Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Unabhängigkeit Indiens
Entwicklung und Arbeit der Unabhängigkeitsbewegung bis 1947
Taschenbuch von Lars Rahn
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Asien, Note: gut (+2), Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Histroisches Institut), Veranstaltung: Die koloniale Expansion, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Entlassung Indiens und Pakistans in die Unabhängigkeit, am 14. und 15. August 1947, sollte ein Prozess abgeschlossen werden, der sich spätestens seit der Gründung des Indian National Congress (INC) und der Muslim-Liga politisch artikulierte hatte. Die Politik der britischen Kolonialmacht zeigte sich Anfangs aber nicht bereit dieser Forderung nachzukommen und auch in den politischen Organisationen Indiens entfachte sich ein Konflikt um die Frage, wie die Unabhängigkeit durchgesetzt werden sollte. Dennoch blieb Großbritannien in seiner Kronkolonie bis zum Ende einem zumeist friedlichen Protest der Unabhängigkeitsbewegung ausgesetzt und wurde nicht wie andere Kolonialmächte in einen Kolonialkriege verwickelt. Die Zeit des Ersten und Zweiten Weltkrieges führten zu einem weiterhin wachsenden Selbstbewusstsein Indiens, welchem das Empire schließlich die Unabhängigkeit gewähren musste. Doch der sich schon in der Kolonialpolitik und der Politik der Unabhängigkeitsbewegung abzeichnende Konflikt zwischen Hindus und Moslems ging auch nach 1948 weiter, hat seine Ursachen aber nicht nur in der Religion, sondern auch in der britischen Fürstenstaatenpolitik und der Entwicklung eines Nationalgefühls bei Hindus und Moslems. In der Forschung ist relativ viel über die Unabhängigkeitsbewegung und die britische Indienpolitik bekannt. Zahlreiche Werke die in englischer und deutscher Sprache verfasst sind, müssen aber unter dem Gesichtspunkt betrachtete werden, das sie teilweise aus rein britischer Sicht geschrieben wurden und die indische Sichtweise kaum beachten. Meine hier vorliegende Arbeit zum Thema ¿Die Unabhängigkeit Indiens. Entwicklung und Arbeit der Unabhängigkeitsbewegung bis 1947¿ beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche Bedingungen es für eine solche politische Bewegung in Indien, nicht nur durch die Kolonialmacht gab und wie diese mit ihr umging. Zudem soll untersucht werden welche Entwicklung 1947 zu einer Zwei-Staaten-Lösung führte und welche Politik das Britische Empire betrieb. Dabei wird sich die Arbeit mit dem Zeitraum von 1600 bis 1950 befassen um so ein umfassendes Bild zur Kolonial- und Unabhängigkeitspolitik zu liefern. Da die Dekolonisation die Kolonisation voraussetzt, wird diese im ersten Kapitel behandelt werden, erste Bedingungen einer Zusammenarbeit zwischen Briten und Indern suchen und Folgen für die Unabhängigkeitsbewegung ableiten.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Asien, Note: gut (+2), Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Histroisches Institut), Veranstaltung: Die koloniale Expansion, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Entlassung Indiens und Pakistans in die Unabhängigkeit, am 14. und 15. August 1947, sollte ein Prozess abgeschlossen werden, der sich spätestens seit der Gründung des Indian National Congress (INC) und der Muslim-Liga politisch artikulierte hatte. Die Politik der britischen Kolonialmacht zeigte sich Anfangs aber nicht bereit dieser Forderung nachzukommen und auch in den politischen Organisationen Indiens entfachte sich ein Konflikt um die Frage, wie die Unabhängigkeit durchgesetzt werden sollte. Dennoch blieb Großbritannien in seiner Kronkolonie bis zum Ende einem zumeist friedlichen Protest der Unabhängigkeitsbewegung ausgesetzt und wurde nicht wie andere Kolonialmächte in einen Kolonialkriege verwickelt. Die Zeit des Ersten und Zweiten Weltkrieges führten zu einem weiterhin wachsenden Selbstbewusstsein Indiens, welchem das Empire schließlich die Unabhängigkeit gewähren musste. Doch der sich schon in der Kolonialpolitik und der Politik der Unabhängigkeitsbewegung abzeichnende Konflikt zwischen Hindus und Moslems ging auch nach 1948 weiter, hat seine Ursachen aber nicht nur in der Religion, sondern auch in der britischen Fürstenstaatenpolitik und der Entwicklung eines Nationalgefühls bei Hindus und Moslems. In der Forschung ist relativ viel über die Unabhängigkeitsbewegung und die britische Indienpolitik bekannt. Zahlreiche Werke die in englischer und deutscher Sprache verfasst sind, müssen aber unter dem Gesichtspunkt betrachtete werden, das sie teilweise aus rein britischer Sicht geschrieben wurden und die indische Sichtweise kaum beachten. Meine hier vorliegende Arbeit zum Thema ¿Die Unabhängigkeit Indiens. Entwicklung und Arbeit der Unabhängigkeitsbewegung bis 1947¿ beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche Bedingungen es für eine solche politische Bewegung in Indien, nicht nur durch die Kolonialmacht gab und wie diese mit ihr umging. Zudem soll untersucht werden welche Entwicklung 1947 zu einer Zwei-Staaten-Lösung führte und welche Politik das Britische Empire betrieb. Dabei wird sich die Arbeit mit dem Zeitraum von 1600 bis 1950 befassen um so ein umfassendes Bild zur Kolonial- und Unabhängigkeitspolitik zu liefern. Da die Dekolonisation die Kolonisation voraussetzt, wird diese im ersten Kapitel behandelt werden, erste Bedingungen einer Zusammenarbeit zwischen Briten und Indern suchen und Folgen für die Unabhängigkeitsbewegung ableiten.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 36
Inhalt: 36 S.
ISBN-13: 9783638946773
ISBN-10: 3638946770
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rahn, Lars
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Lars Rahn
Erscheinungsdatum: 29.05.2008
Gewicht: 0,068 kg
preigu-id: 101807940
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 36
Inhalt: 36 S.
ISBN-13: 9783638946773
ISBN-10: 3638946770
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rahn, Lars
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Lars Rahn
Erscheinungsdatum: 29.05.2008
Gewicht: 0,068 kg
preigu-id: 101807940
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte