Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Schwierigkeit, Kunst zu machen, Antriebe ihrer Vergesellschaftung
Eine theoretische und empirische Untersuchung mit jungen Künstlern über ihr Selbstverständnis und über die...
Taschenbuch von Hermann/Münzberg, Olav/Pfau, Una u a Pfütze
Sprache: Deutsch

8,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Diese Untersuchung des gesellschaftlichen Selbstverständnisses der gegenwärtigen Kunst und der Bedingungen künstlerischer Produktion in der spätkapitalistischen Industriegesellschaft, die an der Basis einsetzt, bei der Produktivkraft des Künstlers selbst, zielt sowohl auf Erkenntnis wie auf Veränderung des gegenwärtigen Zustandes. Sie geht davon aus, daß materialistische Kunsttheorie auch unter den heute gegebenen Bedingungen nicht aus einer Distanz heraus betrieben werden kann, die die Produzenten zu Objekten der Theorie und des Kunstbetriebes macht. Erst eine Methode der Untersuchung, die, der Form einer Diskussion angenähert, es den Künstlern möglich macht, sich als subjektiv gewendete Materie im widersprüchlichen Gesellschaftsprozeß selbst zu erfahren, emanzipiert sie von ihrer Objektrolle, an der sie vereinzelt und schweigend zugrunde zu gehen drohen. Fünf junge Sozialwissenschaftler haben in den letzten Jahren 130 junge Berliner Künstler und Kunststudenten - Maler, Bildhauer, Schauspieler, Musiker, Sänger, Filmer - in langen und intensiven Diskussionsinterviews danach gefragt, wie sie ihre Position und Rolle in der Gesellschaft sehen, wie sie produzieren und sich reproduzieren. Die Ergebnisse dieser Interviews werden in qualitativen Inhaltsanalysen vorgestellt. In ihrem theoretischen Teil geht die Arbeit auf aktuelle Fragen der künstlerischen Produktion und des Gesellschaftsbildes von künstlerisch Tätigen ein.
Diese Untersuchung des gesellschaftlichen Selbstverständnisses der gegenwärtigen Kunst und der Bedingungen künstlerischer Produktion in der spätkapitalistischen Industriegesellschaft, die an der Basis einsetzt, bei der Produktivkraft des Künstlers selbst, zielt sowohl auf Erkenntnis wie auf Veränderung des gegenwärtigen Zustandes. Sie geht davon aus, daß materialistische Kunsttheorie auch unter den heute gegebenen Bedingungen nicht aus einer Distanz heraus betrieben werden kann, die die Produzenten zu Objekten der Theorie und des Kunstbetriebes macht. Erst eine Methode der Untersuchung, die, der Form einer Diskussion angenähert, es den Künstlern möglich macht, sich als subjektiv gewendete Materie im widersprüchlichen Gesellschaftsprozeß selbst zu erfahren, emanzipiert sie von ihrer Objektrolle, an der sie vereinzelt und schweigend zugrunde zu gehen drohen. Fünf junge Sozialwissenschaftler haben in den letzten Jahren 130 junge Berliner Künstler und Kunststudenten - Maler, Bildhauer, Schauspieler, Musiker, Sänger, Filmer - in langen und intensiven Diskussionsinterviews danach gefragt, wie sie ihre Position und Rolle in der Gesellschaft sehen, wie sie produzieren und sich reproduzieren. Die Ergebnisse dieser Interviews werden in qualitativen Inhaltsanalysen vorgestellt. In ihrem theoretischen Teil geht die Arbeit auf aktuelle Fragen der künstlerischen Produktion und des Gesellschaftsbildes von künstlerisch Tätigen ein.
Inhaltsverzeichnis
Pfütze, Hermann: Münzberg, Olav: Pfau, Una: Kutzner, Heinrich: Wilkens, Lorenz:
Details
Erscheinungsjahr: 1976
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 439
Titelzusatz: Eine theoretische und empirische Untersuchung mit jungen Künstlern über ihr Selbstverständnis und über die Bedingungen ihrer Tätigkeit in der kapitalistischen Gesellschaft
Inhalt: 440 S.
ISBN-13: 9783518573303
ISBN-10: 3518573306
Sprache: Deutsch
Autor: Pfütze, Hermann/Münzberg, Olav/Pfau, Una u a
Auflage: Wissenschaftliche Sonderausgabe
Hersteller: Suhrkamp
Maße: 27 x 119 x 197 mm
Von/Mit: Hermann/Münzberg, Olav/Pfau, Una u a Pfütze
Erscheinungsdatum: 06.02.1976
Gewicht: 0,41 kg
preigu-id: 104640186
Inhaltsverzeichnis
Pfütze, Hermann: Münzberg, Olav: Pfau, Una: Kutzner, Heinrich: Wilkens, Lorenz:
Details
Erscheinungsjahr: 1976
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 439
Titelzusatz: Eine theoretische und empirische Untersuchung mit jungen Künstlern über ihr Selbstverständnis und über die Bedingungen ihrer Tätigkeit in der kapitalistischen Gesellschaft
Inhalt: 440 S.
ISBN-13: 9783518573303
ISBN-10: 3518573306
Sprache: Deutsch
Autor: Pfütze, Hermann/Münzberg, Olav/Pfau, Una u a
Auflage: Wissenschaftliche Sonderausgabe
Hersteller: Suhrkamp
Maße: 27 x 119 x 197 mm
Von/Mit: Hermann/Münzberg, Olav/Pfau, Una u a Pfütze
Erscheinungsdatum: 06.02.1976
Gewicht: 0,41 kg
preigu-id: 104640186
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte