Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Uhr kann gehen. Das Ende der Gehorsamkeitskultur.
Buch von Karlheinz A. Geißler
Sprache: Deutsch

22,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung

Unsere Vorstellungen von der Zeit haben sich im Lauf der Geschichte immer wieder verändert. In den letzten 500 Jahren richtete sich das Abendland nach der Uhr, das gesamte Leben orientierte sich an ihrem Takt. So gewann die Uhr Macht in unserer Gesellschaft - und ist für die vielen Zeitprobleme verantwortlich, die abzuschaffen sie einstmals versprach. Gegenwärtig sind wir zugleich Zeugen, Täter und Opfer eines Prozesses, in dem die am Vorbild Uhr ausgerichtete Zeitordnung in Frage gestellt wird. Auf den ersten Blick klingt das bedrohlich, andererseits eröffnen sich dadurch neue, bisher ungeahnte Möglichkeiten des Zeitlebens.

Karlheinz A. Geißler schreibt über die tiefgreifende Verschiebung im Umgang mit Zeit und verabschiedet die Uhren in ihren Ruhestand.

Unsere Vorstellungen von der Zeit haben sich im Lauf der Geschichte immer wieder verändert. In den letzten 500 Jahren richtete sich das Abendland nach der Uhr, das gesamte Leben orientierte sich an ihrem Takt. So gewann die Uhr Macht in unserer Gesellschaft - und ist für die vielen Zeitprobleme verantwortlich, die abzuschaffen sie einstmals versprach. Gegenwärtig sind wir zugleich Zeugen, Täter und Opfer eines Prozesses, in dem die am Vorbild Uhr ausgerichtete Zeitordnung in Frage gestellt wird. Auf den ersten Blick klingt das bedrohlich, andererseits eröffnen sich dadurch neue, bisher ungeahnte Möglichkeiten des Zeitlebens.

Karlheinz A. Geißler schreibt über die tiefgreifende Verschiebung im Umgang mit Zeit und verabschiedet die Uhren in ihren Ruhestand.

Über den Autor
Karlheinz A. Geißler (Prof. Dr. em.) war bis zu seiner Pensionierung als Universitätsprofessor für Wirtschaftspädagogik in München und als Gastprofessor im In- und Ausland tätig. Er ist Mitgründer des Tutzinger Projekts "Ökologie der Zeit" und der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik. In vielen Publikationen, Rundfunkbeiträgen und Vorträgen hat das seinen Niederschlag gefunden.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 193
Inhalt: 195 S.
ISBN-13: 9783777627885
ISBN-10: 3777627887
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 300002788
Einband: Gebunden
Autor: Geißler, Karlheinz A.
Besonderheit: Bestseller Autor
Hersteller: Hirzel S. Verlag
S. Hirzel Verlag GmbH
Maße: 216 x 136 x 22 mm
Von/Mit: Karlheinz A. Geißler
Erscheinungsdatum: 14.06.2019
Gewicht: 0,344 kg
preigu-id: 116555778
Über den Autor
Karlheinz A. Geißler (Prof. Dr. em.) war bis zu seiner Pensionierung als Universitätsprofessor für Wirtschaftspädagogik in München und als Gastprofessor im In- und Ausland tätig. Er ist Mitgründer des Tutzinger Projekts "Ökologie der Zeit" und der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik. In vielen Publikationen, Rundfunkbeiträgen und Vorträgen hat das seinen Niederschlag gefunden.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 193
Inhalt: 195 S.
ISBN-13: 9783777627885
ISBN-10: 3777627887
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 300002788
Einband: Gebunden
Autor: Geißler, Karlheinz A.
Besonderheit: Bestseller Autor
Hersteller: Hirzel S. Verlag
S. Hirzel Verlag GmbH
Maße: 216 x 136 x 22 mm
Von/Mit: Karlheinz A. Geißler
Erscheinungsdatum: 14.06.2019
Gewicht: 0,344 kg
preigu-id: 116555778
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte