Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Urteilstafel
Kritik der reinen Vernunft A 67-76;B 92-101
Taschenbuch von Reinhard Brandt
Sprache: Deutsch

48,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Diese knapp gefaßte Studie zu einem zentralen Problem der Systematik der "Kritik der reinen Vernunft" gibt eine direkt aus dem Text begründete Herleitung der Vollständigkeit der Kantischen Urteilstafel.
Diese knapp gefaßte Studie zu einem zentralen Problem der Systematik der "Kritik der reinen Vernunft" gibt eine direkt aus dem Text begründete Herleitung der Vollständigkeit der Kantischen Urteilstafel.
Über den Autor
Reinhard Brandt, geboren 1937, Studium Latein, Griechisch und Philosophie (Staatsexamen) in Marburg, München und Paris. 1972 bis 2002 Professor für Philosophie in Marburg, viele Gastprofessuren. 2004 Christian-Wolff-Professor in Halle. Leiter der Marburger Arbeitsstelle zur Weiterführung der Akademie-Ausgabe von Kants Gesammelten Schriften. Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft der Universität Frankfurt und korr. Mitglied der Akademie zu Göttingen, im Sommer 2005 Gast im Wissenschaftskolleg zu Berlin. Bücher: Philosophie in Bildern. Von Giorgione bis Magritte (2000, 2002); Die Bestimmung des Menschen bei Kant (2007, 2009); Können Tiere denken? (2009); Immanuel Kant - Was bleibt? (2010); Wozu noch Universitäten? (2011).
Details
Erscheinungsjahr: 1991
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Deutscher Idealismus
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 136
Reihe: Kant-Forschungen
Inhalt: 136 S.
ISBN-13: 9783787310159
ISBN-10: 3787310150
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Brandt, Reinhard
Auflage: Unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der Ausgabe von 1991.
Hersteller: Meiner, F
Felix Meiner Verlag
Kant-Forschungen
Maße: 229 x 154 x 10 mm
Von/Mit: Reinhard Brandt
Erscheinungsdatum: 01.01.1991
Gewicht: 0,236 kg
preigu-id: 102490769
Über den Autor
Reinhard Brandt, geboren 1937, Studium Latein, Griechisch und Philosophie (Staatsexamen) in Marburg, München und Paris. 1972 bis 2002 Professor für Philosophie in Marburg, viele Gastprofessuren. 2004 Christian-Wolff-Professor in Halle. Leiter der Marburger Arbeitsstelle zur Weiterführung der Akademie-Ausgabe von Kants Gesammelten Schriften. Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft der Universität Frankfurt und korr. Mitglied der Akademie zu Göttingen, im Sommer 2005 Gast im Wissenschaftskolleg zu Berlin. Bücher: Philosophie in Bildern. Von Giorgione bis Magritte (2000, 2002); Die Bestimmung des Menschen bei Kant (2007, 2009); Können Tiere denken? (2009); Immanuel Kant - Was bleibt? (2010); Wozu noch Universitäten? (2011).
Details
Erscheinungsjahr: 1991
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Deutscher Idealismus
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 136
Reihe: Kant-Forschungen
Inhalt: 136 S.
ISBN-13: 9783787310159
ISBN-10: 3787310150
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Brandt, Reinhard
Auflage: Unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der Ausgabe von 1991.
Hersteller: Meiner, F
Felix Meiner Verlag
Kant-Forschungen
Maße: 229 x 154 x 10 mm
Von/Mit: Reinhard Brandt
Erscheinungsdatum: 01.01.1991
Gewicht: 0,236 kg
preigu-id: 102490769
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte