Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Versetzung des vatikanischen Obelisken, Sixtus V. und sein Architekt Domenico Fontana
Taschenbuch von Patricia Weckauf
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Bauhistorisches Institut), Veranstaltung: Ägypten, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vatikanische Obelisk steht seit Ende des 16. Jahrhunderts vor der Kirche
St. Peter in Rom. Sixtus V. ließ ihn von der Südseite des Domes dorthin versetzen.
Doch wieso stand der Obelisk an dieser schlecht einsehbaren Stelle? Woher stammt
er und wie kam er von seinem ursprünglichen Aufstellungsort nach Rom? Dies sind
Fragen, mit denen sich die hier vorliegende Arbeit beschäftigen möchte.
In diesem Zusammenhang lenkt sie ihr Licht zuerst auf die Geschichte der
Obelisken im Allgemeinen. Es wird erörtert, wo der Obelisk seinen Ursprung hat und
was er symbolisiert, wie er als Siegestrophäe aus seinem Heimatland Ägypten
¿entführt¿ wurde und im Mittelalter in Vergessenheit geriet. In der Renaissance und
im Barock entfacht eine regelrechte Ägyptomanie das Interesse der Menschen und
die Obelisken konnten ihre Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Bis heute finden die
Steinmale in der Architektur, oft an Gedächtnisstätten oder in Parkanlagen,
Verwendung.
Auf diesen Teil folgend wird auf Sixtus V. Stadtplanung eingegangen und
erörtert, wie er dabei die Obelisken, durch seinen Architekten Domenico Fontana, in
Szene setzten ließ. Ein Teil dieses städtebaulichen Programms war die Versetzung
des vatikanischen Obelisken. Die Methode, die Fontana dabei anwandte, hielt er in
seinem Werk ¿Die Art wie der vatikanische Obelisk transportiert wurde¿1 fest.
Abschließend wird auf der Grundlage der ehemaligen Inschriften versucht die
Geschichte des vatikanischen Obelisken vor der Versetzung durch Domenico
Fontana zu rekonstruieren und so die oben gestellten Fragen zu beantworten. Zwei
Inschriften werden dies ermöglichen; die des Gallus und die des Augustus bzw. des
Tiberius. Die Entschlüsselung der Gallus-Inschrift durch Filippo Magi2 und die darauf
folgende Diskussion ist bei Géza Alföldy3 treffend zusammengefasst und
kommentiert. Die Augustus/Tiberius-Inschrift lässt Schlüsse über die Geschichte des
Obelisken nach seit 14 n. Chr. zu.
1 Fontana 1590.
2 Magi 1963.
3 Alföldy 1990.
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Bauhistorisches Institut), Veranstaltung: Ägypten, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vatikanische Obelisk steht seit Ende des 16. Jahrhunderts vor der Kirche
St. Peter in Rom. Sixtus V. ließ ihn von der Südseite des Domes dorthin versetzen.
Doch wieso stand der Obelisk an dieser schlecht einsehbaren Stelle? Woher stammt
er und wie kam er von seinem ursprünglichen Aufstellungsort nach Rom? Dies sind
Fragen, mit denen sich die hier vorliegende Arbeit beschäftigen möchte.
In diesem Zusammenhang lenkt sie ihr Licht zuerst auf die Geschichte der
Obelisken im Allgemeinen. Es wird erörtert, wo der Obelisk seinen Ursprung hat und
was er symbolisiert, wie er als Siegestrophäe aus seinem Heimatland Ägypten
¿entführt¿ wurde und im Mittelalter in Vergessenheit geriet. In der Renaissance und
im Barock entfacht eine regelrechte Ägyptomanie das Interesse der Menschen und
die Obelisken konnten ihre Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Bis heute finden die
Steinmale in der Architektur, oft an Gedächtnisstätten oder in Parkanlagen,
Verwendung.
Auf diesen Teil folgend wird auf Sixtus V. Stadtplanung eingegangen und
erörtert, wie er dabei die Obelisken, durch seinen Architekten Domenico Fontana, in
Szene setzten ließ. Ein Teil dieses städtebaulichen Programms war die Versetzung
des vatikanischen Obelisken. Die Methode, die Fontana dabei anwandte, hielt er in
seinem Werk ¿Die Art wie der vatikanische Obelisk transportiert wurde¿1 fest.
Abschließend wird auf der Grundlage der ehemaligen Inschriften versucht die
Geschichte des vatikanischen Obelisken vor der Versetzung durch Domenico
Fontana zu rekonstruieren und so die oben gestellten Fragen zu beantworten. Zwei
Inschriften werden dies ermöglichen; die des Gallus und die des Augustus bzw. des
Tiberius. Die Entschlüsselung der Gallus-Inschrift durch Filippo Magi2 und die darauf
folgende Diskussion ist bei Géza Alföldy3 treffend zusammengefasst und
kommentiert. Die Augustus/Tiberius-Inschrift lässt Schlüsse über die Geschichte des
Obelisken nach seit 14 n. Chr. zu.
1 Fontana 1590.
2 Magi 1963.
3 Alföldy 1990.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Taschenbuch
Seiten: 32
Inhalt: 32 S.
ISBN-13: 9783656835233
ISBN-10: 3656835233
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Weckauf, Patricia
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Patricia Weckauf
Erscheinungsdatum: 10.11.2014
Gewicht: 0,062 kg
preigu-id: 105033465
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Taschenbuch
Seiten: 32
Inhalt: 32 S.
ISBN-13: 9783656835233
ISBN-10: 3656835233
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Weckauf, Patricia
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Patricia Weckauf
Erscheinungsdatum: 10.11.2014
Gewicht: 0,062 kg
preigu-id: 105033465
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte