Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die therapeutische Beziehung in der psychodynamischen Psychotherapie
Ein Handbuch, Therapie & Beratung
Taschenbuch von Günter Gödde
Sprache: Deutsch

49,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Vorwort

I Die "therapeutische Beziehung" als maßgeblicher Therapiefaktor
Einführung zu den Beiträgen

Die Weichenstellung zur therapeutischen Beziehung als vorrangigem Therapiefokus
Günter Gödde

Intersubjektivität als zentrales Moment der therapeutischen Beziehung
Hans-Jürgen Wirth

Psychoanalyse ist eine Wahrnehmungskunst
Michael B. Buchholz

Verstehen und Nicht-Verstehen als Elemente der therapeutischen Beziehung
Timo Storck

II Aus der Forschung: Projekte zur Mikroanalyse der therapeutischen Beziehung

Einführung zu den Beiträgen

"Manche Sätze meines Therapeuten habe ich heute noch im Kopf"
Therapieerfolg als Internalisierungsprozess der therapeutischen Beziehung
Sabine Stehle, Wolfram Keller & Thorsten Jakobsen

Die therapeutische Beziehung im Kontext von Therapieprozess und Patientenpersönlichkeit
Ingrid Erhardt

Was trägt zur therapeutischen Beziehung bei?
Ein Einzelfall aus der Psychotherapieforschung
Susanne Hörz-Sagstetter

Krisen in der therapeutischen Beziehung als Chance
Antje Gumz, Kai Rugenstein, Thomas Munder & Christopher Marx

Architekturen der Empathie
Erste Erfahrungen aus einem konversationsanalytischen Projekt
Michael B. Buchholz, Jörg Bergmann, Marie-Luise Alder, Michael M. Dittmann, Florian Dreyer, Lara Scherer, Lars Peter Thiesen, Franziska Zillich & Horst Kächele

III Dimensionen der therapeutischen Beziehung

Einführung zu den Beiträgen

Gemeinsam staunen - die Beziehungsdimension eines unbequemen Affekts
Tilman Watzel

Vom Sinn der Sehnsucht - gesellschaftliche und therapeutische Aspekte
Silvia Schneider

Achtsamkeit und gleichschwebende Aufmerksamkeit
Christian Will

Wenn der Körper "spricht"
Der bewegte Körper als neuer Königsweg in der psychodynamischen Psychotherapie
Dieter Rau-Luberichs

Klang und Bewegung in der psychodynamischen Psychotherapie
Gabriele Dorrer-Karliova

IV Anschlüsse - die Einbeziehung unterschiedlicher Perspektiven

Einführung zu den Beiträgen

"Ohne Sympathie keine Heilung"
Ästhetische Implikationen in den technischen Schriften Sándor Ferenczis
Werner Pohlmann

Alchemie und Beziehung
Übertragung und Gegenübertragung in der Analytischen Psychologie
Ralf T. Vogel

Daniel Sterns Forschung und ihre Bedeutung für die therapeutische Beziehung
Anne Mauritz

Anerkennung als soziale Praxis
Symmetrien und Asymmetrien der Intersubjektivität
Daniel Burghardt & Jörg Zirfas

Die Wirkung von Hierarchie und Macht in der therapeutischen Beziehung
Roland Voigtel

V Beziehungserfahrungen in unterschiedlichen Therapiekonstellationen

Einführung zu den Beiträgen

Die entwicklungssensible Supervision von angehenden Psychotherapeuten - ein interaktioneller Ansatz
Annekathrin Bergner & Gerald Kurz

Ist weniger mehr? - Erfahrungen in der tiefenpsychologisch fundierten Lehrtherapie
Hans-Werner Rückert

Nur für kurze Zeit! - Beziehung in der psychologischen Beratung von Studierenden
Edith Püschel

Wenn der Therapeut am Boot wackelt
Begegnungen in zwei katathym-imaginativen Psychotherapien
Sascha Karminski

Miteinander spielen: Interkulturelle Psychotherapien mit Brasilianern aus der Perspektive Winnicotts
Peter Theiss-Abendroth

"Für mich gibt es keinen sicheren Raum!"
Zur interkulturellen Therapie im Kontext von Diskriminierung und Rassismus
Esin Erman

Autorinnen und Autoren
Vorwort

I Die "therapeutische Beziehung" als maßgeblicher Therapiefaktor
Einführung zu den Beiträgen

Die Weichenstellung zur therapeutischen Beziehung als vorrangigem Therapiefokus
Günter Gödde

Intersubjektivität als zentrales Moment der therapeutischen Beziehung
Hans-Jürgen Wirth

Psychoanalyse ist eine Wahrnehmungskunst
Michael B. Buchholz

Verstehen und Nicht-Verstehen als Elemente der therapeutischen Beziehung
Timo Storck

II Aus der Forschung: Projekte zur Mikroanalyse der therapeutischen Beziehung

Einführung zu den Beiträgen

"Manche Sätze meines Therapeuten habe ich heute noch im Kopf"
Therapieerfolg als Internalisierungsprozess der therapeutischen Beziehung
Sabine Stehle, Wolfram Keller & Thorsten Jakobsen

Die therapeutische Beziehung im Kontext von Therapieprozess und Patientenpersönlichkeit
Ingrid Erhardt

Was trägt zur therapeutischen Beziehung bei?
Ein Einzelfall aus der Psychotherapieforschung
Susanne Hörz-Sagstetter

Krisen in der therapeutischen Beziehung als Chance
Antje Gumz, Kai Rugenstein, Thomas Munder & Christopher Marx

Architekturen der Empathie
Erste Erfahrungen aus einem konversationsanalytischen Projekt
Michael B. Buchholz, Jörg Bergmann, Marie-Luise Alder, Michael M. Dittmann, Florian Dreyer, Lara Scherer, Lars Peter Thiesen, Franziska Zillich & Horst Kächele

III Dimensionen der therapeutischen Beziehung

Einführung zu den Beiträgen

Gemeinsam staunen - die Beziehungsdimension eines unbequemen Affekts
Tilman Watzel

Vom Sinn der Sehnsucht - gesellschaftliche und therapeutische Aspekte
Silvia Schneider

Achtsamkeit und gleichschwebende Aufmerksamkeit
Christian Will

Wenn der Körper "spricht"
Der bewegte Körper als neuer Königsweg in der psychodynamischen Psychotherapie
Dieter Rau-Luberichs

Klang und Bewegung in der psychodynamischen Psychotherapie
Gabriele Dorrer-Karliova

IV Anschlüsse - die Einbeziehung unterschiedlicher Perspektiven

Einführung zu den Beiträgen

"Ohne Sympathie keine Heilung"
Ästhetische Implikationen in den technischen Schriften Sándor Ferenczis
Werner Pohlmann

Alchemie und Beziehung
Übertragung und Gegenübertragung in der Analytischen Psychologie
Ralf T. Vogel

Daniel Sterns Forschung und ihre Bedeutung für die therapeutische Beziehung
Anne Mauritz

Anerkennung als soziale Praxis
Symmetrien und Asymmetrien der Intersubjektivität
Daniel Burghardt & Jörg Zirfas

Die Wirkung von Hierarchie und Macht in der therapeutischen Beziehung
Roland Voigtel

V Beziehungserfahrungen in unterschiedlichen Therapiekonstellationen

Einführung zu den Beiträgen

Die entwicklungssensible Supervision von angehenden Psychotherapeuten - ein interaktioneller Ansatz
Annekathrin Bergner & Gerald Kurz

Ist weniger mehr? - Erfahrungen in der tiefenpsychologisch fundierten Lehrtherapie
Hans-Werner Rückert

Nur für kurze Zeit! - Beziehung in der psychologischen Beratung von Studierenden
Edith Püschel

Wenn der Therapeut am Boot wackelt
Begegnungen in zwei katathym-imaginativen Psychotherapien
Sascha Karminski

Miteinander spielen: Interkulturelle Psychotherapien mit Brasilianern aus der Perspektive Winnicotts
Peter Theiss-Abendroth

"Für mich gibt es keinen sicheren Raum!"
Zur interkulturellen Therapie im Kontext von Diskriminierung und Rassismus
Esin Erman

Autorinnen und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 584 S.
ISBN-13: 9783837925487
ISBN-10: 383792548X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gödde, Günter
Stehle, Sabine
Redaktion: Gödde, Günter
Stehle, Sabine
Herausgeber: Günter Gödde (Dr. phil.)/Sabine Stehle (Dr. rer. medic.)
Auflage: 1/2016
Hersteller: Psychosozial-Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Psychosozial-Verlag, Walltorstr. 10, D-35390 Gießen, vertrieb@psychosozial-verlag.de
Maße: 210 x 150 x 40 mm
Von/Mit: Günter Gödde
Erscheinungsdatum: 15.11.2016
Gewicht: 0,844 kg
Artikel-ID: 107850097
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 584 S.
ISBN-13: 9783837925487
ISBN-10: 383792548X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gödde, Günter
Stehle, Sabine
Redaktion: Gödde, Günter
Stehle, Sabine
Herausgeber: Günter Gödde (Dr. phil.)/Sabine Stehle (Dr. rer. medic.)
Auflage: 1/2016
Hersteller: Psychosozial-Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Psychosozial-Verlag, Walltorstr. 10, D-35390 Gießen, vertrieb@psychosozial-verlag.de
Maße: 210 x 150 x 40 mm
Von/Mit: Günter Gödde
Erscheinungsdatum: 15.11.2016
Gewicht: 0,844 kg
Artikel-ID: 107850097
Sicherheitshinweis