Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Tonkünstler
100 Jahre bewegter Orchester-Geschichten
Buch von Rainer Lepuschitz
Sprache: Deutsch

21,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
DIE TONKÜNSTLER - das ist nicht nur die Berufsbezeichnung, die sich bis in die zweite Hälfte des vergangenen Jahrhunderts auf den Visitenkarten vieler Musiker fand; es ist auch ein geschichtsträch - tiger Name, der im Tonkünstler-Orchester Niederösterreich lebendig ist. Bereits zu Mozarts und Haydns Zeit gab es in Wien die Tonkünstler-Societät, die vor allem Benefizaufführungen von Oratorien organisierte. 1907 konstituierte sich in Wien das Tonkünstler- Orchester, das neben dem klassischen Repertoire viel zeitgenössische Musik spielte, so die Uraufführung von Schönbergs "Gurreliedern". Doch die Geschichte des Orchesters war sehr wechselhaft. Nach dem Ersten Weltkrieg kam es aus materiellen Gründen zur Fusion mit dem Wiener Concertverein. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg lebte die eigenständige Tonkünstler-Tradition wieder auf, als sich das niederösterreichische Landesorchester diesen Namen gab und sich damit dieser Tradition verpflichtete. Ein Jahrhundert bewegter und spannender Orchestergeschichten werden von Ernst Kobau, Philipp Stein, Markus Hennerfeind, Wilhelm Sinkovicz, Walter Weidringer und Herausgeber Rainer Lepuschitz erzählt. Otto Biba skizziert als Prolog die historischen Tonkünstler-Vereinigungen.
DIE TONKÜNSTLER - das ist nicht nur die Berufsbezeichnung, die sich bis in die zweite Hälfte des vergangenen Jahrhunderts auf den Visitenkarten vieler Musiker fand; es ist auch ein geschichtsträch - tiger Name, der im Tonkünstler-Orchester Niederösterreich lebendig ist. Bereits zu Mozarts und Haydns Zeit gab es in Wien die Tonkünstler-Societät, die vor allem Benefizaufführungen von Oratorien organisierte. 1907 konstituierte sich in Wien das Tonkünstler- Orchester, das neben dem klassischen Repertoire viel zeitgenössische Musik spielte, so die Uraufführung von Schönbergs "Gurreliedern". Doch die Geschichte des Orchesters war sehr wechselhaft. Nach dem Ersten Weltkrieg kam es aus materiellen Gründen zur Fusion mit dem Wiener Concertverein. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg lebte die eigenständige Tonkünstler-Tradition wieder auf, als sich das niederösterreichische Landesorchester diesen Namen gab und sich damit dieser Tradition verpflichtete. Ein Jahrhundert bewegter und spannender Orchestergeschichten werden von Ernst Kobau, Philipp Stein, Markus Hennerfeind, Wilhelm Sinkovicz, Walter Weidringer und Herausgeber Rainer Lepuschitz erzählt. Otto Biba skizziert als Prolog die historischen Tonkünstler-Vereinigungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musikgeschichte
Medium: Buch
Seiten: 192
Inhalt: 192 S.
zahlr. Fotos
ISBN-13: 9783701730605
ISBN-10: 3701730601
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Lepuschitz, Rainer
Herausgeber: Rainer Lepuschitz
residenz verlag: Residenz Verlag
im niederösterreichischen pressehaus: im Niederösterreichischen Pressehaus
Maße: 247 x 174 x 21 mm
Von/Mit: Rainer Lepuschitz
Erscheinungsdatum: 01.10.2007
Gewicht: 0,707 kg
preigu-id: 102031178
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musikgeschichte
Medium: Buch
Seiten: 192
Inhalt: 192 S.
zahlr. Fotos
ISBN-13: 9783701730605
ISBN-10: 3701730601
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Lepuschitz, Rainer
Herausgeber: Rainer Lepuschitz
residenz verlag: Residenz Verlag
im niederösterreichischen pressehaus: im Niederösterreichischen Pressehaus
Maße: 247 x 174 x 21 mm
Von/Mit: Rainer Lepuschitz
Erscheinungsdatum: 01.10.2007
Gewicht: 0,707 kg
preigu-id: 102031178
Warnhinweis