Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Tagebücher III (1811-1816)
7 Tle in Kassette
Buch von Ferdinand Beneke
Sprache: Deutsch

128,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Beneke-Tagebücher gehören zu den fesselndsten Dokumenten zur Kultur und Lebenswelt des Bürgertums zwischen Französischer Revolution und Vormärz.Der Hamburger Jurist Ferdinand Beneke führte von 1792 bis 1848 täglich Tagebuch. Darin registrierte er politische Ereignisse, reflektierte Zeitströmungen, kommentierte die aktuelle Literatur und beschrieb seinen Alltag und das gesellschaftliche Leben. Als 2012 die erste, fünfbändige, Abteilung dieser sorgfältig edierten Tagebücher erschien, war das Feuilleton begeistert. Gustav Seibt prognostizierte in der Süddeutschen Zeitung: »Ferdinand Beneke wird in wenigen Jahren für uns heutige Leser einer der bekanntesten Deutschen um 1800 sein«.Die nun publizierte dritte, siebenbändige Abteilung, erschließt die Tagebücher aus den Jahren 1811 bis 1816 samt deren umfangreichen Beilagen, die das Ende der napoleonischen Ära, die Befreiungskriege, die Schlacht bei Waterloo und den Wiener Kongress umfassen. Beneke schildert, wie mit der französischen Annexion Norddeutschlands politische Kulturen gerade auch im Alltag aufeinanderprallen, zeigt die Reaktionen zwischen Kollaboration und Widerstand und den Widerstreit bei der Neuordnung von Staat und Gesellschaft in der Folgezeit.Die Publikation der zweiten Abteilung mit den Tagebüchern aus den Jahren 1802 bis 1810 ist für das Jahr 2018 geplant.
Die Beneke-Tagebücher gehören zu den fesselndsten Dokumenten zur Kultur und Lebenswelt des Bürgertums zwischen Französischer Revolution und Vormärz.Der Hamburger Jurist Ferdinand Beneke führte von 1792 bis 1848 täglich Tagebuch. Darin registrierte er politische Ereignisse, reflektierte Zeitströmungen, kommentierte die aktuelle Literatur und beschrieb seinen Alltag und das gesellschaftliche Leben. Als 2012 die erste, fünfbändige, Abteilung dieser sorgfältig edierten Tagebücher erschien, war das Feuilleton begeistert. Gustav Seibt prognostizierte in der Süddeutschen Zeitung: »Ferdinand Beneke wird in wenigen Jahren für uns heutige Leser einer der bekanntesten Deutschen um 1800 sein«.Die nun publizierte dritte, siebenbändige Abteilung, erschließt die Tagebücher aus den Jahren 1811 bis 1816 samt deren umfangreichen Beilagen, die das Ende der napoleonischen Ära, die Befreiungskriege, die Schlacht bei Waterloo und den Wiener Kongress umfassen. Beneke schildert, wie mit der französischen Annexion Norddeutschlands politische Kulturen gerade auch im Alltag aufeinanderprallen, zeigt die Reaktionen zwischen Kollaboration und Widerstand und den Widerstreit bei der Neuordnung von Staat und Gesellschaft in der Folgezeit.Die Publikation der zweiten Abteilung mit den Tagebüchern aus den Jahren 1802 bis 1810 ist für das Jahr 2018 geplant.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Medium: Buch
Seiten: 3876
Inhalt: 3876 S.
7 Bde/Tle
ISBN-13: 9783835309128
ISBN-10: 3835309129
Sprache: Deutsch
Einband: Leinen (im Schuber)
Autor: Beneke, Ferdinand
Redaktion: Hatje, Frank
Kuth, Ariane
Bremer, Juliane
Eisermann, Frank
Schwarz, Angela
Steinke, Birgit
Voggenreiter, Anne Kristin
Herausgeber: Juliane Bremer/Frank Eisermann/Frank Hatje u a
wallstein verlag: Wallstein Verlag
Maße: 290 x 245 x 175 mm
Von/Mit: Ferdinand Beneke
Erscheinungsdatum: 25.03.2016
Gewicht: 7,583 kg
preigu-id: 104008523
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Medium: Buch
Seiten: 3876
Inhalt: 3876 S.
7 Bde/Tle
ISBN-13: 9783835309128
ISBN-10: 3835309129
Sprache: Deutsch
Einband: Leinen (im Schuber)
Autor: Beneke, Ferdinand
Redaktion: Hatje, Frank
Kuth, Ariane
Bremer, Juliane
Eisermann, Frank
Schwarz, Angela
Steinke, Birgit
Voggenreiter, Anne Kristin
Herausgeber: Juliane Bremer/Frank Eisermann/Frank Hatje u a
wallstein verlag: Wallstein Verlag
Maße: 290 x 245 x 175 mm
Von/Mit: Ferdinand Beneke
Erscheinungsdatum: 25.03.2016
Gewicht: 7,583 kg
preigu-id: 104008523
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte