Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
"Der Krieg der Objekte und Dinge wird durch den der Bilder, Signale und Töne ersetzt, bei denen nicht mehr ausgemacht werden kann, ob sie ,echt' oder simuliert sind... Es ist, als ob unsere Gesellschaft sich in die Nacht einer freiwilligen Erblindung stürzen würde und ihr Wille zur numerischen Macht schließlich den Horizont des Sehens und Wissens verdunkeln würde."
(Florian Rötzer, FR)
"Der Krieg der Objekte und Dinge wird durch den der Bilder, Signale und Töne ersetzt, bei denen nicht mehr ausgemacht werden kann, ob sie ,echt' oder simuliert sind... Es ist, als ob unsere Gesellschaft sich in die Nacht einer freiwilligen Erblindung stürzen würde und ihr Wille zur numerischen Macht schließlich den Horizont des Sehens und Wissens verdunkeln würde."
(Florian Rötzer, FR)
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 0
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Philosophie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Originaltitel: La machine de vision
Inhalt: 176 S.
ISBN-13: 9783883960692
ISBN-10: 3883960691
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Virilio, Paul
Übersetzung: Gabriele Ricke/Ronald Voullié
Hersteller: Merve Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Merve Verlag GmbH, Tom Lamberty, Kolonnadenstr. 5, D-04109 Leipzig, merve@merve.de
Maße: 170 x 123 x 16 mm
Von/Mit: Paul Virilio
Erscheinungsdatum: 01.11.2012
Gewicht: 0,156 kg
Artikel-ID: 102591200

Ähnliche Produkte