Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Theorie der Tatherrschaft und ihre Grundlagen.
Zur Notwendigkeit einer Revision der Beteiligungslehre.
Taschenbuch von Volker Haas
Sprache: Deutsch

79,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Angesichts zunehmender Einzelkritik an der Tatherrschaftslehre besteht Anlass, ihre Theoriebildung im Ganzen kritisch zu beleuchten. Im ersten Teil analysiert daher der Autor eingehend den dogmatischen Ansatz der Tatherrschaftslehre und versucht, logische und axiologische Defizite aufzuzeigen. Im zweiten Teil der Untersuchung skizziert Volker Haas unter Einbeziehung der dogmatischen Tradition das Grundgerüst eines Beteiligungssystems, das nicht wie die Tatherrschaftslehre auf einem restriktiven Täter-, sondern auf einem restriktiven Tatbegriff aufbaut. Vor diesem Hintergrund erweisen sich mittelbare Täterschaft und Teilnahme in erster Linie als unterschiedliche Modi der Unrechtsbegründung. Insbesondere erweist sich die normative Notwendigkeit, wiederum zwischen dem Auftrag (mandatum) als Täterschaftsform und dem Rat (consilium) als Teilnahmeform zu unterscheiden.
Angesichts zunehmender Einzelkritik an der Tatherrschaftslehre besteht Anlass, ihre Theoriebildung im Ganzen kritisch zu beleuchten. Im ersten Teil analysiert daher der Autor eingehend den dogmatischen Ansatz der Tatherrschaftslehre und versucht, logische und axiologische Defizite aufzuzeigen. Im zweiten Teil der Untersuchung skizziert Volker Haas unter Einbeziehung der dogmatischen Tradition das Grundgerüst eines Beteiligungssystems, das nicht wie die Tatherrschaftslehre auf einem restriktiven Täter-, sondern auf einem restriktiven Tatbegriff aufbaut. Vor diesem Hintergrund erweisen sich mittelbare Täterschaft und Teilnahme in erster Linie als unterschiedliche Modi der Unrechtsbegründung. Insbesondere erweist sich die normative Notwendigkeit, wiederum zwischen dem Auftrag (mandatum) als Täterschaftsform und dem Rat (consilium) als Teilnahmeform zu unterscheiden.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
Einleitung - Erster Teil: Analyse und Kritik der Tatherrschaft: I. Die Kritik an der subjektiven und formal-objektiven Tätertheorie als Ausgangspunkt der Tatherrschaftslehre - II. Die Tatherrschaftslehre als Gegenmodell einer verobjektivierten, materiellen Tätertheorie: Die Konstitution eines gemäßigt restriktiven Täterbegriffs durch die Tatherrschaftslehre - Das Innehaben der Tatherrschaft als Kriterium materieller Tatbestandserfüllung - Die Verankerung des Tatherrschaftsbegriffs in der finalen Handlungslehre - Die Unanwendbarkeit des Herrschaftskriteriums bei (Sonder-)Pflicht- und Fahrlässigkeitsdelikten - III. Axiologische sowie logische Einwände gegen die Tatherrschaftslehre: Der Zweifel an der Gleichheit der Tatherrschaft bei unterschiedlichen Täterschaftsformen - Die mangelnde normative Begründung des Begriffs der Tatherrschaft - Die Unmöglichkeit der Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme durch die Eigenverantwortlichkeit des Vordermanns - Der fehlende objektive Tatbezug der Tatherrschaft - Das Dilemma einer Auflösung der Täterschaftsformen in Einzeltäterschaft oder einem inkohärenten Begriff materieller Tatbestandserfüllung - Die Fragwürdigkeit der Gegenüberstellung von Herrschafts- und (Sonder-)Pflichtdelikten - Der Widerspruch zwischen der Tatherrschaftslehre und der Anerkennung fahrlässiger Mittäterschaft - IV. Zwischenfazit - Zweiter Teil: Grundzüge einer eigenen Beteiligungslehre: I. Die Notwendigkeit der Konstitution eines restriktiven Tatbegriffs: Dogmatischer Ausgangspunkt: Der Schutz von Rechtspositionen durch strafrechtlich bewehrte Verhaltensnormen - Der unmittelbare Täter als Störer der tatbestandlich geschützten Rechtsposition - Die Konsequenz der Unterscheidung zwischen Ursachen und bloßen Bedingungen - Zwischenbemerkung - II. Der Rechtsgrund der Abgrenzung von mittelbarer Täterschaft und Teilnahme: Die mittelbare Täterschaft als Rechtsfigur der Verhaltenszurechnung - Die Anknüpfung an die gemeinrechtliche Mandats-Lehre - Einige Konsequenzen der hier vertretenen dogmatischen Konzeption - III. Die Erklärung täterschaftlicher Verantwortung bei der Mittäterschaft: Die Mittäterschaft als Zurechnungsfigur kraft wechselseitigen Mandats - Die Emanzipation der Mittäterschaft der gemeinrechtlichen Komplottlehre - Einige Konsequenzen der hier vertretenen dogmatischen Konzeption - IV. Die Begründung des Unrechts der Teilnahme: Die Problematik der bisher vertretenen Erklärungsansätze - Das Teilnahmeunrecht als Verletzung einer vorgelagerten Rechtsposition - Konsequenzen für die Fälle der Teilnahme durch neutrale Handlungen - V. Die Beteiligungsformen beim Fahrlässigkeitsdelikt - Schlussbemerkung - Literatur- und Sachwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 174
Inhalt: IV
174 S.
ISBN-13: 9783428127283
ISBN-10: 3428127285
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12728
Autor: Haas, Volker
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: IV, 174 S.
Maße: 233 x 157 x 10 mm
Von/Mit: Volker Haas
Erscheinungsdatum: 04.12.2008
Gewicht: 0,242 kg
preigu-id: 101624382
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
Einleitung - Erster Teil: Analyse und Kritik der Tatherrschaft: I. Die Kritik an der subjektiven und formal-objektiven Tätertheorie als Ausgangspunkt der Tatherrschaftslehre - II. Die Tatherrschaftslehre als Gegenmodell einer verobjektivierten, materiellen Tätertheorie: Die Konstitution eines gemäßigt restriktiven Täterbegriffs durch die Tatherrschaftslehre - Das Innehaben der Tatherrschaft als Kriterium materieller Tatbestandserfüllung - Die Verankerung des Tatherrschaftsbegriffs in der finalen Handlungslehre - Die Unanwendbarkeit des Herrschaftskriteriums bei (Sonder-)Pflicht- und Fahrlässigkeitsdelikten - III. Axiologische sowie logische Einwände gegen die Tatherrschaftslehre: Der Zweifel an der Gleichheit der Tatherrschaft bei unterschiedlichen Täterschaftsformen - Die mangelnde normative Begründung des Begriffs der Tatherrschaft - Die Unmöglichkeit der Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme durch die Eigenverantwortlichkeit des Vordermanns - Der fehlende objektive Tatbezug der Tatherrschaft - Das Dilemma einer Auflösung der Täterschaftsformen in Einzeltäterschaft oder einem inkohärenten Begriff materieller Tatbestandserfüllung - Die Fragwürdigkeit der Gegenüberstellung von Herrschafts- und (Sonder-)Pflichtdelikten - Der Widerspruch zwischen der Tatherrschaftslehre und der Anerkennung fahrlässiger Mittäterschaft - IV. Zwischenfazit - Zweiter Teil: Grundzüge einer eigenen Beteiligungslehre: I. Die Notwendigkeit der Konstitution eines restriktiven Tatbegriffs: Dogmatischer Ausgangspunkt: Der Schutz von Rechtspositionen durch strafrechtlich bewehrte Verhaltensnormen - Der unmittelbare Täter als Störer der tatbestandlich geschützten Rechtsposition - Die Konsequenz der Unterscheidung zwischen Ursachen und bloßen Bedingungen - Zwischenbemerkung - II. Der Rechtsgrund der Abgrenzung von mittelbarer Täterschaft und Teilnahme: Die mittelbare Täterschaft als Rechtsfigur der Verhaltenszurechnung - Die Anknüpfung an die gemeinrechtliche Mandats-Lehre - Einige Konsequenzen der hier vertretenen dogmatischen Konzeption - III. Die Erklärung täterschaftlicher Verantwortung bei der Mittäterschaft: Die Mittäterschaft als Zurechnungsfigur kraft wechselseitigen Mandats - Die Emanzipation der Mittäterschaft der gemeinrechtlichen Komplottlehre - Einige Konsequenzen der hier vertretenen dogmatischen Konzeption - IV. Die Begründung des Unrechts der Teilnahme: Die Problematik der bisher vertretenen Erklärungsansätze - Das Teilnahmeunrecht als Verletzung einer vorgelagerten Rechtsposition - Konsequenzen für die Fälle der Teilnahme durch neutrale Handlungen - V. Die Beteiligungsformen beim Fahrlässigkeitsdelikt - Schlussbemerkung - Literatur- und Sachwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 174
Inhalt: IV
174 S.
ISBN-13: 9783428127283
ISBN-10: 3428127285
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12728
Autor: Haas, Volker
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: IV, 174 S.
Maße: 233 x 157 x 10 mm
Von/Mit: Volker Haas
Erscheinungsdatum: 04.12.2008
Gewicht: 0,242 kg
preigu-id: 101624382
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte