Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,3, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Medien hört man des Öfteren über die angespannte Situation zwischen Taiwan und der Volksrepublik China. Der Kampf zwischen David und Goliath wird propagiert und die eigentlich doch aussichtslose Situation Taiwans wird hervorgehoben. Im Zuge dessen hört man darüber hinaus auch von Menschenrechtsaktivisten, die sich Wünschen, dass die Bundesrepublik Deutschland für die Seite Taiwans stark machen soll. Diese Wünsche werden allerdings mit dem Verweis auf die Ein-China Politik abgewiegelt. Dieses Verhalten führte zu der Frage, wie sich die Sonderstellung Taiwans entwickelte und was die Folgen dieser Sonderstellung sein könnten. Um diese Frage beantworten zu können, werde ich im Verlauf dieser Ausarbeitung zuerst auf den geschichtlichen Aspekt eingehen. Durch die Darlegung des chinesischen Bürgerkrieges soll gezeigt werden, wie sich der derzeitige ¿Status Quö herausbilden sollte. Danach wird ein kurzer Blick auf die Entwicklung der VRC unter Mao gezogen, damit die geschichtliche Entwicklung der VRC mit der Entwicklung des Taiwanesischen Gebietes verglichen werden kann. Im nächsten Schritt wird danach die Herausbildung der Demokratie in der RC beschrieben, sowie der wirtschaftliche Aufschwung des Gebietes. Nachdem dieser Schritt vollzogen wurde, wird die Entwicklung der VRC nach dem Tod Maos herausgebildet und einige Grundzüge der chinesischen Innenpolitik beleuchtet. Dieser wird durch einen kurzen Exkurs in die Wirtschaftspolitik flankiert, ehe ich mich der Außenpolitik zuwende. Da das Gebiet der Außenpolitik sehr vielfältig ist, werde ich mich dabei vor allem auf die Aspekte beziehen, die im Bezug auf das Verhältnis zwischen der RC und der VRC von Bedeutung sind. Der kurzen Darlegung des politischen System Hongkongs folgt dann die Reflexion des Themengebietes. Im ersten Schritt wird dabei die Herausbildung des Sonderstatus beantwortet. Danach wird der derzeitige ¿Status Quö beleuchtet und die Konfliktpotentiale werden beleuchtet. Dies führt dann zu einer abschließenden Betrachtung der Erkenntnisse und schlussendlich zum Fazit der Ausarbeitung.
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,3, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Medien hört man des Öfteren über die angespannte Situation zwischen Taiwan und der Volksrepublik China. Der Kampf zwischen David und Goliath wird propagiert und die eigentlich doch aussichtslose Situation Taiwans wird hervorgehoben. Im Zuge dessen hört man darüber hinaus auch von Menschenrechtsaktivisten, die sich Wünschen, dass die Bundesrepublik Deutschland für die Seite Taiwans stark machen soll. Diese Wünsche werden allerdings mit dem Verweis auf die Ein-China Politik abgewiegelt. Dieses Verhalten führte zu der Frage, wie sich die Sonderstellung Taiwans entwickelte und was die Folgen dieser Sonderstellung sein könnten. Um diese Frage beantworten zu können, werde ich im Verlauf dieser Ausarbeitung zuerst auf den geschichtlichen Aspekt eingehen. Durch die Darlegung des chinesischen Bürgerkrieges soll gezeigt werden, wie sich der derzeitige ¿Status Quö herausbilden sollte. Danach wird ein kurzer Blick auf die Entwicklung der VRC unter Mao gezogen, damit die geschichtliche Entwicklung der VRC mit der Entwicklung des Taiwanesischen Gebietes verglichen werden kann. Im nächsten Schritt wird danach die Herausbildung der Demokratie in der RC beschrieben, sowie der wirtschaftliche Aufschwung des Gebietes. Nachdem dieser Schritt vollzogen wurde, wird die Entwicklung der VRC nach dem Tod Maos herausgebildet und einige Grundzüge der chinesischen Innenpolitik beleuchtet. Dieser wird durch einen kurzen Exkurs in die Wirtschaftspolitik flankiert, ehe ich mich der Außenpolitik zuwende. Da das Gebiet der Außenpolitik sehr vielfältig ist, werde ich mich dabei vor allem auf die Aspekte beziehen, die im Bezug auf das Verhältnis zwischen der RC und der VRC von Bedeutung sind. Der kurzen Darlegung des politischen System Hongkongs folgt dann die Reflexion des Themengebietes. Im ersten Schritt wird dabei die Herausbildung des Sonderstatus beantwortet. Danach wird der derzeitige ¿Status Quö beleuchtet und die Konfliktpotentiale werden beleuchtet. Dies führt dann zu einer abschließenden Betrachtung der Erkenntnisse und schlussendlich zum Fazit der Ausarbeitung.
Über den Autor
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 32 S.
ISBN-13: 9783346722157
ISBN-10: 3346722155
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Anonymous
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Anonymous
Erscheinungsdatum: 07.09.2022
Gewicht: 0,062 kg
Artikel-ID: 126145015

Ähnliche Produkte