Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Totenpost
Elegien
Buch von Günther Anders
Sprache: Deutsch

26,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Günther Anders' persönlichste Auseinandersetzung mit der eigenen Herkunft.

»Die Totenpost« ist der Titel eines Zyklus von 33 Elegien aus dem Wiener Nachlass von Günther Anders. Die Entstehung dieser Texte verdankt sich einem Ereignis, von dem Anders in seinem Buch »Lieben gestern« (1986) berichtet. Unter dem Datum »März 1948« wird vermerkt, dass sieben Fässer in seinem engen New Yorker Dachzimmer abgeladen worden seien. Diese Behältnisse, von deren Existenz Anders nichts wusste, enthielten den Nachlass von mehreren Generationen der jüdischen Familie Stern, der er selber entstammte. Die Eltern hatten die Fässer kurz vor ihrer Emigration in die USA im Herbst 1935 aufgegeben, ohne ihr Ziel jedoch zu erreichen.
Nach eigener Auskunft versuchte Anders, sich von der so unerwartet über ihn hereingebrochenen Vergangenheit zu befreien, indem er das meiste verbrannte. Die drei Fassungen der »Totenpost« belegen indes, dass seine ganz persönliche Auseinandersetzung mit dem Material und mit dessen Zerstörung kein Ende fand. Die letzte Fassung der Elegien datiert auf das Jahr 1952. Günther Anders In dem Jahr, in dem Anders` Tod sich zum dreißigsten Mal jährt, werden diese Texte nun erstmals vollständig von Alexander Knopf ediert, kommentiert und durch ein Nachwort den Lesenden zugänglich gemacht.
Günther Anders' persönlichste Auseinandersetzung mit der eigenen Herkunft.

»Die Totenpost« ist der Titel eines Zyklus von 33 Elegien aus dem Wiener Nachlass von Günther Anders. Die Entstehung dieser Texte verdankt sich einem Ereignis, von dem Anders in seinem Buch »Lieben gestern« (1986) berichtet. Unter dem Datum »März 1948« wird vermerkt, dass sieben Fässer in seinem engen New Yorker Dachzimmer abgeladen worden seien. Diese Behältnisse, von deren Existenz Anders nichts wusste, enthielten den Nachlass von mehreren Generationen der jüdischen Familie Stern, der er selber entstammte. Die Eltern hatten die Fässer kurz vor ihrer Emigration in die USA im Herbst 1935 aufgegeben, ohne ihr Ziel jedoch zu erreichen.
Nach eigener Auskunft versuchte Anders, sich von der so unerwartet über ihn hereingebrochenen Vergangenheit zu befreien, indem er das meiste verbrannte. Die drei Fassungen der »Totenpost« belegen indes, dass seine ganz persönliche Auseinandersetzung mit dem Material und mit dessen Zerstörung kein Ende fand. Die letzte Fassung der Elegien datiert auf das Jahr 1952. Günther Anders In dem Jahr, in dem Anders` Tod sich zum dreißigsten Mal jährt, werden diese Texte nun erstmals vollständig von Alexander Knopf ediert, kommentiert und durch ein Nachwort den Lesenden zugänglich gemacht.
Über den Autor
Günther Anders (1902-1992) war ein deutsch-österreichischer Philosoph und Schriftsteller.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 208
Inhalt: 208 S.
ISBN-13: 9783835352506
ISBN-10: 3835352504
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Anders, Günther
Redaktion: Knopf, Alexander
Herausgeber: Alexander Knopf
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Wallstein
Wallstein Verlag GmbH
Abbildungen: mit 11 Abbildungen
Maße: 224 x 145 x 20 mm
Von/Mit: Günther Anders
Erscheinungsdatum: 12.10.2022
Gewicht: 0,402 kg
preigu-id: 121566544
Über den Autor
Günther Anders (1902-1992) war ein deutsch-österreichischer Philosoph und Schriftsteller.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Seiten: 208
Inhalt: 208 S.
ISBN-13: 9783835352506
ISBN-10: 3835352504
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Anders, Günther
Redaktion: Knopf, Alexander
Herausgeber: Alexander Knopf
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Wallstein
Wallstein Verlag GmbH
Abbildungen: mit 11 Abbildungen
Maße: 224 x 145 x 20 mm
Von/Mit: Günther Anders
Erscheinungsdatum: 12.10.2022
Gewicht: 0,402 kg
preigu-id: 121566544
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte