Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Schönheit des Augenblicks
Frauen im japanischen Holzdruck, Katalog zur Ausstellung Zürich 2012, Dt/engl
Taschenbuch von Katharina Epprecht
Sprache: Deutsch

35,55 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
In Japan um 1800, während der Blütezeit des Farbholzschnitts, erfüllte ein gewöhnlicher Druck eine ähnliche Funktion wie die moderne Gebrauchsgrafik. Doch bald - vor allem wegen der Begeisterung westlicher Kunstliebhaber für die raffinierten Kompositionen - erlangten einzelne Entwürfe Weltruhm. Die Faszination für diese typisch japanische Kunstform ist bis heute ungebrochen. Dank ihrer formalen Prägnanz und grafischen Eleganz ist sie zudem eine nicht versiegende Inspirationsquelle für Designer und Künstler.
Ein wesentliches Element des japanischen Holzdrucks - den man unter dem Begriff 'ukiyo-e' (Bilder der fliessenden, vergänglichen Welt) zusammenfasst - ist es, den flüchtigen Augenblick einzufangen. In der Gattung der 'bijinga' (Bilder schöner Frauen) wird den Frauen in Momentaufnahmen voll unwiederbringlichem Zauber gehuldigt. Der anmutige Blick einer selbstbewussten Schönheit oder die Intimität einer nicht für die Öffentlichkeit bestimmten Situation stimulierte die Holzschnittkünstler zu Meisterwerken.
Der Ausstellungskatalog des Museum Rietberg Zürich zeigt rund 100 Frauen-Darstellungen der bekanntesten Holzschnittkünstler Japans. Darunter auch aufwendig mit Glimmergrund veredelte Blätter, die schon damals sehr kostspielig und begehrt waren. Die Werke stammen hauptsächlich aus der berühmten Sammlung des Romanciers James A. Michener (1907-1997), die sich heute im Honolulu Museum of Art befindet.

Erscheint zur Ausstellung im Museum Rietberg, Zürich (7. Juli bis 14 Oktober 2012).
In Japan um 1800, während der Blütezeit des Farbholzschnitts, erfüllte ein gewöhnlicher Druck eine ähnliche Funktion wie die moderne Gebrauchsgrafik. Doch bald - vor allem wegen der Begeisterung westlicher Kunstliebhaber für die raffinierten Kompositionen - erlangten einzelne Entwürfe Weltruhm. Die Faszination für diese typisch japanische Kunstform ist bis heute ungebrochen. Dank ihrer formalen Prägnanz und grafischen Eleganz ist sie zudem eine nicht versiegende Inspirationsquelle für Designer und Künstler.
Ein wesentliches Element des japanischen Holzdrucks - den man unter dem Begriff 'ukiyo-e' (Bilder der fliessenden, vergänglichen Welt) zusammenfasst - ist es, den flüchtigen Augenblick einzufangen. In der Gattung der 'bijinga' (Bilder schöner Frauen) wird den Frauen in Momentaufnahmen voll unwiederbringlichem Zauber gehuldigt. Der anmutige Blick einer selbstbewussten Schönheit oder die Intimität einer nicht für die Öffentlichkeit bestimmten Situation stimulierte die Holzschnittkünstler zu Meisterwerken.
Der Ausstellungskatalog des Museum Rietberg Zürich zeigt rund 100 Frauen-Darstellungen der bekanntesten Holzschnittkünstler Japans. Darunter auch aufwendig mit Glimmergrund veredelte Blätter, die schon damals sehr kostspielig und begehrt waren. Die Werke stammen hauptsächlich aus der berühmten Sammlung des Romanciers James A. Michener (1907-1997), die sich heute im Honolulu Museum of Art befindet.

Erscheint zur Ausstellung im Museum Rietberg, Zürich (7. Juli bis 14 Oktober 2012).
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Bildende Kunst
Medium: Taschenbuch
Seiten: 182
Inhalt: 182 S.
155 Farbfotos
ISBN-13: 9783858813572
ISBN-10: 3858813575
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Epprecht, Katharina
Herausgeber: Katharina Epprecht
Auflage: 1/2012
scheidegger u. spiess verlag: Scheidegger u. Spiess Verlag
Maße: 300 x 230 x 14 mm
Von/Mit: Katharina Epprecht
Erscheinungsdatum: 15.07.2012
Gewicht: 0,875 kg
preigu-id: 106446170
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Bildende Kunst
Medium: Taschenbuch
Seiten: 182
Inhalt: 182 S.
155 Farbfotos
ISBN-13: 9783858813572
ISBN-10: 3858813575
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Epprecht, Katharina
Herausgeber: Katharina Epprecht
Auflage: 1/2012
scheidegger u. spiess verlag: Scheidegger u. Spiess Verlag
Maße: 300 x 230 x 14 mm
Von/Mit: Katharina Epprecht
Erscheinungsdatum: 15.07.2012
Gewicht: 0,875 kg
preigu-id: 106446170
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte