Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Der Umgang mit Doping ist heute eine der großen Herausforderungen für den Leistungssport. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht zunächst die Frage, ob das von der Sportethik verurteilte Doping zugleich ein strafrechtlich relevantes Verhalten darstellt. Ausgehend von der fortschreitenden Kommerzialisierung des Leistungssports liegt das Forschungsinteresse insbesondere bei den Schutzgütern des wirtschaftlichen Wettbewerbs und des Vermögens; der Aspekt des Gesundheitsschutzes bleibt dabei weitgehend ausgeblendet. Die gegenwärtig weitgehend auf den Schultern der Sportverbände ruhende Verfolgung von Doping kann den Schutz dieser Rechtsgüter nur unzureichend gewährleisten. Da die Vereinsfreiheit (Art. 9 I GG) einem staatlichen Eingriff insoweit nicht entgegensteht, ist ein strafrechtlicher Schutz von Vermögen und Wettbewerb bereits gegenüber abstrakten Gefährdungen durch Doping möglich und sinnvoll. Auf dieser Grundlage werden abschließend Leitlinien eines Dopingtatbestandes entwickelt.
Der Umgang mit Doping ist heute eine der großen Herausforderungen für den Leistungssport. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht zunächst die Frage, ob das von der Sportethik verurteilte Doping zugleich ein strafrechtlich relevantes Verhalten darstellt. Ausgehend von der fortschreitenden Kommerzialisierung des Leistungssports liegt das Forschungsinteresse insbesondere bei den Schutzgütern des wirtschaftlichen Wettbewerbs und des Vermögens; der Aspekt des Gesundheitsschutzes bleibt dabei weitgehend ausgeblendet. Die gegenwärtig weitgehend auf den Schultern der Sportverbände ruhende Verfolgung von Doping kann den Schutz dieser Rechtsgüter nur unzureichend gewährleisten. Da die Vereinsfreiheit (Art. 9 I GG) einem staatlichen Eingriff insoweit nicht entgegensteht, ist ein strafrechtlicher Schutz von Vermögen und Wettbewerb bereits gegenüber abstrakten Gefährdungen durch Doping möglich und sinnvoll. Auf dieser Grundlage werden abschließend Leitlinien eines Dopingtatbestandes entwickelt.
Über den Autor
Die Autorin: Gundula Momsen-Pflanz wurde 1976 in Marburg an der Lahn geboren. Sie studierte Rechtswissenschaften und Sprecherziehung in Göttingen und Coimbra (Portugal). Das Erste Staatsexamen legte sie 2002 ab, im Jahr 2003 absolvierte sie eine Zertifikatsprüfung Rhetorik in den Bereichen Freie Rede, Argumentation, Gesprächsführung und Theorie der Sprechkunst. Ausbildungsbegleitend war die Autorin zunächst am Institut für Rechtsmedizin der Universität Göttingen und später am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsvergleichung von Prof. Dr. Maiwald beschäftigt. Seit 2003 absolviert sie den juristischen Vorbereitungsdienst in Bremen. 2005 erfolgte die Promotion an der Universität Göttingen.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt
: Dopingdefinitionen und sportrechtliche Hintergründe - Von der Sportethik zum strafrechtlich geschützten Rechtsgut - Die strafrechtlich relevante Sportausübung - Strafwürdigkeit von Doping - Strafbedürftigkeit von Doping - Leitlinien eines Dopingtatbestandes.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 300 S.
ISBN-13: 9783631539385
ISBN-10: 363153938X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 53938
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Momsen-Pflanz, Gundula
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Gundula Momsen-Pflanz
Erscheinungsdatum: 20.09.2005
Gewicht: 0,391 kg
Artikel-ID: 125355558

Ähnliche Produkte