Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Schweiz auf Drogen
Szenen, Politik und Suchthilfe, 1965-2022
Buch von Peter-Paul Bänziger (u. a.)
Sprache: Deutsch

38,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Drogen und Drogenpolitik waren ein gesellschaftlicher Brennpunkt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, von den Auseinandersetzungen um 1968 und 1980 über die «offenen Drogenszenen» der 1990er-Jahre bis zum Hin und Her zwischen Schadenminderung und Repression um die Jahrtausendwende. Wurde es danach ruhig um diese Themen, kommt seit einigen Jahren wieder Bewegung in die Debatte, besonders in Bezug auf die Prohibition.
Die Frage der Cannabis-Legalisierung steht im Raum, in der Medizin werden Halluzinogene therapeutisch verwendet. Das Buch zieht eine vorläufige Bilanz, zeigt die Konstanten auf, die den Drogendiskurs bis heute prägen, und leistet einen Beitrag zur ­Versachlichung.
Neben den offenen Drogenszenen beleuchten die Autoren die Herausbildung der Problematik in den Jahrzehnten davor und die Veränderungen danach. Sie nehmen nicht nur die grossen Städte der Deutschschweiz in den Blick, sondern auch die Romandie und ländliche Regionen. Dabei zeigt sich, wie stark die Thematik mit dem Kalten Krieg und der sich herausbildenden Migrations­gesellschaft verbunden war. Ebenso wird deutlich, dass Produktion und Handel von Rauschmitteln durch die Räumung der offenen Drogenszenen keine grundlegenden Veränderungen erfuhren und dass die Repression trotz sozialer und medizinischer Innovationen die tragende Säule geblieben ist. Zudem werden die Diskurse dargestellt, welche die Arbeit von Medizin, Sozialarbeit, Polizei und Justiz prägten und prägen. Von einer kohärenten Drogenpolitik, so das Fazit, kann nicht die Rede sein.
Drogen und Drogenpolitik waren ein gesellschaftlicher Brennpunkt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, von den Auseinandersetzungen um 1968 und 1980 über die «offenen Drogenszenen» der 1990er-Jahre bis zum Hin und Her zwischen Schadenminderung und Repression um die Jahrtausendwende. Wurde es danach ruhig um diese Themen, kommt seit einigen Jahren wieder Bewegung in die Debatte, besonders in Bezug auf die Prohibition.
Die Frage der Cannabis-Legalisierung steht im Raum, in der Medizin werden Halluzinogene therapeutisch verwendet. Das Buch zieht eine vorläufige Bilanz, zeigt die Konstanten auf, die den Drogendiskurs bis heute prägen, und leistet einen Beitrag zur ­Versachlichung.
Neben den offenen Drogenszenen beleuchten die Autoren die Herausbildung der Problematik in den Jahrzehnten davor und die Veränderungen danach. Sie nehmen nicht nur die grossen Städte der Deutschschweiz in den Blick, sondern auch die Romandie und ländliche Regionen. Dabei zeigt sich, wie stark die Thematik mit dem Kalten Krieg und der sich herausbildenden Migrations­gesellschaft verbunden war. Ebenso wird deutlich, dass Produktion und Handel von Rauschmitteln durch die Räumung der offenen Drogenszenen keine grundlegenden Veränderungen erfuhren und dass die Repression trotz sozialer und medizinischer Innovationen die tragende Säule geblieben ist. Zudem werden die Diskurse dargestellt, welche die Arbeit von Medizin, Sozialarbeit, Polizei und Justiz prägten und prägen. Von einer kohärenten Drogenpolitik, so das Fazit, kann nicht die Rede sein.
Über den Autor
Dr. habil., ist Privatdozent für neuere allgemeine Geschichte an der Universität Basel.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 383
Inhalt: 383 S.
85 Illustr.
ISBN-13: 9783034016834
ISBN-10: 3034016832
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Bänziger, Peter-Paul
Herzig, Michael
Koller, Christian
Savary, Jean-Félix
Zobel, Frank
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Chronos
Chronos Verlag
Maße: 239 x 167 x 28 mm
Von/Mit: Peter-Paul Bänziger (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.10.2022
Gewicht: 0,81 kg
preigu-id: 121613444
Über den Autor
Dr. habil., ist Privatdozent für neuere allgemeine Geschichte an der Universität Basel.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 383
Inhalt: 383 S.
85 Illustr.
ISBN-13: 9783034016834
ISBN-10: 3034016832
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Bänziger, Peter-Paul
Herzig, Michael
Koller, Christian
Savary, Jean-Félix
Zobel, Frank
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Chronos
Chronos Verlag
Maße: 239 x 167 x 28 mm
Von/Mit: Peter-Paul Bänziger (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.10.2022
Gewicht: 0,81 kg
preigu-id: 121613444
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte