Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Bereits im 15. Jahrhundert wurden Feldbrunnen errichtet, um die Stadt Hamburg mit Wasser zu versorgen. Mit Zunahme der Bevölkerung reichte bald der Wasserbedarf in der Stadt nicht mehr aus und so wurden zwei Gesellschaften gegründet, die mit dem Bau der zwei Alsterwasserkünste beauftragt wurden. Durch Wasserkraft betriebene Pumpen konnten nun das Alsterwasser in einem Bassin sammeln und von dort aus durch Rohrleitungen weitergeleitet werden. Im Laufe der Jahre wurden die Anlagen der Alsterwasserkünste immer weiter ausgebaut. Durch den anhaltenden Wachstum der Stadt kam es im Jahr 1836 zu einem Zusammenschluss zwischen den drei Alsterwasserkünste , zu den Vereinigten Wasserkünsten . Nach dem Großen Brand 1842 in Hamburgs Altstadt, wurde mit dem Bau einer modernen Wasserversorgung begonnen.
Überarbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1851.
Bereits im 15. Jahrhundert wurden Feldbrunnen errichtet, um die Stadt Hamburg mit Wasser zu versorgen. Mit Zunahme der Bevölkerung reichte bald der Wasserbedarf in der Stadt nicht mehr aus und so wurden zwei Gesellschaften gegründet, die mit dem Bau der zwei Alsterwasserkünste beauftragt wurden. Durch Wasserkraft betriebene Pumpen konnten nun das Alsterwasser in einem Bassin sammeln und von dort aus durch Rohrleitungen weitergeleitet werden. Im Laufe der Jahre wurden die Anlagen der Alsterwasserkünste immer weiter ausgebaut. Durch den anhaltenden Wachstum der Stadt kam es im Jahr 1836 zu einem Zusammenschluss zwischen den drei Alsterwasserkünste , zu den Vereinigten Wasserkünsten . Nach dem Großen Brand 1842 in Hamburgs Altstadt, wurde mit dem Bau einer modernen Wasserversorgung begonnen.
Überarbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1851.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 96 S.
ISBN-13: 9783845700724
ISBN-10: 3845700726
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Autor: Fölsch, August
Auflage: Überarb. Nachdr. d Originalausg. v. 1851.
Hersteller: UNIKUM
Verantwortliche Person für die EU: Unikum, Marktplatz 4, D-88131 Lindau, marion-hofer@gmx.at
Abbildungen: m. Illustr.
Maße: 200 x 130 x 6 mm
Von/Mit: August Fölsch
Erscheinungsdatum: 29.01.2013
Gewicht: 0,124 kg
Artikel-ID: 106082470