben. Andererseits zwingen rasch ansteigende Entwicklungskosten die Pharmafirmen, bei der Auswahl ihrer Entwicklungssubstanzen ökonomische Maß­ stäbe anzulegen, die mit den medizinischen Bedürfnissen der Bevöl­ kerung nicht immer im Einklang stehen.
Wir leben in einer Zeit der schnellen technischen und sozialen Um­ brüche. Industrielle Strukturen, die den europäischen Ländern durch Jahrzehnte hindurch wirtschaftlichen Wohlstand bescherten, sind obsolet geworden, und neue Industrien, die die Rolle der tradi­ tionellen Firmen übernehmen könnten, entwickeln sich nur lang­ sam. In dieser Situation wird viel über Innovation geredet, aber die innovative Kraft der Industrie, besonders der pharmazeutischen In­ dustrie, von der in diesem Buch die Rede ist, läßt oft zu wünschen übrig. Unter diesen Umständen erscheint es angebracht, einmal zu zei­ gen, welche technischen und sozialen Impulse dazu führten, daß sich Ende des 19. Jahrhunderts eine moderne Arzneimittelforschung entwickeln konnte und daß diese neue interdisziplinäre Aktivität in der aufblühenden pharmazeutischen Industrie ihre Heimat fand. Ein Jahrhundert lang erwies sich diese Konstellation als überaus er­ folgreich. Wir verdanken ihr praktisch den gesamten heute verfüg­ baren Arzneimittelschatz. Mehrere Technologieschübe während dieses Jahrhunderts prägten die Pharmaforschung und eröffneten der sie unterstützenden Industrie neue Handlungsräume. Heute hat sich die Situation abermals verändert. Einerseits sind neue Wissen­ schaftszweigeund Technologien wie Genomwissenschaften, kombi­ natorische Chemie, Automatisierung und Bioinformatik im Begriff, der Arzneimittelforschung neue Impulse zu geben. Andererseits zwingen rasch ansteigende Entwicklungskosten die Pharmafirmen, bei der Auswahl ihrer Entwicklungssubstanzen ökonomische Maß­ stäbe anzulegen, die mit den medizinischen Bedürfnissen der Bevöl­ kerung nicht immer im Einklang stehen.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung.- 2. Die Geschichte der Pharmaindustrie und der Arzneimittelforschung - vom Pflanzenextrakt zur Molekularbiologie.- 3. Ein Medikament entsteht - Forschung, Entwicklung und Registrierung.- 4. Innovationsmanagement: Die Führung von Forschung und Entwicklung.- 5. Die Zukunft von Forschung und Entwicklung in der Pharmaindustrie.- Anmerkungen und Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1998
Fachbereich: Toxikologie
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 332
Inhalt: 320 S.
44 s/w Illustr.
7 farbige Illustr.
320 S. 51 Abb.
7 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783764358419
ISBN-10: 3764358416
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Drews, Jürgen
Auflage: 1998
Hersteller: Springer Basel
Birkhäuser Basel
Maße: 210 x 148 x 19 mm
Von/Mit: Jürgen Drews
Erscheinungsdatum: 24.03.1998
Gewicht: 0,431 kg
preigu-id: 106956731
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung.- 2. Die Geschichte der Pharmaindustrie und der Arzneimittelforschung - vom Pflanzenextrakt zur Molekularbiologie.- 3. Ein Medikament entsteht - Forschung, Entwicklung und Registrierung.- 4. Innovationsmanagement: Die Führung von Forschung und Entwicklung.- 5. Die Zukunft von Forschung und Entwicklung in der Pharmaindustrie.- Anmerkungen und Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1998
Fachbereich: Toxikologie
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 332
Inhalt: 320 S.
44 s/w Illustr.
7 farbige Illustr.
320 S. 51 Abb.
7 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783764358419
ISBN-10: 3764358416
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Drews, Jürgen
Auflage: 1998
Hersteller: Springer Basel
Birkhäuser Basel
Maße: 210 x 148 x 19 mm
Von/Mit: Jürgen Drews
Erscheinungsdatum: 24.03.1998
Gewicht: 0,431 kg
preigu-id: 106956731
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte