Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Schule der Janitscharen
Aus dem Polnischen übersetzt von Christoph Koch
Buch von Alojzy Twardecki
Sprache: Deutsch

33,75 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Alojzy Twardeckis Schule der Janitscharen ist das bislang einzige Buch, das aus dem Munde eines Betroffenen in der Rückschau des jungen Erwachsenen über das Schicksal Tausender von Kindern aus den von Deutschland im Zweiten Weltkrieg eroberten Ländern berichtet. Diese Kinder wurden, da blond und blauäugig, im Rahmen des nationalsozialistischen Programms der «Rettung deutschen Blutes» der «Eindeutschung» für würdig befunden, ihren Eltern gewaltsam fortgenommen, in Kinderheimen einer Umerziehung zur Auslöschung ihrer tatsächlichen Identität unterzogen und endlich mit deutschem Namen, deutschem Lebenslauf und nationalsozialistischem Bewußtsein im «Reich» in Pflege durch systemkonforme Familien gegeben. Der Hauptteil des Buches berichtet über die jahrelangen Auseinandersetzungen zwischen der leiblichen Mutter und der Adoptivfamilie, zwischen den polnischen und deutschen Behörden um den Besitz des glücklich wiedergefundenen Kindes, das sich endlich bei einem Besuch der polnischen Mutter für den Verbleib in Polen entschied. Das Buch zeichnet ein eindringliches Bild der im Schatten des Dritten Reiches entstehenden westdeutschen Nachkriegsrepublik und der deutsch-polnischen Beziehungen im Zeichen des fortschreitenden Kalten Krieges. Ebenso eindringlich ist das Bild des bleibenden Niederschlags dieser Verwerfungen in der Psyche des Kindes, das die Kluft zwischen seiner deutschen und seiner polnischen Identität im späteren Leben nie gänzlich zu schließen vermochte. Das Vorwort des Buches gibt einen Überblick über die Behandlung des Themas der nationalsozialistischen Eindeutschungspolitik in Wissenschaft und gesellschaftlichem Bewußtsein auf beiden Seiten der deutsch-polnischen Grenze. Dem Buch sind Dokumente zur nationalsozialistischen Rasse- und Siedlungspolitik und zur Repatriierung des Autors beigegeben.
Alojzy Twardeckis Schule der Janitscharen ist das bislang einzige Buch, das aus dem Munde eines Betroffenen in der Rückschau des jungen Erwachsenen über das Schicksal Tausender von Kindern aus den von Deutschland im Zweiten Weltkrieg eroberten Ländern berichtet. Diese Kinder wurden, da blond und blauäugig, im Rahmen des nationalsozialistischen Programms der «Rettung deutschen Blutes» der «Eindeutschung» für würdig befunden, ihren Eltern gewaltsam fortgenommen, in Kinderheimen einer Umerziehung zur Auslöschung ihrer tatsächlichen Identität unterzogen und endlich mit deutschem Namen, deutschem Lebenslauf und nationalsozialistischem Bewußtsein im «Reich» in Pflege durch systemkonforme Familien gegeben. Der Hauptteil des Buches berichtet über die jahrelangen Auseinandersetzungen zwischen der leiblichen Mutter und der Adoptivfamilie, zwischen den polnischen und deutschen Behörden um den Besitz des glücklich wiedergefundenen Kindes, das sich endlich bei einem Besuch der polnischen Mutter für den Verbleib in Polen entschied. Das Buch zeichnet ein eindringliches Bild der im Schatten des Dritten Reiches entstehenden westdeutschen Nachkriegsrepublik und der deutsch-polnischen Beziehungen im Zeichen des fortschreitenden Kalten Krieges. Ebenso eindringlich ist das Bild des bleibenden Niederschlags dieser Verwerfungen in der Psyche des Kindes, das die Kluft zwischen seiner deutschen und seiner polnischen Identität im späteren Leben nie gänzlich zu schließen vermochte. Das Vorwort des Buches gibt einen Überblick über die Behandlung des Themas der nationalsozialistischen Eindeutschungspolitik in Wissenschaft und gesellschaftlichem Bewußtsein auf beiden Seiten der deutsch-polnischen Grenze. Dem Buch sind Dokumente zur nationalsozialistischen Rasse- und Siedlungspolitik und zur Repatriierung des Autors beigegeben.
Über den Autor
Alojzy Twardecki, geboren 1938, wurde als vierjähriger im Rahmen der nationalsozialistischen Blutsuche seiner polnischen Mutter geraubt, «eingedeutscht» und deutschen Pflegeltern übergeben. 1953 kehrte er nach Polen zurück. Nach Abschluß der Schule studierte er Außenhandel und Jura, später Germanistik. Er war als Dolmetscher und Hochschullehrer tätig, Chefredakteur von Zeitschriften zur polnisch-deutschen Thematik, Übersetzer polnischer Literatur (insbesondere Lyrik) ins Deutsche und Übersetzer und Sprecher zahlreicher Dokumentarfilme. Er ist Lehrer an der Technischen Universität der polnischen Feuerwehr im Ruhestand und versteht sich als Vermittler zwischen Polen und Deutschland auf kulturellem Gebiet.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Autobiographische Rückschau eines Opfers der nationalsozialistischen Eindeutschungspolitik aus der Sicht des jungen Erwachsenen nach der Rückkehr nach Polen ¿ Eindrückliche Schilderung der menschlichen und politischen Widerstände der Repatriierung in der Anfangszeit des Kalten Krieges ¿ Zeitdokument für die in Deutschland verbrachten Jahre des Niedergangs des Dritten Reiches und der Anfangszeit der Bundesrepublik wie für die polnische Wirklichkeit der Entstehungszeit des Buches ¿ Ergreifendes Zeugnis für die bleibenden Spuren der erlittenen Entwurzelungen in der Psyche des Betroffenen.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 300
ISBN-13: 9783631639924
ISBN-10: 3631639929
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 263992
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Twardecki, Alojzy
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Maße: 216 x 153 x 21 mm
Von/Mit: Alojzy Twardecki
Erscheinungsdatum: 06.12.2013
Gewicht: 0,503 kg
preigu-id: 105401243
Über den Autor
Alojzy Twardecki, geboren 1938, wurde als vierjähriger im Rahmen der nationalsozialistischen Blutsuche seiner polnischen Mutter geraubt, «eingedeutscht» und deutschen Pflegeltern übergeben. 1953 kehrte er nach Polen zurück. Nach Abschluß der Schule studierte er Außenhandel und Jura, später Germanistik. Er war als Dolmetscher und Hochschullehrer tätig, Chefredakteur von Zeitschriften zur polnisch-deutschen Thematik, Übersetzer polnischer Literatur (insbesondere Lyrik) ins Deutsche und Übersetzer und Sprecher zahlreicher Dokumentarfilme. Er ist Lehrer an der Technischen Universität der polnischen Feuerwehr im Ruhestand und versteht sich als Vermittler zwischen Polen und Deutschland auf kulturellem Gebiet.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Autobiographische Rückschau eines Opfers der nationalsozialistischen Eindeutschungspolitik aus der Sicht des jungen Erwachsenen nach der Rückkehr nach Polen ¿ Eindrückliche Schilderung der menschlichen und politischen Widerstände der Repatriierung in der Anfangszeit des Kalten Krieges ¿ Zeitdokument für die in Deutschland verbrachten Jahre des Niedergangs des Dritten Reiches und der Anfangszeit der Bundesrepublik wie für die polnische Wirklichkeit der Entstehungszeit des Buches ¿ Ergreifendes Zeugnis für die bleibenden Spuren der erlittenen Entwurzelungen in der Psyche des Betroffenen.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 300
ISBN-13: 9783631639924
ISBN-10: 3631639929
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 263992
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Twardecki, Alojzy
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Maße: 216 x 153 x 21 mm
Von/Mit: Alojzy Twardecki
Erscheinungsdatum: 06.12.2013
Gewicht: 0,503 kg
preigu-id: 105401243
Warnhinweis