Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die strafrechtliche Verantwortung der Hersteller automatisierter und autonomer Fahrzeuge.
Taschenbuch von Ferdinand Hohenleitner
Sprache: Deutsch

109,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Bei automatisierten und autonomen Fahrzeugen wirkt sich die technische Verlagerung der Verantwortung für die Fahraufgabe vom Nutzer auf ein Steuerungssystem auf die strafrechtliche Verantwortung aus. Gerade für den Hersteller bergen strafrechtliche Konsequenzen das Potenzial einer innovationshemmenden Wirkung.

Es wird geklärt, ob die bestehende Strafrechtsdogmatik der rasanten technischen Entwicklung gerecht wird. In diesem Zuge kristallisiert der Autor einzelne Sorgfaltsanforderungen an Hersteller solcher Fahrzeuge heraus, geht auf den menschlichen Fahrer als Vergleichsmaßstab ein und widmet sich Fragen in Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz. Es wird untersucht, wann es der Hersteller zu verantworten vermag, ein solches Fahrzeug in den Verkehr zu bringen, und welche Maßstäbe und Kriterien hierfür anzulegen sind. Der Autor zeigt, dass die technische Disruption keine grundlegenden Umwälzungen auf Ebene des Strafrechts erfordert. Es bedarf vielmehr der Adaption an die sich ändernde Lebenswirklichkeit.

Bei automatisierten und autonomen Fahrzeugen wirkt sich die technische Verlagerung der Verantwortung für die Fahraufgabe vom Nutzer auf ein Steuerungssystem auf die strafrechtliche Verantwortung aus. Gerade für den Hersteller bergen strafrechtliche Konsequenzen das Potenzial einer innovationshemmenden Wirkung.

Es wird geklärt, ob die bestehende Strafrechtsdogmatik der rasanten technischen Entwicklung gerecht wird. In diesem Zuge kristallisiert der Autor einzelne Sorgfaltsanforderungen an Hersteller solcher Fahrzeuge heraus, geht auf den menschlichen Fahrer als Vergleichsmaßstab ein und widmet sich Fragen in Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz. Es wird untersucht, wann es der Hersteller zu verantworten vermag, ein solches Fahrzeug in den Verkehr zu bringen, und welche Maßstäbe und Kriterien hierfür anzulegen sind. Der Autor zeigt, dass die technische Disruption keine grundlegenden Umwälzungen auf Ebene des Strafrechts erfordert. Es bedarf vielmehr der Adaption an die sich ändernde Lebenswirklichkeit.

Inhaltsverzeichnis
Einführung1. Das Strafrecht als Hemmschuh auf dem Weg zum autonomen FahrzeugProblemaufriss - Untersuchungsgegenstand2. GrundlagenDer Autonomiebegriff im Kontext automatisierter Fahrzeuge - Stufen des automatisierten Fahrens - Technische Realisierung des automatisierten Fahrens3. Der Hersteller automatisierter Fahrzeuge im Lichte des StrafrechtsDer Hersteller als zentrale Figur des automatisierten Fahrens - Strafbarkeitsrisiken - Problemkreise auf Tatbestandsebene4. Der produktstrafrechtliche Pflichtenkreis des HerstellersAllgemein zu den Sorgfaltsanforderungen - Spezifische Sorgfaltsanforderungen an Hersteller automatisierter Fahrzeuge - Ergebnis5. Begrenzung der produktstrafrechtlichen Verantwortlichkeit des HerstellersObjektive Vorhersehbarkeit - Objektive Zurechnung - Individuelle Sorgfaltspflichtverletzung - Selbstlernende Systeme - Ergebnis6. Handlungsbedarf des GesetzgebersHandlungsbedarf auf Ebene des Strafrechts - Verhaltens- und Zulassungsrecht als bestes Mittel der WahlZusammenfassung und SchlussbetrachtungErgebnis in 17 ThesenLiteraturverzeichnisSonstige Quellen, Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 476 S.
ISBN-13: 9783428190638
ISBN-10: 3428190637
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 19063
Autor: Hohenleitner, Ferdinand
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 32 x 158 x 424 mm
Von/Mit: Ferdinand Hohenleitner
Erscheinungsdatum: 06.02.2024
Gewicht: 0,7 kg
Artikel-ID: 128255697
Inhaltsverzeichnis
Einführung1. Das Strafrecht als Hemmschuh auf dem Weg zum autonomen FahrzeugProblemaufriss - Untersuchungsgegenstand2. GrundlagenDer Autonomiebegriff im Kontext automatisierter Fahrzeuge - Stufen des automatisierten Fahrens - Technische Realisierung des automatisierten Fahrens3. Der Hersteller automatisierter Fahrzeuge im Lichte des StrafrechtsDer Hersteller als zentrale Figur des automatisierten Fahrens - Strafbarkeitsrisiken - Problemkreise auf Tatbestandsebene4. Der produktstrafrechtliche Pflichtenkreis des HerstellersAllgemein zu den Sorgfaltsanforderungen - Spezifische Sorgfaltsanforderungen an Hersteller automatisierter Fahrzeuge - Ergebnis5. Begrenzung der produktstrafrechtlichen Verantwortlichkeit des HerstellersObjektive Vorhersehbarkeit - Objektive Zurechnung - Individuelle Sorgfaltspflichtverletzung - Selbstlernende Systeme - Ergebnis6. Handlungsbedarf des GesetzgebersHandlungsbedarf auf Ebene des Strafrechts - Verhaltens- und Zulassungsrecht als bestes Mittel der WahlZusammenfassung und SchlussbetrachtungErgebnis in 17 ThesenLiteraturverzeichnisSonstige Quellen, Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 476 S.
ISBN-13: 9783428190638
ISBN-10: 3428190637
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 19063
Autor: Hohenleitner, Ferdinand
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 32 x 158 x 424 mm
Von/Mit: Ferdinand Hohenleitner
Erscheinungsdatum: 06.02.2024
Gewicht: 0,7 kg
Artikel-ID: 128255697
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte