Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die stille Gesellschaft im nationalen und internationalen Kontext
Eine Analyse unter steuergestalterischen Aspekten
Taschenbuch von Marisa Lipp
Sprache: Deutsch

73,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die stille Gesellschaft ist gem. §§ 230-236 HGB als reine Innengesellschaft ausgestaltet, bei der sich eine Person als stiller Gesellschafter am Handelsgewerbe eines Dritten zur Förderung eines vertraglich vereinbarten gemeinsamen Zwecks in der Weise beteiligt, dass seine Einlage in die Verfügungsmacht des Geschäftsinhabers übergeht und der Stille dafür am Erfolg des Unternehmens partizipiert. In der betriebswirtschaftlichen Literatur hat dieses Rechtskonstrukt vor allem als hybride Finanzierungsform Beachtung gefunden, da typische Charakteristika von Eigen- und Fremdkapital kombiniert werden.

Neben wirtschaftlichen oder bilanzpolitischen Zielen wird die stille Gesellschaft auch eingesetzt, um steuerlich effiziente Strukturen zu implementieren. Erfüllt die Rechtsstellung des stillen Gesellschafters den Typusbegriff des Mitunternehmers, erfolgt die Besteuerung gem. § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG. Gleicht der typisch stille Gesellschafter eher einem Darlehensgeber, bezieht er Einkünfte aus Kapitalvermögen i. S. d. § 20 Abs. 1 Nr. 4 EStG.

Über den reinen Inlandsfall hinaus stellt die stille Gesellschaft in ihren Ausprägungen als typisch und atypisch stille Gesellschaft ein mögliches Gestaltungsinstrument im grenzüberschreitenden Bereich dar. Indem die stille Gesellschaft hierbei wirtschaftlich eine Finanzierungsfunktion im Rechtskleid einer Personengesellschaft erfüllt, schlägt sie im internationalen Kontext die Brücke zwischen der Abgrenzungsproblematik von Eigen- und Fremdkapital auf der einen und den typischen Schwierigkeiten beim Einsatz grenzüberschreitender Mitunternehmerschaften auf der anderen Seite.

Vor diesem Hintergrund ist es Ziel der Arbeit, konkrete Ursachen für Qualifikationskonflikte und deren steuerliche Wirkungen am speziellen Beispiel der stillen Gesellschaft im nationalen und internationalen Kontext zu analysieren sowie mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen und kritisch zu würdigen.
Die stille Gesellschaft ist gem. §§ 230-236 HGB als reine Innengesellschaft ausgestaltet, bei der sich eine Person als stiller Gesellschafter am Handelsgewerbe eines Dritten zur Förderung eines vertraglich vereinbarten gemeinsamen Zwecks in der Weise beteiligt, dass seine Einlage in die Verfügungsmacht des Geschäftsinhabers übergeht und der Stille dafür am Erfolg des Unternehmens partizipiert. In der betriebswirtschaftlichen Literatur hat dieses Rechtskonstrukt vor allem als hybride Finanzierungsform Beachtung gefunden, da typische Charakteristika von Eigen- und Fremdkapital kombiniert werden.

Neben wirtschaftlichen oder bilanzpolitischen Zielen wird die stille Gesellschaft auch eingesetzt, um steuerlich effiziente Strukturen zu implementieren. Erfüllt die Rechtsstellung des stillen Gesellschafters den Typusbegriff des Mitunternehmers, erfolgt die Besteuerung gem. § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG. Gleicht der typisch stille Gesellschafter eher einem Darlehensgeber, bezieht er Einkünfte aus Kapitalvermögen i. S. d. § 20 Abs. 1 Nr. 4 EStG.

Über den reinen Inlandsfall hinaus stellt die stille Gesellschaft in ihren Ausprägungen als typisch und atypisch stille Gesellschaft ein mögliches Gestaltungsinstrument im grenzüberschreitenden Bereich dar. Indem die stille Gesellschaft hierbei wirtschaftlich eine Finanzierungsfunktion im Rechtskleid einer Personengesellschaft erfüllt, schlägt sie im internationalen Kontext die Brücke zwischen der Abgrenzungsproblematik von Eigen- und Fremdkapital auf der einen und den typischen Schwierigkeiten beim Einsatz grenzüberschreitender Mitunternehmerschaften auf der anderen Seite.

Vor diesem Hintergrund ist es Ziel der Arbeit, konkrete Ursachen für Qualifikationskonflikte und deren steuerliche Wirkungen am speziellen Beispiel der stillen Gesellschaft im nationalen und internationalen Kontext zu analysieren sowie mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen und kritisch zu würdigen.
Über den Autor
Marisa Lipp studierte von 2003 bis 2008 Wirtschaftswissenschaften an der Universität Gießen mit Abschluss als Diplom-Kauffrau. Anschließend arbeitete sie bei einer internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Von Juli 2009 bis September 2011 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre von Prof. Dr. Michael Wehrheim an der Universität Gießen und von Oktober 2011 bis Mai 2014 am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Prüfungswesen von Prof. Dr. Holger Kahle an der Universität Hohenheim tätig. Die Promotion zum Dr. oec. erfolgte im Juni 2014.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Gang der Untersuchung

2 Leitlinien und Anreizwirkungen im nationalen und internationalen Steuerrecht
2.1 Leitlinien im nationalen und internationalen Steuerrecht
2.2 Grundlegende Problematik von grenzüberschreitenden Sachverhalten

3 Grundlagen hybrider Finanzinstrumente und Ableitung von Kriterien zur Abgrenzung von Eigenkapital und Fremdkapital im nationalen sowie im grenzüberschreitenden Kontext
3.1 Überblick über finanztheoretische Entwicklungen
3.2 Begriff der hybriden Finanzinstrumente und deren Vorteilhaftigkeit
3.3 Abgrenzung von Eigenkapital und Fremdkapital nach nationalem Recht
3.4 Abgrenzung von Eigenkapital und Fremdkapital nach IAS/IFRS
3.5 Handels- und steuerrechtliche Abgrenzung von Eigenkapital und Fremdkapital in ausgewählten ausländischen Rechtsordnungen

4 Die stille Gesellschaft im nationalen Kontext
4.1 Die stille Gesellschaft im deutschen Gesellschafts- und Handelsrecht
4.2 Die stille Gesellschaft im deutschen Steuerrecht
4.3 Zwischenergebnis

5 Die stille Gesellschaft in ausgewählten ausländischen Rechtsordnungen
5.1 Die stille Gesellschaft im ausländischen Gesellschafts- und Handelsrecht
5.2 Die stille Gesellschaft im ausländischen Steuerrecht
5.3 Zwischenergebnis

6 Die stille Gesellschaft im grenzüberschreitenden Kontext
6.1 Grundsätzliche Problematik grenzüberschreitender stiller Gesellschaften
6.2 Steuerliche Behandlung bei grenzüberschreitenden Konstellationen ohne Berücksichtigung des Abkommensrechts
6.3 Die stille Gesellschaft im abkommensrechtlichen Kontext
6.4 Die stille Gesellschaft im Außensteuergesetz

7 Lösungsansätze zur Überwindung von Qualifikationskonflikten bzw. zur Vermeidung von Doppel- oder Minderbesteuerung beim grenzüberschreitenden Einsatz einer stillen Gesellschaft
7.1 Multilaterale Lösungsansätze
7.2 Bilaterale Lösungsansätze
7.3 Unilaterale Lösungsansätze
7.4 Kritische Würdigung der Lösungsansätze

8 Thesenförmige Zusammenfassung
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 500
Inhalt: 500 S.
ISBN-13: 9783844103380
ISBN-10: 3844103384
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lipp, Marisa
Hersteller: Josef Eul Verlag GmbH
Eul, Josef, Verlag GmbH
Maße: 210 x 148 x 31 mm
Von/Mit: Marisa Lipp
Erscheinungsdatum: 17.07.2014
Gewicht: 0,718 kg
preigu-id: 105215067
Über den Autor
Marisa Lipp studierte von 2003 bis 2008 Wirtschaftswissenschaften an der Universität Gießen mit Abschluss als Diplom-Kauffrau. Anschließend arbeitete sie bei einer internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Von Juli 2009 bis September 2011 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre von Prof. Dr. Michael Wehrheim an der Universität Gießen und von Oktober 2011 bis Mai 2014 am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Prüfungswesen von Prof. Dr. Holger Kahle an der Universität Hohenheim tätig. Die Promotion zum Dr. oec. erfolgte im Juni 2014.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Gang der Untersuchung

2 Leitlinien und Anreizwirkungen im nationalen und internationalen Steuerrecht
2.1 Leitlinien im nationalen und internationalen Steuerrecht
2.2 Grundlegende Problematik von grenzüberschreitenden Sachverhalten

3 Grundlagen hybrider Finanzinstrumente und Ableitung von Kriterien zur Abgrenzung von Eigenkapital und Fremdkapital im nationalen sowie im grenzüberschreitenden Kontext
3.1 Überblick über finanztheoretische Entwicklungen
3.2 Begriff der hybriden Finanzinstrumente und deren Vorteilhaftigkeit
3.3 Abgrenzung von Eigenkapital und Fremdkapital nach nationalem Recht
3.4 Abgrenzung von Eigenkapital und Fremdkapital nach IAS/IFRS
3.5 Handels- und steuerrechtliche Abgrenzung von Eigenkapital und Fremdkapital in ausgewählten ausländischen Rechtsordnungen

4 Die stille Gesellschaft im nationalen Kontext
4.1 Die stille Gesellschaft im deutschen Gesellschafts- und Handelsrecht
4.2 Die stille Gesellschaft im deutschen Steuerrecht
4.3 Zwischenergebnis

5 Die stille Gesellschaft in ausgewählten ausländischen Rechtsordnungen
5.1 Die stille Gesellschaft im ausländischen Gesellschafts- und Handelsrecht
5.2 Die stille Gesellschaft im ausländischen Steuerrecht
5.3 Zwischenergebnis

6 Die stille Gesellschaft im grenzüberschreitenden Kontext
6.1 Grundsätzliche Problematik grenzüberschreitender stiller Gesellschaften
6.2 Steuerliche Behandlung bei grenzüberschreitenden Konstellationen ohne Berücksichtigung des Abkommensrechts
6.3 Die stille Gesellschaft im abkommensrechtlichen Kontext
6.4 Die stille Gesellschaft im Außensteuergesetz

7 Lösungsansätze zur Überwindung von Qualifikationskonflikten bzw. zur Vermeidung von Doppel- oder Minderbesteuerung beim grenzüberschreitenden Einsatz einer stillen Gesellschaft
7.1 Multilaterale Lösungsansätze
7.2 Bilaterale Lösungsansätze
7.3 Unilaterale Lösungsansätze
7.4 Kritische Würdigung der Lösungsansätze

8 Thesenförmige Zusammenfassung
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 500
Inhalt: 500 S.
ISBN-13: 9783844103380
ISBN-10: 3844103384
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lipp, Marisa
Hersteller: Josef Eul Verlag GmbH
Eul, Josef, Verlag GmbH
Maße: 210 x 148 x 31 mm
Von/Mit: Marisa Lipp
Erscheinungsdatum: 17.07.2014
Gewicht: 0,718 kg
preigu-id: 105215067
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte