Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die soziale Ordnung des Grundgesetzes
Leitfaden zu den Grundrechten einer demokratischen Verfassung
Taschenbuch von Helmut Ridder
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Vor mehr als 25 Jahren ist das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland in Kraft getreten. Im Auftrag der westlichen Besatzungsmächte eilends als notdürfti­ ges Verfassungsgewand für ein vorläufiges westdeutsches Staatsfragment geschnei­ dert, ist es, wie die Bundesrepublik selbst, spätestens durch die "Ostverträge" jener Vorläufigkeit enthoben worden, die zu seinem Anspruch auf Menschen und Gebiet jenseits der Grenzen gehörte. Diese autonom gesetzte Mission hat die Ge­ schichte kassiert, nachdem "der Westen" das Pochen auf sie lange toleriert und, frei­ lich tunlichst ohne sich vor dem Alliierten des Weltkriegs gegen den Faschismus all­ zusehr moralisch zu entblößen, gefördert hatte. Auch "europäischer" Atlantismus von ultramontanem Format ist nun eher störend geworden. So ist die in der Präambel des Grundgesetzes angesprochene "Übergangszeit" zu­ ende gegangen, ohne daß dieses ziemlich lautlose Erlöschen zugleich das Ende des Grundgesetzes und der Bundesrepublik Deutschland darstellte. Da es nie zu den Stärken deutscher Politik und Amtlichkeit gehört hat, Lautloses zu registrieren und auf Lautloses zu reagieren, hat es sich nicht gebührend herumgesprochen. Auch nach Karlsruhe ist die Kunde noch nicht gedrungen, wie z. B. dem "Kyffhäuser­ Urteil" des Bundesverfassungsgerichts zum "Grundvertrag" zwischen der Bundes­ republik Deutschland und der DDR zuverlässig entnommen werden kann. Und daß der subalterne Biereifer, mit dem das amtliche Teutonentum an Rechtsstaat und Demokratie Maß nimmt, abgekühlt sei, läßt sich im Blick auf die blühende poli­ tische Ketzerverfolgung weiß Gott nicht sagen.
Vor mehr als 25 Jahren ist das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland in Kraft getreten. Im Auftrag der westlichen Besatzungsmächte eilends als notdürfti­ ges Verfassungsgewand für ein vorläufiges westdeutsches Staatsfragment geschnei­ dert, ist es, wie die Bundesrepublik selbst, spätestens durch die "Ostverträge" jener Vorläufigkeit enthoben worden, die zu seinem Anspruch auf Menschen und Gebiet jenseits der Grenzen gehörte. Diese autonom gesetzte Mission hat die Ge­ schichte kassiert, nachdem "der Westen" das Pochen auf sie lange toleriert und, frei­ lich tunlichst ohne sich vor dem Alliierten des Weltkriegs gegen den Faschismus all­ zusehr moralisch zu entblößen, gefördert hatte. Auch "europäischer" Atlantismus von ultramontanem Format ist nun eher störend geworden. So ist die in der Präambel des Grundgesetzes angesprochene "Übergangszeit" zu­ ende gegangen, ohne daß dieses ziemlich lautlose Erlöschen zugleich das Ende des Grundgesetzes und der Bundesrepublik Deutschland darstellte. Da es nie zu den Stärken deutscher Politik und Amtlichkeit gehört hat, Lautloses zu registrieren und auf Lautloses zu reagieren, hat es sich nicht gebührend herumgesprochen. Auch nach Karlsruhe ist die Kunde noch nicht gedrungen, wie z. B. dem "Kyffhäuser­ Urteil" des Bundesverfassungsgerichts zum "Grundvertrag" zwischen der Bundes­ republik Deutschland und der DDR zuverlässig entnommen werden kann. Und daß der subalterne Biereifer, mit dem das amtliche Teutonentum an Rechtsstaat und Demokratie Maß nimmt, abgekühlt sei, läßt sich im Blick auf die blühende poli­ tische Ketzerverfolgung weiß Gott nicht sagen.
Inhaltsverzeichnis
I. "Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit"("Verfassung und Verfassungsrecht"): Bemerkungen zum Inhalt und zur ideologischen und politischen Funktion der Formel.- II. Verfassungsrecht und Verfassungwirklichkeit im "Dritten Reich".- III. Die demokratische "Gesamtverfassung" als Bezugssystem des "Sozialstaats" ("sozialer Rechtsstaat", "sozialer Bundesstaat").- IV. Felder der sozialen Ordnung des Grundgesetzes.- A. Allgemeines.- B. Politischer Prozeß.- C. Arbeit.- V. Grundgesetz und "Rechtsstaat"; Inkurs über den "allgemeinen Gleichheitssatz".- Anmerkungen.
Details
Erscheinungsjahr: 1975
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 172
Inhalt: 168 S.
ISBN-13: 9783531113258
ISBN-10: 3531113259
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ridder, Helmut
Auflage: 1975
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 235 x 155 x 10 mm
Von/Mit: Helmut Ridder
Erscheinungsdatum: 01.01.1975
Gewicht: 0,271 kg
preigu-id: 106370365
Inhaltsverzeichnis
I. "Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit"("Verfassung und Verfassungsrecht"): Bemerkungen zum Inhalt und zur ideologischen und politischen Funktion der Formel.- II. Verfassungsrecht und Verfassungwirklichkeit im "Dritten Reich".- III. Die demokratische "Gesamtverfassung" als Bezugssystem des "Sozialstaats" ("sozialer Rechtsstaat", "sozialer Bundesstaat").- IV. Felder der sozialen Ordnung des Grundgesetzes.- A. Allgemeines.- B. Politischer Prozeß.- C. Arbeit.- V. Grundgesetz und "Rechtsstaat"; Inkurs über den "allgemeinen Gleichheitssatz".- Anmerkungen.
Details
Erscheinungsjahr: 1975
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 172
Inhalt: 168 S.
ISBN-13: 9783531113258
ISBN-10: 3531113259
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ridder, Helmut
Auflage: 1975
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 235 x 155 x 10 mm
Von/Mit: Helmut Ridder
Erscheinungsdatum: 01.01.1975
Gewicht: 0,271 kg
preigu-id: 106370365
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte