Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Verantwortung für den Ukraine-Konflikt. Russland, die politische Kultur der Ukraine und "Der Westen" als...
Taschenbuch von Jean Mikhail
Sprache: Deutsch

27,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,0, Universität Potsdam, Veranstaltung: Hauptseminar ¿Die Krise um die Ukraine - Vorgeschichte, Charakter und Aussichten¿, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zentralen Fragestellungen dieser Arbeit lauten: Welche jeweilige Verantwortung tragen Russland, EU/NATO/USA und Akteure in der Ukraine selbst für den Konflikt? Welche Fehler wurden auf welcher Seite begangen und stellen Teilursachen für die Eskalation der Krise dar, welche Handlungen, Positionen und Entwicklungen von welchen Personen oder Institutionen waren konfliktfördernd? Wie sind diese einzuordnen?

Nur mit einer möglichst neutralen und objektiven Vorgehensweise sowie einer Betrachtung aller Seiten kann dabei ein Gesamtbild der Probleme und Ursachen im Vorfeld und während der Ukraine-Krise entstehen. Den Großteil dieser Arbeit machen daher die drei Kapitel zu den drei direkt oder indirekt beteiligten Konfliktparteien aus.

Im zweiten Kapitel wird eine Einschätzung und Darstellung der konfliktfördernden innerukrainischen Probleme, Strukturen und Hintergründe vorgenommen. Nach einem Blick auf die Frage, wie es überhaupt zu den "Euromaidan"-Protesten kam, geht es dabei unter anderem um die Eskalation eben jener Proteste, das Verhalten von Präsident Janukovich, dessen Amtsenthebung, Fehler der Übergangsregierung, die Entwicklung in der Ostukraine und auf der Krim sowie die Rolle nationalistischer Söldner.

Im dritten und vierten Kapitel folgt jeweils die Darstellung der westlichen beziehungsweise der russischen Verantwortung für die Krise in der Ukraine. Konkret betrachtet werden dabei unter anderem das Vorgehen der russischen Regierung auf der Krim und im Donbass, die russische Beteiligung an den Kämpfen in der Ostukraine, die Rolle der Eurasischen Wirtschaftsunion, die generelle Haltung Russlands gegenüber der Ukraine sowie die innenpolitische Dimension der russischen Ukraine-Politik, aber auch die NATO-Osterweiterung, das Raketenabwehrprogramm in Osteuropa, die Hintergründe des EU-Assoziierungsabkommens mit der Ukraine sowie das Verhalten Europas und der USA während der anhaltenden Krise. Ein analysierendes und zusammenfassendes Fazit folgt im fünften Kapitel.

Ziel ist dabei weniger, eine umfassende Chronologie des Ukraine-Konfliktes zu erstellen, insbesondere der detaillierte Kriegsverlauf in der Ostukraine kann hier nicht ausgiebig dargestellt werden. Vielmehr wird sich primär auf jene Ereignisse und Entscheidungen konzentriert, welche direkt oder indirekt als ursächlich oder konfliktfördernd gewirkt haben und immer noch wirken.
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,0, Universität Potsdam, Veranstaltung: Hauptseminar ¿Die Krise um die Ukraine - Vorgeschichte, Charakter und Aussichten¿, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zentralen Fragestellungen dieser Arbeit lauten: Welche jeweilige Verantwortung tragen Russland, EU/NATO/USA und Akteure in der Ukraine selbst für den Konflikt? Welche Fehler wurden auf welcher Seite begangen und stellen Teilursachen für die Eskalation der Krise dar, welche Handlungen, Positionen und Entwicklungen von welchen Personen oder Institutionen waren konfliktfördernd? Wie sind diese einzuordnen?

Nur mit einer möglichst neutralen und objektiven Vorgehensweise sowie einer Betrachtung aller Seiten kann dabei ein Gesamtbild der Probleme und Ursachen im Vorfeld und während der Ukraine-Krise entstehen. Den Großteil dieser Arbeit machen daher die drei Kapitel zu den drei direkt oder indirekt beteiligten Konfliktparteien aus.

Im zweiten Kapitel wird eine Einschätzung und Darstellung der konfliktfördernden innerukrainischen Probleme, Strukturen und Hintergründe vorgenommen. Nach einem Blick auf die Frage, wie es überhaupt zu den "Euromaidan"-Protesten kam, geht es dabei unter anderem um die Eskalation eben jener Proteste, das Verhalten von Präsident Janukovich, dessen Amtsenthebung, Fehler der Übergangsregierung, die Entwicklung in der Ostukraine und auf der Krim sowie die Rolle nationalistischer Söldner.

Im dritten und vierten Kapitel folgt jeweils die Darstellung der westlichen beziehungsweise der russischen Verantwortung für die Krise in der Ukraine. Konkret betrachtet werden dabei unter anderem das Vorgehen der russischen Regierung auf der Krim und im Donbass, die russische Beteiligung an den Kämpfen in der Ostukraine, die Rolle der Eurasischen Wirtschaftsunion, die generelle Haltung Russlands gegenüber der Ukraine sowie die innenpolitische Dimension der russischen Ukraine-Politik, aber auch die NATO-Osterweiterung, das Raketenabwehrprogramm in Osteuropa, die Hintergründe des EU-Assoziierungsabkommens mit der Ukraine sowie das Verhalten Europas und der USA während der anhaltenden Krise. Ein analysierendes und zusammenfassendes Fazit folgt im fünften Kapitel.

Ziel ist dabei weniger, eine umfassende Chronologie des Ukraine-Konfliktes zu erstellen, insbesondere der detaillierte Kriegsverlauf in der Ostukraine kann hier nicht ausgiebig dargestellt werden. Vielmehr wird sich primär auf jene Ereignisse und Entscheidungen konzentriert, welche direkt oder indirekt als ursächlich oder konfliktfördernd gewirkt haben und immer noch wirken.
Über den Autor
Jean Mikhail studierte Politikwissenschaft (Bachelor) und Zeitgeschichte (Master) in Mainz und Potsdam und ist heute WELT-Redakteur im Ressort "Nachrichten".

Inhaltliche Schwerpunkte des Studiums lagen unter anderem in Internationalen Beziehungen und Konfliktforschung (Afghanistan, Israel, Ukraine, UNO, Geheimdienste).
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 52
Titel: Die Verantwortung für den Ukraine-Konflikt. Russland, die politische Kultur der Ukraine und "Der Westen" als Teilschuldige der Krise?
Inhalt: 52 S.
ISBN-13: 9783346244765
ISBN-10: 3346244768
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mikhail, Jean
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 5 mm
Von/Mit: Jean Mikhail
Erscheinungsdatum: 07.10.2020
Gewicht: 0,09 kg
preigu-id: 119019507
Über den Autor
Jean Mikhail studierte Politikwissenschaft (Bachelor) und Zeitgeschichte (Master) in Mainz und Potsdam und ist heute WELT-Redakteur im Ressort "Nachrichten".

Inhaltliche Schwerpunkte des Studiums lagen unter anderem in Internationalen Beziehungen und Konfliktforschung (Afghanistan, Israel, Ukraine, UNO, Geheimdienste).
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 52
Titel: Die Verantwortung für den Ukraine-Konflikt. Russland, die politische Kultur der Ukraine und "Der Westen" als Teilschuldige der Krise?
Inhalt: 52 S.
ISBN-13: 9783346244765
ISBN-10: 3346244768
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mikhail, Jean
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 5 mm
Von/Mit: Jean Mikhail
Erscheinungsdatum: 07.10.2020
Gewicht: 0,09 kg
preigu-id: 119019507
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte