Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Techno-Szene
Ein jugendkulturelles Phänomen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
Taschenbuch von Erik Meyer
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Das Buch untersucht anhand der Techno-Szene, ob die heutige Jugend politisches Engagement anders füllt, anders lebt, als die Jugendgenerationen vor ihr. Besonders Jugendlichen wird in den letzten Jahren häufig Politikverdrossenheit bescheinigt. Die Gründe, die dafür angegeben werden sind mit Schlagworten wie Kommerzialisierung, Mediatisierung und Individualisierung zu skizzieren, die sich bis in die Jugendstile hinein auswirken. Typisch erscheint in diesem Zusammenhang "Techno": Musik, die prägend ist für eine bestimmte Form der Gruppenbildung bei Jugendlichen, deutlich zu sehen beispielsweise in der "Love Parade", an der jährlich über eine Million Menschen teilnehmen. Das Buch geht der Frage nach, ob die Techno-Szene also einen neuen Ort des Politischen für junge Menschen darstellt und liefert mithin sowohl einen Beitrag zur Diskussion um den Wandel von Jugendkultur als auch zur politischen Soziologie posttraditionaler Vergemeinschaftungsformen.
Das Buch untersucht anhand der Techno-Szene, ob die heutige Jugend politisches Engagement anders füllt, anders lebt, als die Jugendgenerationen vor ihr. Besonders Jugendlichen wird in den letzten Jahren häufig Politikverdrossenheit bescheinigt. Die Gründe, die dafür angegeben werden sind mit Schlagworten wie Kommerzialisierung, Mediatisierung und Individualisierung zu skizzieren, die sich bis in die Jugendstile hinein auswirken. Typisch erscheint in diesem Zusammenhang "Techno": Musik, die prägend ist für eine bestimmte Form der Gruppenbildung bei Jugendlichen, deutlich zu sehen beispielsweise in der "Love Parade", an der jährlich über eine Million Menschen teilnehmen. Das Buch geht der Frage nach, ob die Techno-Szene also einen neuen Ort des Politischen für junge Menschen darstellt und liefert mithin sowohl einen Beitrag zur Diskussion um den Wandel von Jugendkultur als auch zur politischen Soziologie posttraditionaler Vergemeinschaftungsformen.
Zusammenfassung
Das Buch untersucht anhand der Techno-Szene, ob die heutige Jugend politisches Engagement anders füllt, anders lebt, als die Jugendgenerationen vor ihr. Besonders Jugendlichen wird in den letzten Jahren häufig Politikverdrossenheit bescheinigt. Die Gründe, die dafür angegeben werden sind mit Schlagworten wie Kommerzialisierung, Mediatisierung und Individualisierung zu skizzieren, die sich bis in die Jugendstile hinein auswirken. Typisch erscheint in diesem Zusammenhang "Techno": Musik, die prägend ist für eine bestimmte Form der Gruppenbildung bei Jugendlichen, deutlich zu sehen beispielsweise in der "Love Parade", an der jährlich über eine Million Menschen teilnehmen. Das Buch geht der Frage nach, ob die Techno-Szene also einen neuen Ort des Politischen für junge Menschen darstellt und liefert mithin sowohl einen Beitrag zur Diskussion um den Wandel von Jugendkultur als auch zur politischen Soziologie posttraditionaler Vergemeinschaftungsformen.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Problem und Perspektive.- 1.2 Stand der Forschung.- 1.3 Konzeptualisierung der Vorgehensweise.- 2 Jugendkultur in sozialwissenschaftlicher Perspektive.- 2.1 Jugend: Eine Begriffsbestimmung.- 2.2 Das Paradigma des Übergangs.- 2.3 Das Paradigma der Gegenkultur.- 2.4 Der Wandel der Jugendkultur.- 2.5 Das Paradigma der Normalität.- 3 Entstehung und Entwicklung von Techno.- 3.1 Arbeitsdefinition von Techno als musikalischer Praxis.- 3.2 Die Geschichte von Techno.- 3.3 Ausdifferenzierung der elektronischen Tanzmusik.- 4 Produktion, Distribution und Rezeption von Techno.- 4.1 Produktion.- 4.2 Distribution.- 4.3 Rezeption.- 5 Medien der Techno-Szene.- 5.1 Flyer.- 5.2 Fanzines.- 5.3 Computervermittelte Kommunikation.- 6 Die Love Parade.- 6.1 Entstehung und Entwicklung.- 6.2 Die Argumentation der Akteure.- 6.3 Einordnung der expressiven Elemente.- 6.4 Exkurs: Zum Verhältnis von Repression und Politisierung.- 7 Zusammenfassung und Diskussion.- 7.1 Mediatisierung.- 7.2 Kommerzialisierung.- 7.3 Individualisierung.- 8 Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 176
Reihe: Forschung Soziologie
Inhalt: 172 S.
ISBN-13: 9783810025876
ISBN-10: 3810025879
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Meyer, Erik
Auflage: 2000
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Forschung Soziologie
Maße: 210 x 148 x 10 mm
Von/Mit: Erik Meyer
Erscheinungsdatum: 31.01.1999
Gewicht: 0,236 kg
preigu-id: 105987740
Zusammenfassung
Das Buch untersucht anhand der Techno-Szene, ob die heutige Jugend politisches Engagement anders füllt, anders lebt, als die Jugendgenerationen vor ihr. Besonders Jugendlichen wird in den letzten Jahren häufig Politikverdrossenheit bescheinigt. Die Gründe, die dafür angegeben werden sind mit Schlagworten wie Kommerzialisierung, Mediatisierung und Individualisierung zu skizzieren, die sich bis in die Jugendstile hinein auswirken. Typisch erscheint in diesem Zusammenhang "Techno": Musik, die prägend ist für eine bestimmte Form der Gruppenbildung bei Jugendlichen, deutlich zu sehen beispielsweise in der "Love Parade", an der jährlich über eine Million Menschen teilnehmen. Das Buch geht der Frage nach, ob die Techno-Szene also einen neuen Ort des Politischen für junge Menschen darstellt und liefert mithin sowohl einen Beitrag zur Diskussion um den Wandel von Jugendkultur als auch zur politischen Soziologie posttraditionaler Vergemeinschaftungsformen.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Problem und Perspektive.- 1.2 Stand der Forschung.- 1.3 Konzeptualisierung der Vorgehensweise.- 2 Jugendkultur in sozialwissenschaftlicher Perspektive.- 2.1 Jugend: Eine Begriffsbestimmung.- 2.2 Das Paradigma des Übergangs.- 2.3 Das Paradigma der Gegenkultur.- 2.4 Der Wandel der Jugendkultur.- 2.5 Das Paradigma der Normalität.- 3 Entstehung und Entwicklung von Techno.- 3.1 Arbeitsdefinition von Techno als musikalischer Praxis.- 3.2 Die Geschichte von Techno.- 3.3 Ausdifferenzierung der elektronischen Tanzmusik.- 4 Produktion, Distribution und Rezeption von Techno.- 4.1 Produktion.- 4.2 Distribution.- 4.3 Rezeption.- 5 Medien der Techno-Szene.- 5.1 Flyer.- 5.2 Fanzines.- 5.3 Computervermittelte Kommunikation.- 6 Die Love Parade.- 6.1 Entstehung und Entwicklung.- 6.2 Die Argumentation der Akteure.- 6.3 Einordnung der expressiven Elemente.- 6.4 Exkurs: Zum Verhältnis von Repression und Politisierung.- 7 Zusammenfassung und Diskussion.- 7.1 Mediatisierung.- 7.2 Kommerzialisierung.- 7.3 Individualisierung.- 8 Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 176
Reihe: Forschung Soziologie
Inhalt: 172 S.
ISBN-13: 9783810025876
ISBN-10: 3810025879
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Meyer, Erik
Auflage: 2000
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Forschung Soziologie
Maße: 210 x 148 x 10 mm
Von/Mit: Erik Meyer
Erscheinungsdatum: 31.01.1999
Gewicht: 0,236 kg
preigu-id: 105987740
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte